Huawei steigt mit dem 10,3 Zoll großen MatePad Paper in die E-Reader ein

Huawei hat seinen ersten E-Reader, das MatePad Paper, angekündigt. Aber das ist ein wenig anders als ein typischer Kindle. Für den Anfang ist es mit dem M-Pencil-Stift von Huawei kompatibel, sodass es nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Aufzeichnen von Notizen wie dem reMarkable 2 oder Onyx Boox Note Air 2 verwendet werden kann, und es gibt auch ein eingebautes Mikrofon für die Sprachaufzeichnung. Es hat auch ein größeres 10,3-Zoll-E-Ink-Display im Vergleich zu den etwa 7-Zoll-Bildschirmen der meisten Kindles.

Diese Spezifikationen bedeuten, dass das MatePad Paper das Potenzial hat, ein Produktivitätsgerät zu sein, zusätzlich zu einem rein auf den Verbrauch ausgerichteten Gerät. Es ist fast mehr wie ein Android-Tablet, das zufällig mit einem E-Ink-Bildschirm ausgestattet ist, bis hin zur Tatsache, dass es die HarmonyOS-Software von Huawei ausführt und die App-Galerie des Unternehmens vorinstalliert ist.

Will man das Gerät rein als E-Reader nutzen, dann wirbt Huawei damit, dass es mit dem firmeneigenen Huawei Books Store ausgestattet ist, der Zugriff auf 2 Millionen Bücher bietet. Huawei fügt hinzu, dass es mit PDF-Dateien sowie anderen Standard-E-Reader-Formaten kompatibel ist. Aber beliebte E-Book-Marktplätze wie die Kindle-App von Amazon und Google Play Books sind derzeit nicht in der App-Galerie von Huawei aufgeführt, was bedeuten könnte, dass Ihre bestehende E-Book-Bibliothek nicht nahtlos übernommen wird.

Laut Huawei verfügt das MatePad Paper über einen in den Netzschalter integrierten Fingerabdrucksensor, einen USB-C-Anschluss zum Aufladen und zur Datenübertragung, 4 GB RAM, 64 GB integrierten Speicher und eine Hintergrundbeleuchtung mit 32 Helligkeitsstufen. Der Akku hält laut Huawei vier Wochen im Standby. Das Unternehmen hat keine spezifischen Details darüber angegeben, welche Technologie es verwendet, um dem M-Pencil das Schreiben auf dem Display zu ermöglichen, aber da der Stift ein Ladegerät benötigt, gehen wir davon aus, dass er eine Zeichenebene im AES-Stil wie ein iPad verwendet. eher als EMR wie seine E-Ink-Konkurrenten.

All diese Funktionen sind nicht billig, mit dem Huawei MatePad Paper zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 499 € (ca. 558 $). Das ist viel im Vergleich zum Einstiegspreis von rund 90 Euro für Amazons Kindles, entspricht aber eher einem vergleichbaren Android-Tablet wie dem Onyx Boox Note Air 2, das in Europa für 499 Euro erhältlich ist. Immerhin legt Huawei dem MatePad Paper standardmäßig einen M-Pencil samt Cover bei. Huawei muss noch einen Veröffentlichungstermin oder Märkte für seinen ersten E-Reader bekannt geben, aber eine US-Veröffentlichung scheint unwahrscheinlich.

Das MatePad Paper wurde zusammen mit einer Reihe neuer Huawei-Geräte auf dem diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona angekündigt. Es gibt den Laptop MateBook X Pro, das MateBook E 2-in-1, den All-in-One-PC MateStation X, einen Laserdrucker namens Huawei PixLab X1 und einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher namens Sound Joy.

source site

Leave a Reply