Greenacre führt die Entwicklung einer Blockchain-basierten Anwendung zur Unterstützung afrikanischer Landwirte an

Jonathan Greenacre, Assistenzprofessor für Internationale Beziehungen an der Frederick S. Pardee School of Global Studies der Boston University, dient als The Principal Investigator und Projektleiter eine neue Partnerschaft zwischen der Boston University Global Development Policy Center (GDP Center) und das Rafik B. Hariri Institute for Computing and Computational Science and EngineeringHello Tractor, sowie die Algorand Foundation, um mithilfe der Blockchain-Technologie eine Anwendung zu entwickeln, um den Zugang freizuschalten und Landwirte in Afrika zu unterstützen.

Gefördert von der Algorand Foundation werden Greenacre und sein Team die Blockchain- und Vertragstheorie nutzen, um Hello Tractor – einem in Kenia ansässigen Unternehmen, das ausdrücklich den Aufbau eines digitalen Ökosystems im Agrarsektor anstrebt – dabei zu helfen, institutionelle und infrastrukturelle Probleme in Afrika und anderen Entwicklungsländern zu überwinden Ländern, um die Bildung armutsorientierter, integrativer digitaler Ökosysteme voranzutreiben. Das digitale Ökosystem von Hello Tractor, das oft als „Uber-meets-Salesforce für Traktoren“ bezeichnet wird, verbindet Kleinbauern, die Maschinen suchen, mit Flottenmanagern, die ihre Traktorserviceleistung verbessern möchten.

„Das digitale Ökosystem von Hello Tractor enthält zahlreiche Engpässe, die die Fähigkeit des Unternehmens behindern, seine integrativen Wachstumsziele in ländlichen und Grenzgebieten Afrikas und anderen Entwicklungsregionen zu erreichen“, sagt Greenacre in einem Blog des GDP Centre, in dem das Projekt beschrieben wird. „Die neue Blockchain-basierte Lösung mit dem Namen ‚Tokenomics‘ wird Informationen zu allen Buchungen und Traktoraktivitäten von Traktorbesitzern entwickeln und schützen und das gesamte digitale Ökosystem rationalisieren. Der Zugriff auf Token wird die aktuelle Mobil- und Web-App-Plattform von Hello Tractor verbessern, indem Anreize für Landwirte, Traktorbesitzer, Buchungsagenten und Investoren geschaffen werden, um die Engpässe beim Zugriff zu beheben.“

Das Projekt zielt darauf ab, die Mission von Hello Tractor, Landwirte in Afrika zu unterstützen und damit dazu beizutragen, die Welt im 21. Jahrhundert zu ernähren, besser zu unterstützen. Darüber hinaus könnten Erkenntnisse aus dem Projekt die Arbeit anderer Unternehmen unterstützen, die versuchen, ländliche Gemeinden mit Gesundheitsversorgung, sauberer Energie und anderen Dienstleistungen zu versorgen. Diese Gemeinschaften zu erreichen und effektiv zu unterstützen, ist eine große Aufgabe, und technologische Innovationen wie Blockchain werden wichtig sein, um dies zu erreichen.

Weitere Informationen finden Sie im Blog des GDP Center von Greenacre, in dem das Projekt beschrieben wird, sowie in der Pressemitteilung der Algorand Foundation.

Professor Greenacre ist Gelehrter und Rechtsanwalt. Er hat die Vereinten Nationen, den Internationalen Währungsfonds, die Weltbank und Zentralbanken in Afrika und im Pazifik rechtlich und regulatorisch beraten. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung neuer regulatorischer Rahmenbedingungen für die digitale Revolution, insbesondere Fintech-Zahlungssysteme/Kryptowährungen, künstliche Intelligenz, Transport und das Internet der Dinge. Erfahren Sie mehr über Professor Greenacre in seinem Fakultätsprofil.

Greenacre führt die Entwicklung einer Blockchain-basierten Anwendung zur Unterstützung afrikanischer Landwirte an

Gesendet

vor 1 Stunde

in Fakultätsnachrichten

Markiert: 2022, Afrika, Blockchain, GDP Center, Global Development Policy Center, Jonathan Greenacre, Kenia

source site

Leave a Reply