Hier sind mögliche Aufprallzonen des toten Raumfahrzeugs der NASA, das auf die Erde zusteuert

Ein totes NASA-Raumschiff mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 2.500, jemanden zu töten, ist nur eine Stunde davon entfernt, auf die Erde zu stürzen – und Astronomen haben eine Karte potenzieller Einschlagszonen erstellt.

Das 600-Pfund-Raumschiff – etwa so groß wie ein Schiffscontainer – soll um 21:30 Uhr ET wieder in die Atmosphäre eintreten, nachdem es 2018 von der Weltraumbehörde wegen eines Kommunikationsfehlers ausgemustert wurde.

Die NASA sagte am Dienstag, dass der Ort des Wiedereintritts nicht bekannt gegeben wird, da weiterhin Ungewissheit darüber besteht, wann und wo er untergehen könnte.

Aber Aerospace, ein nationales Sicherheits-Weltraumprogramm, zeigt, dass Trümmer, die die höllische Rückkehr überleben, überall in Südamerika, Afrika oder Asien fallen könnten.

Es besteht eine 75-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass Trümmer in den Ozean stürzen, aber die NASA hat immer noch ein „geringes“ Risiko eingeräumt, dass sie Land treffen.

Aerospace, ein nationales Sicherheits-Raumfahrtprogramm, zeigt, dass Trümmer, die die höllische Rückkehr überleben, überall in Südamerika, Afrika oder Asien fallen könnten. Der 600 Pfund schwere NASA-Satellit wird voraussichtlich um 21:30 Uhr ET wieder in die Atmosphäre eintreten. Die weißen Linien sind potenzielle Aufprallzonen

Professor Hugh Lewis, der Astronautik an der britischen Universität Southampton lehrt, teilte auf Twitter mit: “Leider leben viele Menschen in der Breitengradregion, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Opfers immer noch relativ hoch ist.”

Während die NASA am Montag sagte, dass das Fahrzeug gegen 21:30 Uhr wieder eintreten könnte, zeigen Berichte 19:00 Uhr – oder geben oder dauern 16 Stunden.

Gegen 17 Uhr ET tauchten online Berichte über Teile des „Satelliten auf, die über das ukrainische Kiew fallen“.

Viele der behaupteten Stadtbeamten des Bundesstaates schickten die Warnung kurz nachdem ein Feuerball durch den Nachthimmel geschossen war.

Jonathan McDowell, ein Astronom und Astrophysiker am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, sagte jedoch gegenüber DailyMail.com, das Objekt sei „definitiv weder“ der NASA-Satellit noch Weltraumschrott.

‘[It could be a natural meteor or Russian missile attack,’ he said. 

The dead craft is NASA’s Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI), which was tasked with observing solar flares when it launched on February 5, 2002.

It was decommissioned in 2018 after NASA failed to communicate with it.

Aerospace’s reentry project map places RHESSI over the northwestern region of India, suggesting this location is where it sits over Earth.

There is a 75 percent chance of the debris crashing into the ocean, but NASA has still admitted there is a chance it could impact land

There is a 75 percent chance of the debris crashing into the ocean, but NASA has still admitted there is a chance it could impact land

‘Thanks to a quirk of orbits and a spherical Earth, the impact probability for any elements of the spacecraft surviving to Earth’s surface is greatest at latitudes around 38 degrees North and South,’ Lewis shared. 

‘There is no chance of impact at higher latitudes.’

While the chances of debris hitting humans do not sound that dire, the risk is higher than someone getting hit by a car. 

Data from the Centers for Disease Control shows that the odds of being struck by a car in the US is about 1 in 4,292.

RHESSI launched aboard an Orbital Sciences Corporation Pegasus XL rocket, aiming to image the high-energy electrons that carry a large part of the energy released in solar flares.

It achieved this with its sole instrument, an imaging spectrometer, which recorded X-rays and gamma rays from the Sun.

Before RHESSI, no gamma-ray or high-energy X-ray images of solar flares had been taken.

Data from RHESSI provided vital clues about solar flares and their associated coronal mass ejections.

These events release the energy equivalent of billions of megatons of TNT into the solar atmosphere within minutes and can have effects on Earth, including the disruption of electrical systems. Understanding them has proven challenging. 

RHESSI recorded more than 100,000 X-ray events during its mission tenure, allowing scientists to study the energetic particles in solar flares.

The imager helped researchers determine the particles’ frequency, location, and movement, which allowed them to understand where the particles were being accelerated.

source site

Leave a Reply