Faszinierende Briefe dokumentieren Charles Dickens‘ Kauf seines „Traumhauses“ in Kent für 1.780 Pfund – und wie er dem jetzigen Mieter erlaubte, dort zwei Jahre lang weiterzuleben, während er Reparaturen durchführte

Es wurden faszinierende historische Briefe entdeckt, die den Kauf seines „Traumhauses“ durch Charles Dickens und seine Art, ein geselliger Vermieter zu sein, dokumentieren.

Der viktorianische Schriftsteller, der ursprünglich aus Portsmouth, Hampshire, stammt, ging als Kind mit seinem Vater am Gad’s Hill Place vorbei, der ihm sagte: „Eines Tages wirst du dort leben, wenn du hart genug arbeitest.“

Nachdem er Berühmtheit erlangt hatte, brachte der berühmte Schriftsteller im Jahr 1855 das Landhaus aus dem späten 18. Jahrhundert in Higham, Kent, für 1.780 Pfund, was heute 142.000 Pfund entspricht.

Zu diesem Zeitpunkt wurde das Anwesen von einem Pächter, Reverend Joseph Hindle, vermietet.

Anstatt ihn zu vertreiben, als er das Eigentum übernahm, erlaubte Dickens Rev. Hindle, noch zwei weitere Jahre hier zu leben, während er Reparaturen am Anwesen durchführte.

Dickens’ Brief vom 17. März 1856, in dem er die Zahlung der Miete nach dem Kauf von Gad’s Hill Place arrangiert

Aus den Unterlagen geht hervor, dass Dickens ein recht vernünftiger Vermieter war, da er 51-6-8 £ für die Miete von sechs Monaten verlangte und „keinen Wunsch hatte, seinen Mieter zu stören oder zu stören“.

Aus den Unterlagen geht hervor, dass Dickens ein recht vernünftiger Vermieter war, da er 51-6-8 £ für die Miete von sechs Monaten verlangte und „keinen Wunsch hatte, seinen Mieter zu stören oder zu stören“.

Charles Dickens in seinem Arbeitszimmer am Gad's Hill Place – demselben Haus, in dem er 1870 im Alter von 58 Jahren an einem Schlaganfall starb

Charles Dickens in seinem Arbeitszimmer am Gad’s Hill Place – demselben Haus, in dem er 1870 im Alter von 58 Jahren an einem Schlaganfall starb

Nachdem er Berühmtheit erlangt hatte, brachte der berühmte Schriftsteller im Jahr 1855 das Landhaus aus dem späten 18. Jahrhundert in Higham, Kent, für 1.780 Pfund, was heute 142.000 Pfund entspricht

Nachdem er Berühmtheit erlangt hatte, brachte der berühmte Schriftsteller im Jahr 1855 das Landhaus aus dem späten 18. Jahrhundert in Higham, Kent, für 1.780 Pfund, was heute 142.000 Pfund entspricht

In einem Brief aus dem Jahr 1855 schreibt Dickens zunächst: „Da ich nun den Kauf von Gad’s Hill Place abgeschlossen habe.“

Anschließend erläutert er Pfarrer Hindle über seinen vertrauenswürdigen Assistenten William Henry (WH) Wills, wie die Miete gezahlt werden soll.

Aus den Unterlagen geht hervor, dass Dickens ein recht vernünftiger Vermieter war, da er 51-6-8 £ für die Miete von sechs Monaten verlangte und „keinen Wunsch hatte, seinen Mieter zu stören oder zu stören“.

In der Korrespondenz von Herrn Wills mit Pfarrer Hindle wird erwähnt, dass Dickens „Grundstücksinspektionen“ durchgeführt und ihn mit Heu und Wein versorgt hat – das ist weit mehr, als manche Vermieter heute hinzufügen würden!

Herr Wills schrieb im Namen des Autors von Oliver Twist, dass Dickens „keinen Wunsch habe, den Beginn aktiver Operationen zuzulassen, die Sie beeinträchtigen oder stören würden, bis Sie den Besitz vollständig aufgegeben hätten“.

In anderen Korrespondenzen wurde erklärt, dass Dickens selbst vorbeikommen würde, um die Einrichtungsgegenstände, darunter Kamine, Roste und einen Küchenherd, zu inspizieren und zu bewerten und einen Bauunternehmer zu beauftragen, „Maßnahmen“ für die Reparaturen vorzunehmen.

Rev. Hindle verließ das Anwesen im Jahr 1857 und Dickens zog ein und schrieb unter dem Dach „A Tale of Two Cities and Great Expectations“, eines seiner wegweisenden Werke.

Dickens war gerade mitten in „Das Geheimnis von Edwin Drood“, als er 1870 im Alter von 58 Jahren in Gad’s Hill Place an einem Schlaganfall starb.

Das Archiv stammt aus der Christopher Foyle-Bibliothek und wird für 3.000 £ beim Auktionshaus Dominic Winter aus Cirencester, Gloucs, verkauft.

Foyle, ein Nachkomme der Familie Foyles Bookshop, ist kürzlich gestorben und über 700 seiner Bücher und Briefe kommen unter den Hammer.

Das Geburtshaus von Charles Dickens in Portsmouth, Hampshire, ist noch heute eine beliebte Touristenattraktion und kann besichtigt werden

Das Geburtshaus von Charles Dickens in Portsmouth, Hampshire, ist noch heute eine beliebte Touristenattraktion und kann besichtigt werden

Eine Erstausgabe von Charles Dickens Buch „Ein Weihnachtslied“ wird versteigert

Eine Erstausgabe von Charles Dickens Buch „Ein Weihnachtslied“ wird versteigert

Das Buch wurde am 19. Dezember 1843 veröffentlicht – nur sechs Wochen nachdem Dickens mit dem Schreiben der Geschichte begonnen hatte

Das Buch wurde am 19. Dezember 1843 veröffentlicht – nur sechs Wochen nachdem Dickens mit dem Schreiben der Geschichte begonnen hatte

Ebenfalls im Angebot ist ein Porträt der englischen Schule von Charles Dickens als jungem Mann im Jahr 1840, das 1.500 Pfund einbringen konnte

Ebenfalls im Angebot ist ein Porträt der englischen Schule von Charles Dickens als jungem Mann im Jahr 1840, das 1.500 Pfund einbringen konnte

Chris Albury, Buch- und Manuskriptspezialist bei Dominic Winter, sagte: „Dickens hatte das Haus als Kind gesehen, als er mit seinem Vater aus Chatham spazieren ging.“

„Sein Vater soll ihn darauf hingewiesen haben, dass es der Ort sei, an dem er eines Tages selbst leben könnte, wenn er nur hart genug arbeiten würde.

„Nach langwierigen Verhandlungen mit dem Verkäufer zahlte Dickens 1.790 Pfund für das Haus und zog nach Abschluss der Reparaturen im Sommer 1857 ein.

„Es sollte bis zu seinem Tod sein Landsitz sein, wo er „Eine Geschichte von zwei Städten und großen Erwartungen“ schrieb.

„Dickens erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit bei der Dramatisierung seiner Werke, da er ein brillanter Charakterautor und Geschichtenerzähler war.“

„Er war zu seinen Lebzeiten beliebt, und das ist immer noch so geblieben, daher erwarte ich großes Interesse an diesem Los von Sammlern in Großbritannien, Amerika und darüber hinaus.“

Ebenfalls im Angebot ist ein Porträt der englischen Schule von Charles Dickens als jungem Mann im Jahr 1840, das 1.500 Pfund einbringen konnte.

Der Verkauf findet am Mittwoch statt.

source site

Leave a Reply