Gruseliges Roboterkind wird entwickelt, das SECHS Gesichtsausdrücke vermitteln kann – und es ist unheimlich menschenähnlich

Treffen Sie Nikola: Japanische Wissenschaftler entwickeln ein gruseliges Roboterkind, das SECHS Gesichtsausdrücke vermitteln kann – und es ist unheimlich menschenähnlich

  • Das Roboterkind heißt Nikola und kann sechs Grundemotionen vermitteln
  • „Muskeln“ im Gesicht lassen es Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Überraschung und Ekel zeigen
  • Während dem Bot derzeit kein Körper zur Verfügung steht, hoffen seine Entwickler, dass er in naher Zukunft vielseitig eingesetzt werden könnte, unter anderem als Pfleger für ältere Menschen










Von Ex Machina bis I, Robot, humanoide Roboter sind seit Jahren fester Bestandteil von Science-Fiction-Blockbustern.

Jetzt werden lebensechte Roboter in der realen Welt immer beliebter, und das neueste Angebot ist eines der bisher menschenähnlichsten.

Forscher des RIKEN Guardian Robot Project in Japan haben ein Roboterkind namens Nikola entwickelt, das sechs Grundemotionen vermitteln kann.

Der Androide hat bewegliche „Muskeln“ in seinem Gesicht, die es ihm ermöglichen, Glück, Traurigkeit, Angst, Wut, Überraschung und Ekel auszudrücken.

Während dem Bot derzeit kein Körper fehlt, hoffen seine Entwickler, dass er in naher Zukunft eine Reihe von Anwendungen haben könnte.

Wataru Sato, der das Forschungsteam leitete, sagte: “Androide, die emotional mit uns kommunizieren können, werden in einer Vielzahl von Situationen des wirklichen Lebens nützlich sein, beispielsweise bei der Pflege älterer Menschen, und können das menschliche Wohlbefinden fördern.”

Der Androide hat bewegliche „Muskeln“ in seinem Gesicht, die es ihm ermöglichen, Glück, Traurigkeit, Angst, Wut, Überraschung und Ekel auszudrücken

Wie der Roboter Mimik vermittelt

Nikolas Gesicht enthält 29 pneumatische Aktuatoren, die die Bewegung künstlicher Muskeln steuern, während weitere sechs Aktuatoren zur Steuerung von Kopf- und Augapfelbewegungen verwendet werden.

Diese Aktuatoren werden durch Luftdruck gesteuert, was laut dem Team zu „leise und reibungslosen“ Bewegungen führt.

Mithilfe eines Codierungssystems namens Facial Action Coding System (FACS) kann das Team subtile Bewegungen wie „Wangenheben“ und „Lippenkräuseln“ steuern und so sechs Emotionen vermitteln.

Nikolas Gesicht enthält 29 pneumatische Aktuatoren, die die Bewegung künstlicher Muskeln steuern, während weitere sechs Aktuatoren zur Steuerung von Kopf- und Augapfelbewegungen verwendet werden.

Diese Aktuatoren werden durch Luftdruck gesteuert, was laut dem Team zu „leise und reibungslosen“ Bewegungen führt.

Mithilfe eines Codierungssystems namens Facial Action Coding System (FACS) kann das Team subtile Bewegungen wie „Wangenheben“ und „Lippenkräuseln“ steuern und so sechs Emotionen vermitteln.

Um diese Gesichtsausdrücke auf die Probe zu stellen, zeigten die Forscher Nikola einer Gruppe von Teilnehmern, während er seine sechs Gesichtsausdrücke zeigte.

Sie fanden heraus, dass die Teilnehmer die sechs Emotionen erkennen konnten – wenn auch mit unterschiedlicher Genauigkeit.

“Nikolas Silikonhaut ist weniger elastisch als echte menschliche Haut und kann nicht sehr gut Falten bilden”, erklärten die Forscher.

„Daher waren Emotionen wie Ekel schwerer zu identifizieren, weil die Aktionseinheit für das Nasenrümpfen nicht einbezogen werden konnte.“

Überraschenderweise stellte das Team auch fest, dass die Geschwindigkeit verschiedener Emotionen einen Einfluss darauf hatte, wie realistisch sie waren.

Nikolas Gesicht enthält 29 pneumatische Aktuatoren, die die Bewegung künstlicher Muskeln steuern, während weitere sechs Aktuatoren zur Steuerung von Kopf- und Augapfelbewegungen verwendet werden

Nikolas Gesicht enthält 29 pneumatische Aktuatoren, die die Bewegung künstlicher Muskeln steuern, während weitere sechs Aktuatoren zur Steuerung von Kopf- und Augapfelbewegungen verwendet werden

Zum Beispiel war laut dem Team die natürlichste Geschwindigkeit für Traurigkeit langsamer als für Überraschung.

Kurzfristig glauben die Forscher, dass Nikola eine Reihe von Anwendungen sowohl in der Sozialpsychologie als auch in den Neurowissenschaften haben könnte.

“Im Vergleich zu menschlichen Konföderierten sind Androiden gut darin, Verhaltensweisen zu kontrollieren und können eine rigorose empirische Untersuchung menschlicher sozialer Interaktionen erleichtern”, erklärte Herr Sato.

In der Zwischenzeit könnte Nikola in Zukunft eine Reihe von Anwendungen in der realen Welt haben – zumindest wenn er einen Körper bekommt.

„Während Nikola immer noch keinen Körper hat, besteht das ultimative Ziel des Guardian Robot Project darin, einen Androiden zu bauen, der Menschen helfen kann, insbesondere denen, die körperliche Bedürfnisse haben und möglicherweise allein leben“, fügten die Forscher hinzu.

Es bleibt unklar, wie viel Nikola die Entwicklung gekostet hat oder wie viel eine funktionierende Version in Zukunft kosten wird.

WER IST SOPHIA DER ROBOTER?

Im Oktober 2017 wurde Sophia die Staatsbürgerschaft in Saudi-Arabien verliehen

Im Oktober 2017 wurde Sophia die Staatsbürgerschaft in Saudi-Arabien verliehen

Sophia tauchte erstmals 2016 als superintelligenter, menschenähnlicher Kopf mit einem realistischen Gesicht auf, das blinzeln, von einer Seite zur anderen schauen und sprechen konnte.

Der humanoide Roboter, der von der Hongkonger Firma Hanson Robotics entwickelt wurde, kann chatten, verschmitzt lächeln und sogar Witze erzählen.

Die Roboterin schrieb im Oktober 2017 Geschichte, als sie legale Staatsbürgerin von Saudi-Arabien wurde.

Der Stunt machte Sophia zum ersten Roboter der Welt, dem die legale Staatsbürgerschaft verliehen wurde.

Obwohl Sophia einige beeindruckende Fähigkeiten hat, hat sie noch kein Bewusstsein.

Hanson Robotics behauptet, dass vollständig empfindungsfähige Maschinen innerhalb weniger Jahre entstehen könnten.

Sophia selbst hat darauf bestanden, dass „die Vorteile die Nachteile überwiegen“, wenn es um künstliche Intelligenz geht.

„Älteste werden mehr Gesellschaft haben, autistische Kinder werden endlos geduldige Lehrer haben“, sagte Sophia.

.
source site

Leave a Reply