FTSE-Verbot für die russischen Firmen Evraz, Petropavlovsk, Polymetal und Raven

FTSE wirft vier russische Firmen aus: Evraz, Petropavlovsk, Polymetal und die Immobiliengruppe Raven sollen ab Ende der Woche gesperrt werden

Vier mit Russland verbundene Unternehmen, darunter ein von Roman Abramovich unterstützter Stahlkonzern, wurden aus den FTSE-Indizes geworfen.

Evraz, Petropavlovsk, Polymetal International und die vom britischen Unternehmer Anton Bilton gegründete Immobiliengruppe Raven dürfen ab Ende dieser Woche keine Positionen im FTSE 100, FTSE 250, FTSE 350 und FTSE All-Share Index halten.

Der Schritt ist ein Schlag für die vier Unternehmen, da viele Investmentfonds diese Indizes verfolgen und die Mitgliedschaft einen Hauch von Seriosität vermittelt.

Verboten: Der Stahlhersteller Evraz – an dem Roman Abramovich (im Bild) den größten Anteil hält – gehört zu den vier russischen Firmen, die ab Ende der Woche vom FTSE ausgeschlossen werden sollen

Kritikern zufolge gehe der Schritt jedoch nicht weit genug, da die Aktien trotz des Ausschlusses aus den Indizes immer noch an der Londoner Börse notiert seien.

Während die Aktien von Evraz – wo Chelsea-Eigentümer Abramovich den größten Anteil hält – ausgesetzt sind, geht der Handel mit den anderen Unternehmen weiter.

Und eines der Unternehmen, das im FTSE 100 gelistete Polymetal, sagte, der Ausschluss werde keinerlei Auswirkungen haben.

Ein Sprecher des Goldminenunternehmens sagte: „Der kürzliche Ausschluss der Polymetal-Aktien aus der Reihe der FTSE-Aktienindizes hat keinen Einfluss auf die Notierung des Unternehmens an der Londoner Börse. Der Handel mit Polymetal-Aktien an der LSE geht weiter.’

FTSE Russell, das Unternehmen hinter den Indizes, sagte, die Entscheidung sei getroffen worden, nachdem Makler sich geweigert hatten, mit den Aktien von mit Russland verbundenen Unternehmen zu handeln.

Aber die Ankündigung wurde mit Forderungen an die Behörden beantwortet, noch weiter zu gehen und Firmen, die mit Russland oder dem Kreml in Verbindung stehen, ganz aus der LSE auszuschließen.

Der frühere Tory-Führer Iain Duncan Smith und der zum Wahlkämpfer gewordene Finanzier Bill Browder wollen, dass russische Unternehmen endgültig aus dem britischen Aktienmarkt gebootet werden.

Tom Keatinge, Direktor des Zentrums für Finanzkriminalität und Sicherheitsstudien bei der Denkfabrik Rusi, sagte: „In praktischer Hinsicht müssen wir sicherstellen, dass wir die Rechtsstaatlichkeit einhalten.

„Aber wenn das Ziel darin besteht, massive Wirtschaftssanktionen gegen die russische Wirtschaft zu verhängen, dann müssen wir das Allerhöchste tun – was bedeutet, dass wir Dinge tun werden, die wir noch nie zuvor getan haben.“

Neil Wilson, Analyst bei Markets, fügte hinzu: „Das ist alles nur Pose. Lasst sie uns rausschmeißen und zeigen, dass wir es ernst meinen.“

Die Aktien von mehr als 30 russischen oder mit Oligarchen verbundenen Unternehmen wurden ausgesetzt. Aber die Regulierungsbehörden und das Auswärtige Amt wurden kritisiert, weil sie ihnen immer noch erlaubten, an der LSE gelistet zu bleiben.

Kritiker sagten, der Mangel an Intervention zeige, dass das britische Sanktionsregime ein „Durcheinander“ sei. Obwohl die Financial Conduct Authority (FCA) für die „offizielle Liste“ der Unternehmen an der LSE zuständig ist, sagt die Regulierungsbehörde, dass sie sich nur vom Auswärtigen Amt beraten lässt, das die Sanktionen überwacht.

Großbritannien hat Oligarchen wie Oleg Deripaska und Abramovich mit Sanktionen belegt. Es wurden jedoch keine Pläne für Auflistungen angekündigt.

Damit bleiben Unternehmen, die Präsident Putin möglicherweise an einem der prestigeträchtigsten Aktienmärkte der Welt stützen.

Der Mangel an Maßnahmen kommt sogar, nachdem Bundeskanzler Rishi Sunak am Sonntag die britischen Unternehmen aufgefordert hatte, „sehr sorgfältig“ über alle Investitionen nachzudenken, die Putins barbarisches Regime unterstützen würden.

Der Abgeordnete Liam Byrne, der Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Parlaments ist, sagte, es sei „absolut entscheidend“, russische Firmen aus der LSE zu entfernen, und fügte hinzu, dass britische Beamte anderen Ländern „meilenweit hinterher“ seien, wenn es um die Vorbereitung von Sanktionen gehe.

Er sagte: „Die Tatsache, dass wir es nicht getan haben, ist ein weiterer Beweis für das Chaos im Herzen der britischen Sanktionsstrategie. Das Auswärtige Amt ist in Aufruhr.’

Schlag für den britischen Immobilienmagnaten

LONDON – 4. JUNI: Anton Bilton und Lisa B besuchen die Vernissage der „Sommerausstellung“ der Royal Academy of the Arts in der Royal Academy of the Arts am 4. Juni 2008 in London, England.  (Foto von Dave M. Benett/Getty Images)

Russische Verbindungen: Raven Property-Gründer Anton Bilton mit Ehefrau Lisa B

Die Entscheidung, Raven Property aus dem FTSE All-Share und dem FTSE UK Small Cap auszuschließen, setzt den Gründer Anton Bilton und den Vorstand unter Druck.

Das Unternehmen, das Lagerhäuser in Moskau und St. Petersburg in Russland besitzt, wurde 2005 vom britischen Immobilienmagnaten Bilton gegründet, der mit dem amerikanischen Model und der Schauspielerin Lisa B.

Der 57-jährige Unternehmer ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender und mit einem Anteil von knapp 7,2 Prozent fünftgrößter Aktionär.

Bilton war auch mit dem in Ungnade gefallenen Fondsmanager Neil Woodford verbunden, der vor dem Zusammenbruch seines Flaggschiff-Equity-Income-Fonds im Jahr 2019 eine große Beteiligung an Raven hielt.

Glyn Hirsch, Chief Executive von Raven, der das Unternehmen zusammen mit Bilton mitbegründete, war vor seinem Sturz in Ungnade ebenfalls ein Mitarbeiter von Woodford.

Beide Männer waren an Belasko beteiligt, einer Firma, die Woodford half, mehrere Unternehmen vor dem Zusammenbruch seines Fonds kontrovers an der Internationalen Börse von Guernsey zu notieren.

Ein weiterer bemerkenswerter Name im Raven-Vorstand ist der Vorsitzende Sir Richard Jewson, der frühere Geschäftsführer von Jewson Builders Merchants.

Von 1994 bis 2004 leitete er auch den Immobilienmakler Savills und trat letztes Jahr als Vorsitzender des Immobilienfonds Tritax Big Box zurück.

Es wird angenommen, dass der Status der Vorstandsmitglieder des Unternehmens diskutiert wird, da es sich beeilt, sich an die Sanktionen anzupassen, die nach Wladimir Putins Invasion in der Ukraine gegen Russland verhängt wurden.

Der Krieg hat bereits einen hohen Tribut vom Aktienkurs von Raven gefordert, der in diesem Jahr aufgrund des hektischen Verkaufs von Unternehmen mit Fokus auf Russland bisher mehr als 80 Prozent seines Wertes verloren hat.

Der Einbruch hat auch 11,3 Millionen Pfund aus Biltons Vermögen gewischt.

source site

Leave a Reply