Französische Regierung wegen winterlicher Stromausfälle in höchster Alarmbereitschaft – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren hier.

Bevor Sie mit der Lektüre der heutigen Ausgabe der Capitals beginnen, schauen Sie sich gerne den Artikel „Der albanische Premierminister entschuldigt sich bei Griechenland für Kommentare zu EURACTIV“.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von CPK betrieben

Railway Direction Days 2023 – Entwicklung der HS-Schiene in CEE

Das internationale Treffen RDD 2023 konzentriert sich auf die Vorteile der Umwandlung des ineffizienten öffentlichen Verkehrs in CEE in ein modernes, nachhaltiges, widerstandsfähiges und vollständig integriertes Verkehrssystem für eine bessere Integration, die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Erhöhung der Sicherheit Europas.

Jetzt anmelden >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

PARIS | Die Besorgnis über das Risiko eines Stromausfalls im Winter hält die französische Regierung in höchster Alarmbereitschaft, wobei Präsident Emmanuel Macron und andere Minister Kritiker wegen ihrer „ungeschickten“ und „angstmachenden“ Äußerungen zurückschlagen und darauf bestehen, dass das Land „durchhalten wird“. Weiterlesen.

DEN HAAG

Die Niederländer schlagen eine Preisobergrenze für das Befüllen von Gasspeichern vor. Die Niederlande haben eine neue Idee vorgeschlagen, um Gaspreisspitzen in der EU in einem Dokument zu verhindern, das in EU-Hauptstädten verteilt und von EURACTIV eingesehen wurde. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreich droht mit Veto gegen Schengen-Erweiterung. Österreich wird sein Veto gegen die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens in den grenzfreien Schengen-Raum der EU einlegen, Das bekräftigte Europaministerin Karoline Edtstadler am Dienstag. Weiterlesen.

///

BERLIN

Bundesverfassungsgericht: EU-Schulden als Krisenreaktion rechtmäßig. Das aus EU-Schulden finanzierte Programm „Next Generation EU“ überschreite die Kompetenzen der EU nicht, solange es einen eindeutigen Zusammenhang mit der durch die COVID-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise habe, urteilte das Bundesverfassungsgericht. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

LONDON

Der Krieg in der Ukraine führt zu neuen Kürzungen der britischen Hilfsausgaben. Der Krieg in der Ukraine wird zu „heftigen und drakonischen“ Kürzungen der britischen Auslandshilfeausgaben um etwa 30 % führen, sagte Entwicklungsminister Andrew Mitchell am Dienstag gegenüber dem Gesetzgeber und räumte ein, dass Großbritannien seine Position als weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklungspolitik verloren habe. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

Griechischer Europaabgeordneter bringt Abhörskandale vor EU-Gericht. Nikos Androulakis, ein EU-Abgeordneter und Vorsitzender der griechischen Sozialistischen Partei (Pasok), dessen Telefon von griechischen Geheimdiensten abgehört wurde, hat beschlossen, seinen Fall vor den EU-Gerichtshof zu bringen, um herauszufinden, warum er überwacht wurde. Weiterlesen.

///

ROM

Italien will Abhörpraktiken aufgrund von Sicherheitsbedenken reformieren. Die italienische Regierung strebt eine Reform des Abhörens an, da die Praxis Millionen kostet und häufig als Druckmittel auf politische Gegner, auch über die Presse, eingesetzt wird. Weiterlesen.

///

MADRID

Spanien feiert die Verfassung inmitten wachsender politischer Spannungen. Spanien gedachte des 44th Jahrestag seiner Verfassung am Dienstag inmitten wachsender politischer Spannungen vor den Parlamentswahlen, die im Dezember 2023 stattfinden sollen. Lesen Sie mehr.

///

LISSABON

Portugal entlässt Polizisten wegen Verstoßes gegen die Rechtsstaatlichkeit. Verstöße gegen grundlegende Werte der Rechtsstaatlichkeit führten seit 2019 zu 107 Entlassungen, Zwangspensionierungen und Ausweisungen innerhalb der portugiesischen Polizei, teilte Innenverwaltungsminister José Luís Carneiro am Dienstag mit. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Polen kritisiert Macrons Aufruf, mit Putin über „Sicherheitsgarantien“ zu sprechen. Der stellvertretende polnische Außenminister Marcin Przydacz kritisierte den französischen Präsidenten Emmanuel Macron für seine Idee, der Westen solle überlegen, wie er Moskaus Bedürfnis nach Sicherheitsgarantien zur Beendigung des Krieges in der Ukraine behandeln solle. Weiterlesen.

///

PRAG

Die Tschechische Nationalbank sagt, das Land sei nicht bereit für die Einführung des Euro. Die Tschechische Republik ist nicht bereit, die Kriterien für den Beitritt zur Eurozone zu erfüllen, und die Regierung sollte vorerst davon absehen, ein Datum für die Einführung des Euro festzulegen, heißt es in einem vom Finanzministerium und der Tschechischen Nationalbank vorgelegten Dokument. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Neuer slowakischer Kernreaktor gezwungen, die Stromproduktion zu verzögern. Das neu gebaute Kernkraftwerk Mochovce, das dritte des Landes, muss die Stromproduktion aufgrund eines technischen Fehlers verzögern, der den Eigentümer des Kraftwerks in finanzielle Schwierigkeiten bringen könnte. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

BELGRAD

Zwei serbische Privatfernseher gehen aus, um gegen schlechte Medienfreiheit zu protestieren. Zwei private Sender in Serbien – N1 Srbija und Nova, die bekanntermaßen sehr kritisch gegenüber den Behörden sind – stellten am Dienstag den Sendebetrieb für 24 Stunden ein, um gegen den schlechten Zustand der Medienfreiheit im EU-Beitrittsland des Westbalkans zu protestieren. Weiterlesen.

///

SOFIA

Bulgarien macht sich bereit, eigene Euro-Münzen zu prägen. Das kündigte Präsident Rumen Radev an Bulgarien beginnt mit den Vorbereitungen für die Prägung von Euro-Münzen, ein Schritt, der als symbolisch angesehen wird, da das Land, das noch nicht der Eurozone angehört, seine Bereitschaft zeigt, eines Tages den Euro einzuführen. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Rumänien nicht für Österreichs Migrationsproblem verantwortlich, sagt Minister. Die Migrationsprobleme, mit denen Österreich konfrontiert ist, seien nicht Rumänien zuzurechnen, sagte Innenminister Lucian Bode als Antwort auf Österreichs Aussage, es sei wegen der vielen Migranten, die das Land durchqueren, gegen einen Beitritt Rumäniens zum passfreien Schengen-Raum. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien stellt 1,2-Milliarden-Euro-Hilfsprogramm für Unternehmen vor. Die Regierung hat eine vorgestellt 1,2 Milliarden Euro schweres Vorhaben zur Unterstützung von Unternehmen, die am stärksten von der Energiekrise betroffen sind, unter anderem mit Maßnahmen wie Subventionen für Strom, Gas und Dampf, einem staatlichen Förderprogramm für Urlaub und Teilzeit sowie Liquiditätskrediten. Weiterlesen.

///

TIRANA

Der westliche Balkan begrüßt den geostrategischen Erweiterungswandel der EU inmitten des Ukraine-Krieges. Die Staats- und Regierungschefs des Westbalkans begrüßten am Dienstag die neue Denkweise der EU, die Beziehungen zur Region zu stärken, eine Initiative, die durch Russlands Krieg in der Ukraine und eine Reihe von Vereinbarungen, die reduzierte Roaming-Gebühren und die Integration in die Hochschulsysteme des Blocks beinhalten, neu belebt wurde. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft sich mit italienischem Präsidenten Sergio Mattarella in Mailand; hält eine Grundsatzrede anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Bocconi-Universität;
  • Das Kollegium der Kommissare stellt Initiativen zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter, zur Verwaltungszusammenarbeit im Steuerwesen (DAC8), zum Paket zur Stärkung der Kapitalmärkte (EMIR), zum Gleichstellungspaket vor, das die Anerkennung der Elternschaft zwischen den Mitgliedstaaten umfasst;
  • Kommissionsvizepräsidentin Margaritis Schinas nimmt am Treffen der EVP-Innenminister teil; empfängt Moldawiens Innenministerin Ana Revenco;
  • Vizepräsidentin Vĕra Jourová empfängt den stellvertretenden tschechischen Gesundheitsminister Jakub Dvořáček;
  • Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, nimmt am Gipfeltreffen des Europäischen Innovationsrates (EIC) teil;
  • EU-Kommissarin für Inneres Ylva Johansson ist Gastgeberin des Ministertreffens des EU-Internetforums;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski hält Grundsatzrede beim Kongress der Junglandwirte im Europäischen Parlament;
  • Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, hält Grundsatzrede für Wirtschaftsführer zum Thema „Europa, Wirtschaft, Geopolitik“ in Helsinki;
  • Europaabgeordnete halten eine Pressekonferenz auf der Plattform für Pflegeheime ab;
  • Ukraine: UN-Menschenrechtschef Volker Turk hält Pressekonferenz ab;
  • Russland: Präsident Wladimir Putin nimmt an Sitzung des Menschenrechtsrates des Kremls teil; Außenminister Sergej Lawrow spricht auf dem jährlichen Forum für internationale Beziehungen;
  • UN: Sicherheitsrat hält Sitzung zum Sudan ab; Biodiversitätskonferenz, COP15 genannt, findet in Kanada statt;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply