„Ich bin ein Heizungsexperte – hier sind 4 häufige Probleme, die beim Einschalten des Heizkessels auftreten können.“

1. Kühler oben kalt

Matthew Jenkins, Heizungsexperte bei MyJobQuote.co.uk, erklärt: „Wenn Ihr Heizkörper oben kalt ist, liegt das normalerweise an eingeschlossener Luft im System. Damit die Luft entweichen kann, müssen Sie Ihre Heizkörper entlüften.

„Einen Kühler zu entlüften ist eine recht einfache Aufgabe. Es sind nur wenige Schritte erforderlich und die Fertigstellung dauert überhaupt nicht lange.

„Es wird empfohlen, dass Sie Ihr Heizsystem zu Beginn der Heizperiode entlüften, da Sie so sicherstellen können, dass Ihr Heizsystem ordnungsgemäß funktioniert und keine Lufteinschlüsse vorhanden sind, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Sie sollten versuchen, Ihre Heizkörper mindestens einmal im Jahr zu entlüften.

„Beim Entlüften eines Kühlers benötigen Sie einen alten Lappen, um das aus dem Kühler spritzende Wasser aufzufangen, und außerdem einen Kühlerschlüssel.“

2. Kühler unten kalt

Laut dem Profi kann es eine Vielzahl von Gründen dafür geben, dass es einem Heizkörper an der Unterseite an Wärme mangelt. Der häufigste Grund ist jedoch die Ansammlung von Schmutz und Schlamm.

Dies kann zu einer Verstopfung führen, was bedeutet, dass der Boden möglicherweise nicht mit heißem Wasser versorgt wird.

Der Heizungsexperte sagte: „Ein Schritt, den Sie unternehmen können, um den Schlamm von Ihrem Heizkörper zu entfernen, besteht darin, Ihrem Heizkörpersystem einen chemischen Reiniger hinzuzufügen.

„Besorgen Sie sich dazu einen Zentralheizungsreiniger in Ihrem örtlichen Baumarkt und geben Sie die auf der Flasche angegebene richtige Menge in Ihr Heizkörpersystem. Lassen Sie Ihre Heizungen etwa eine Stunde lang laufen, bevor Sie sie ausspülen und das Wasser austauschen.

„Um den Heizkörper auszuspülen, muss er von der Wand entfernt werden. Wenn Sie dies also nicht selbst tun möchten, ist es immer am besten, einen Fachmann zu beauftragen, der die Aufgabe für Sie erledigt.

„Normalerweise kann ein chemischer Reiniger die Arbeit in etwa einer Stunde erledigen. Wenn Sie es jedoch mit einer großen Schlammansammlung zu tun haben, sollten Sie Ihren chemischen Reiniger vor dem Spülen bis zu einer Woche in Ihrem Kühler belassen.

„Dadurch hat der chemische Reiniger genügend Zeit, den gesamten Schmutz und die Ablagerungen, die sich in den vergangenen Jahren angesammelt haben, zu zersetzen. Sie müssen immer daran denken, den Heizkörper zu spülen und das Wasser auszutauschen, nachdem Sie eine chemische Reinigung abgeschlossen haben, damit Sie sicher sein können, dass Ihr Heizkörper für die Verwendung in Ihrem Zuhause sicher ist.“

3. Seltsame Geräusche vom Kessel

Wenn der Heizkessel seltsame Geräusche wie Knallen, Zischen oder Knacken von sich gibt, ist dies meist ein Hinweis darauf, dass ein Problem mit der Heizungsanlage vorliegt.

Schalten Sie zunächst den Heizkessel aus und prüfen Sie, ob weiterhin Geräusche zu hören sind. Wenn dies der Fall ist, liegt das Problem möglicherweise an der eingeschlossenen Luft, sagte der Experte.

Matthew sagte: „Suchen Sie die Entlüftungsschraube an Ihrem Kessel und lassen Sie die eingeschlossene Luft aus dem System entweichen. Möglicherweise möchten Sie auch versuchen, Ihren Heizkessel zu entkalken, um zu sehen, ob dadurch die Geräusche beseitigt werden.

„Allerdings kann man nicht alle Kesselanlagen selbst entkalken, daher muss man im Handbuch nachsehen, ob das möglich ist.“ Wenn Sie sich nicht sicher sind oder die Geräusche nicht aufhören, müssen Sie einen Fachmann rufen.

„Zischende Geräusche können manchmal auf eine mangelnde Wasserversorgung des Ausgleichsbehälters und des Zulaufs zurückzuführen sein. Wenn Sie einen Kombikessel haben, benötigen Sie kein Ausdehnungsgefäß. Andere Kesseltypen verfügen jedoch in der Regel über einen Tank.

„Am häufigsten findet man das auf dem Dachboden. Überprüfen Sie Ihr System auf eventuelle Verstopfungen, wie z. B. Schlammablagerungen. Das Problem kann auch auf Ventilprobleme oder ein gefrorenes Rohr zurückzuführen sein.

„Sie dürfen niemals ungewöhnliche Geräusche ignorieren, die von Ihrem Heizkessel ausgehen. Die beste Vorgehensweise besteht darin, so schnell wie möglich mit einem Fachmann zu sprechen. Denken Sie daran, dass Kesselgeräusche ein Zeichen für ein ernstes oder gefährliches Problem sein können und daher niemals ignoriert werden sollten.“

4. Keine Heizung oder heißes Wasser

Manchmal ist keine Heizung oder kein heißes Wasser ein Hinweis darauf, dass eine Sicherung durchgebrannt ist und die Zentralheizung abgeschaltet hat.

Wenn die Sicherung in Ordnung ist, liegt möglicherweise irgendwo ein loses Kabel vor, das von einem Elektriker repariert werden muss.

Der Profi bemerkte: „Wenn keines der oben genannten Probleme vorliegt, prüfen Sie, ob die Kontrolllampe Ihres Heizkessels leuchtet. Wenn die Zündflamme erloschen ist, müssen Sie sie möglicherweise erneut anzünden, damit die Heizung funktioniert. In einigen Fällen kann das Problem an Ihrer Gasversorgung liegen.

„Überprüfen Sie, ob das Gas ordnungsgemäß durch das System fließt. Wenn es sich um Gas handelt, rufen Sie Ihr Gasversorgungsunternehmen an, um sich über den aktuellen Stand zu informieren und herauszufinden, wie das Problem behoben werden kann.

„Das Problem mit der fehlenden Heizung könnte auch auf ein Problem mit der Pumpe zurückzuführen sein. Versuchen Sie, die Pumpe manuell aus- und wieder einzuschalten. Geben Sie ihm etwas Zeit zum Abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten. Bei den meisten Pumpen müssen Sie die Schraube in der Mitte der Pumpe finden und entfernen.

„Dann drehen Sie den Handstarter, um ihn neu zu starten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch Ihres Systems befolgen, um sicherzustellen, dass Sie es richtig machen.“

source site

Leave a Reply