EZB senkt am Donnerstag den Leitzins historisch – POLITICO

Mit der Entscheidung vom Donnerstag wird es zum ersten Mal seit über zwei Jahrzehnten zu einer Senkung der Kreditkosten kommen, und zwar als Reaktion auf eine klassische Abschwächung des Inflationsdrucks und nicht auf eine Finanzkatastrophe, die die Währungsunion heimsucht.

Damit hat Lagarde, der oft mangelnde Zentralbankkompetenz vorgeworfen wurde, eine wichtige Schlacht gewonnen. Den Kampf gegen die Inflation hat sie jedoch noch nicht gewonnen.

Die Inflationsrate stieg im Mai erstmals in diesem Jahr auf 2,6 Prozent und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Ein schneller als erwartetes Lohnwachstum und eine stärker als erwartete Wirtschaftsleistung bergen allerdings weiterhin das Risiko, dass die Inflation länger über dem Zielwert bleibt, als die EZB akzeptieren möchte.

Analysten gehen zwar im Allgemeinen davon aus, dass die EZB-Mitarbeiter ihre Wachstums- und Inflationsprognosen nur geringfügig anheben werden – und verweisen weiterhin darauf, dass die EZB ihr Inflationsziel von zwei Prozent erreichen wird –, warnen jedoch davor, dass der zugrunde liegende Druck, vor allem bei den Dienstleistungspreisen, in der September-Prognoserunde zu einer weiteren Aufwärtskorrektur der Inflationsprognose führen könnte.

Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass der stärker als erwartete Preisdruck in den USA, der die Federal Reserve noch einige Zeit an der Zinssenkung hindern wird, die Lockerungsambitionen der EZB bremst, denn eine deutliche Abweichung von der Fed könnte dem Euro schaden. Der Chef der Österreichischen Nationalbank, Robert Holzmann, war einer von denen, die auf solche Herausforderungen hinwiesen.

Andere Falken wie Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der EZB, haben davor gewarnt, überstürzt eine Reihe von Kürzungen vorzunehmen, während Tauben wie Fabio Panetta von der italienischen Notenbank eher besorgt sind, die Geldpolitik unnötig straff zu halten, da Europa gerade erst einer Rezession entkommen ist. Er und EZB-Chefvolkswirt Philip Lane haben beide betont, dass eine straffere Geldpolitik und straffere finanzielle Bedingungen in den USA zweischneidige Folgen haben.


source site

Leave a Reply