Großbritannien warnt vor „enttäuschendem“ EU-Urteil zu chinesischen Elektrofahrzeugen mit Auswirkungen auf die Verbraucher

Experten fordern, dass sich Großbritannien der Entscheidung der Europäischen Union nicht anschließt, hohe Zölle auf chinesische Elektroautos zu erheben, da dies erhebliche Auswirkungen auf die Käufer hätte.

Ian Plummer, Handelsdirektor bei AutoTrader, dem führenden Marktplatz für Neu- und Gebrauchtwagen, räumte ein, es sei „enttäuschend“, dass die EU nach wochenlangen Drohungen beschlossen habe, Zölle auf in China produzierte Fahrzeuge zu erheben.

Er räumt jedoch ein, dass eine ähnliche Regelung in Großbritannien „die Optionen der Verbraucher einschränken“ und die Preise hoch halten würde.

Er behauptet, dass ein „offener Wettbewerb“ zwischen den Unternehmen dazu beitragen würde, die „grüne Prämie“ abzuschaffen und die Autofahrer zu ermutigen, auf Elektromodelle umzusteigen.

Großbritannien muss noch entscheiden, ob es Zölle auf chinesische Fahrzeuge erheben wird, da diese die Preise für Elektrofahrzeuge herkömmlicher Hersteller voraussichtlich massiv unterbieten werden.

Ian erklärte: „Die Entscheidung der Europäischen Union, Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge zu erheben, ist enttäuschend, und wir hoffen, dass das Vereinigte Königreich nicht in Versuchung gerät, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.

„Britische Autofahrer haben schon jetzt mit einem Mangel an erschwinglichen Alternativen zu kämpfen, wenn es um Elektroautos geht. Daher ergibt es für uns keinen Sinn, diese Optionen für die Verbraucher noch weiter einzuschränken.

„Wir müssen mehr Käufer auf den Markt bringen, indem wir die ‚grüne Prämie‘ senken, die bedeutet, dass Elektrofahrzeuge normalerweise 35 Prozent teurer sind als Diesel- oder Benzinautos.

„Das erreichen wir nur durch einen offenen Wettbewerb zur Förderung von Innovationen und nicht durch eine Einschränkung der Auswahl für die Verbraucher.“

Die EU hat bestätigt, dass chinesische Hersteller beim Verkauf von Fahrzeugen in ihren Mitgliedsstaaten Zölle von fast 50 Prozent zahlen müssen.

Die Europäische Kommission kündigte an, dass sie ab nächstem Monat vorläufig zusätzliche Zölle zwischen 17 und 38 Prozent auf importierte Autos erheben werde.

Diese Zölle kommen zu den bereits bestehenden Zöllen in Höhe von 10 Prozent hinzu, mit denen die Unternehmen zu kämpfen haben.

Die EU behauptete, dass die Lieferkette für Elektrofahrzeuge in China „stark subventioniert“ werde, was eine Bedrohung für die Branche darstellen könne.

source site

Leave a Reply