Führende deutsche Grüne kritisiert Berlins 200-Milliarden-Euro-Hilfspaket – EURACTIV.de

Schlüsselfiguren der deutschen Grünen fordern die EU auf, einen Mechanismus zu verabschieden, der die deutsche Gaspreisobergrenze ergänzen würde, nachdem Berlin angekündigt hatte, mehr Schulden aufzunehmen, um ein massives 200-Milliarden-Euro-Hilfsprogramm zu finanzieren.

Lesen Sie hier den deutschen Originalartikel.

Berlin geriet nach der Ankündigung seines massiven Hilfspakets zum Schutz von Industrie und Verbrauchern vor der aktuellen Energiekrise unter Beschuss.

EU-Regierungen und die Kommission wiesen darauf hin, dass andere EU-Länder nicht denselben finanziellen Spielraum hätten wie die deutsche Wirtschaftsmacht.

Auf nationaler Ebene haben die Grünen solche Gefühle nun wiederholt.

„Ein nationaler Wettlauf, wer die meisten Subventionen verteilen kann, führt zu einer neuen Schieflage innerhalb der EU. Wir können uns keine Spaltung leisten zwischen denen, die für die Rettung ihrer Industrie aufkommen können, und denen, denen die Haushaltsmittel dafür fehlen“, sagte Anton Hofreiter, Grünen-Abgeordneter und Vorsitzender des Europaausschusses des Bundestags, gegenüber EURACTIV.

Eine gemeinsame Kreditaufnahme auf EU-Ebene, ähnlich wie während der Pandemie mit dem Next Generation EU-Paket im Wert von 800 Milliarden Euro, sollte auch diesmal in Betracht gezogen werden, sagte er.

Die EU habe bewiesen, „dass sie in der Lage ist, die europäischen Volkswirtschaften mit einer gemeinsamen Antwort zu stabilisieren“, fügte er hinzu.

Deutschland wegen „kannibalischer“ Investition von 200 Milliarden Euro unter Beschuss

Deutschlands Plan, Haushalte und Unternehmen mit einer Investition von 200 Milliarden Euro vor drohenden Energiekrisen zu schützen, wurde von der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten heftig als Alleingang kritisiert.

Nur wenige Tage nach der Ankündigung Deutschlands, eine Erleichterung zu erlassen …

EU-Kommission fordert gemeinsame Maßnahmen

In einem Gastbeitrag, erschienen in F.A.Z und andere Medien riefen Binnenmarktkommissar Thierry Breton und Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni zu einer Diskussion über gemeinsame EU-Maßnahmen auf, um sicherzustellen, dass Mitgliedstaaten mit geringerem Haushaltsspielraum, wie Deutschland es selbst beabsichtigt, ihre Unternehmen und Haushalte unterstützen könnten.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnte derweil vor einer „gravierenden Fragmentierung“ des EU-Binnenmarktes, ohne Deutschland direkt zu erwähnen.

„Wir müssen gleiche Wettbewerbsbedingungen ohne Verzerrungen des Binnenmarkts wahren und im Geiste einer verstärkten Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten und mit unseren Nachbarn zusammenarbeiten“, schrieb sie in einem Brief an alle EU-Staats- und Regierungschefs.

In Deutschland, insbesondere auf Regierungsebene, sind nicht alle mit der Idee einverstanden, gemeinsame Schulden auf EU-Ebene zur Bewältigung der Energiekrise zu verwenden.

Das „hilft uns langfristig nicht, die Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Finanzierung der Länder zu stärken“, sagte Finanzminister Christian Lindner am Montag ZDF-Morgenmagazin Programm am Dienstag (4. Oktober).

Lindner verteidigte auch die Ankündigung der Regierung und sagte, dass seine Bereitstellung weiterer Erklärungen gegenüber seinen EU-Kollegen über den Plan dazu beigetragen habe, die Kritik zu besänftigen.

The Brief — Deutsche fiskalische Hybris

Die Ankündigung vergangene Woche, dass Berlin 200 Milliarden Euro in den Kampf gegen die Folgen der exorbitant hohen Inflation stecken will, hat viele in Brüssel überrascht. Ausgerechnet das Land, das sich für haushaltspolitische Vorsicht eingesetzt hat, wird nun die größte Summe aller Länder in der EU investieren, um seine Wirtschaft zu stärken.

Keine Konkurrenz zu EU-Lösungen

Hofreiters Parteikollege, der haushaltspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Sven-Christian Kindler, befürwortet gegenüber EURACTIV mittelfristig eine erneute gemeinsame Kreditaufnahme auf EU-Ebene.

Das deutsche Hilfspaket stehe nicht in Konkurrenz zu gemeinsamen EU-Lösungen und stelle sicher, dass die Bedenken anderer Mitgliedstaaten und der Kommissare ernst genommen würden.

Kindler versprach daher, er werde sich weiterhin „für gemeinsame europäische Lösungen und eine investitionsfreundliche Fiskalpolitik einsetzen, die der Rezession entgegenwirkt und Staaten hilft, in erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu investieren“.

Während der Pandemie habe die EU „mit einer aktiven und gemeinsamen Fiskalpolitik in Europa gegengesteuert und damit Arbeitsplätze und Unternehmen gesichert. Diesmal wird es genauso sein“, fügte er hinzu und verwies darauf, dass die EU-Staaten die EU-Mittel der nächsten Generation nutzen könnten, um in Bezug auf die Energieversorgung unabhängiger zu werden.

„Wir brauchen mittelfristig ein Nachfolgeinstrument und eine investitionsorientierte Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts“, sagte Kindler ebenfalls gegenüber EURACTIV.

Österreich weist den Vorstoß des Kommissars zur gemeinsamen Kreditaufnahme zurück

Der österreichische Finanzminister Magnus Brunner spielte den jüngsten Vorstoß der Kommissare für Wirtschaft und Binnenmarkt, Paolo Gentiloni und Thierry Breton, herunter, die ein gemeinsames Kreditprogramm zur Bekämpfung der aktuellen Wirtschaftskrise forderten.

Die beiden Kommissare argumentierten in einem Kommentar …

Deutsches Hilfspaket notwendig

Gleichzeitig verteidigte Kindler die Entscheidung seiner Koalitionsregierung – zu der seine Partei, die Sozialdemokraten und die liberale FDP gehören.

„Es ist richtig, dass die Regierung jetzt Geld für eine Gaspreisobergrenze bereitstellt und damit Bürger, Unternehmen und soziale Einrichtungen in dieser fossilen Energiekrise unterstützt“, sagte er.

Die 200 Milliarden Euro mögen zwar „auf den ersten Blick schockierend“ erscheinen, seien aber für zwei Jahre vorgesehen, sagte Kindler und merkte an, dass sie nicht ausschließlich für die Spritpreisdeckelung oder Subventionen beim Einkauf verwendet würden.

Experten bleiben jedoch kritisch gegenüber Deutschland, weil es den Alleingang geht.

„Jede Unterstützung, die direkt, etwas gedämpft oder indirekt die deutsche Gasnachfrage erhöht, bringt andere Gruppen oder Länder in eine schlechtere Position“, getwittert Energieexperte Georg Zachmann von der Denkfabrik Bruegel.

[Edited by Nathalie Weatherald]


source site

Leave a Reply