Google führt benutzerdefinierten Ereignisdatenimport für GA4 ein

Google hat eine neue Funktion für Google Analytics 4 (GA4) angekündigt, die Unterstützung für den Import benutzerdefinierter Ereignisdaten einführt.

Dadurch können Sie externe Datenquellen mit vorhandenen GA4-Daten für umfassendere Berichte und Analysen kombinieren.

In der Ankündigung von Google heißt es:

„Mit dieser Funktion können Sie eine Kombination aus Standardfeldern und ereignisbezogenen benutzerdefinierten Dimensionen verwenden, um importierte Ereignismetadaten mit Ihren vorhandenen Analytics-Daten zu verknüpfen und zu analysieren.

Sie können dann benutzerdefinierte Berichte erstellen, um eine umfassendere Ansicht Ihrer Analytics-Daten und importierten Ereignismetadaten zu erhalten.“

Importieren benutzerdefinierter Ereignisdaten: So funktioniert es

Die Hilfedokumentation von Google beschreibt die neue Funktion:

„Der benutzerdefinierte Ereignisdatenimport ermöglicht Ihnen, Daten auf für Sie sinnvolle Weise zu importieren und zusammenzuführen. Sie haben mehr Flexibilität bei der Wahl der Schlüssel- und Importdimensionen.“

Sie beginnen den Prozess, indem Sie Berichtsziele definieren und alle relevanten externen Datenquellen identifizieren, die nicht in Google Analytics erfasst werden.

Sie können dann benutzerdefinierte, ereignisbezogene Dimensionen einrichten, die Sie als „Joinschlüssel“ verwenden können, um die importierten Daten mit Analytics-Daten zu verknüpfen.

Felder zuordnen und Daten hochladen

Sobald die benutzerdefinierten Dimensionen konfiguriert sind, stellt Google eine detaillierte Zuordnungsschnittstelle zum Verknüpfen der externen Datenfelder mit den entsprechenden Analytics-Feldern und -Parametern bereit.

Dies ermöglicht eine nahtlose Integration der beiden Datenquellen.

In der Hilfedokumentation von Google heißt es:

„In der Tabelle „Schlüsselfelder“ fügen Sie die Analytics-Felder hinzu, um Ihre importierten Daten zu verknüpfen. In der Tabelle „Importfelder“ wählen Sie die externen Felder aus, die über den Verknüpfungsschlüssel sowohl in den standardmäßigen Analytics-Feldern/-Dimensionen als auch in den benutzerdefinierten eingegebenen Ereignisparametern einbezogen werden sollen.“

Nachdem die Daten über die Importschnittstelle hochgeladen wurden, kann es laut Google bis zu 24 Stunden dauern, bis der integrierte Datensatz in Analytics-Berichten, Zielgruppen und Explorationen verfügbar ist.

Warum SEJ sich kümmert

Die Funktion zum Importieren benutzerdefinierter Ereignisdaten von GA4 bietet die Möglichkeit, Google Analytics-Daten mit proprietären Quellen eines Unternehmens zu erweitern.

Dadurch können Sie alle verfügbaren Daten nutzen, umsetzbare Erkenntnisse gewinnen und Strategien optimieren.

Wie Ihnen das helfen kann

Die Kombination Ihrer Daten mit den Analysedaten von Google kann auf verschiedene Weise hilfreich sein:

  1. Sie können ein zentrales Daten-Repository mit Informationen aus mehreren Quellen erstellen, um tiefere Einblicke zu erhalten.
  2. Sie können das Nutzerverhalten aus zusätzlichen Blickwinkeln analysieren, indem Sie Ihre internen Daten, wie etwa Kundendetails, Produktnutzung, Marketingkampagnen usw., über die Engagement-Metriken von Google legen.
  3. Durch die Kombination von Analysedaten mit Zusatzdaten können Sie Zielgruppensegmente für gezielte Strategien detaillierter definieren.
  4. Mithilfe der neuen Datenfelder und Dimensionen können Sie benutzerdefinierte Berichte und Dashboards erstellen, die auf Ihr spezifisches Unternehmen zugeschnitten sind.

Für Unternehmen, die GA4 verwenden, können diese erweiterten Berichtsmöglichkeiten Ihre datengesteuerte Entscheidungsfindung verbessern.


Vorgestelltes Bild: Muhammad Alimaki/Shutterstock

source site

Leave a Reply