Europas größter Kernreaktor geht nach 18 Jahren in den Regelbetrieb – EURACTIV.de

Finnlands viel verspäteter Kernreaktor Olkiluoto 3 (OL3), Europas größter, hat am Sonntag früh mit der regulären Produktion begonnen, sagte sein Betreiber und stärkt die Energiesicherheit in einer Region, in der Russland die Gas- und Stromversorgung eingestellt hat.

Die Kernenergie bleibt in Europa umstritten, vor allem aufgrund von Sicherheitsbedenken, und die Nachricht vom Start von OL3 kommt, als Deutschland am Samstag seine letzten drei verbleibenden Reaktoren abschaltete, während Schweden, Frankreich, Großbritannien und andere neue Entwicklungen planen.

Der Betreiber von OL3, Teollisuuden Voima (TVO), der dem finnischen Energieversorger Fortum und einem Konsortium aus Energie- und Industrieunternehmen gehört, sagte, dass die Einheit voraussichtlich rund 14 % des finnischen Strombedarfs decken und den Bedarf an Importen aus Schweden und Norwegen verringern werde.

Der neue Reaktor soll mindestens 60 Jahre lang produzieren, sagte TVO in einer Erklärung am Sonntag nach Abschluss des Übergangs von der Testphase zur regulären Leistung.

„Die Produktion von Olkiluoto 3 stabilisiert den Strompreis und spielt eine wichtige Rolle beim finnischen grünen Übergang“, sagte Jarmo Tanhua, Chief Executive von TVO, in der Erklärung.

Der Bau des 1,6-Gigawatt(GW)-Reaktors, Finnlands erstem neuen Kernkraftwerk seit mehr als vier Jahrzehnten und Europas erstem seit 16 Jahren, begann im Jahr 2005. Die Anlage sollte ursprünglich vier Jahre später eröffnet werden, war jedoch von technischen Problemen geplagt.

OL3 lieferte im März letzten Jahres erstmals eine Testproduktion an Finnlands nationales Stromnetz und sollte damals vier Monate später mit der regulären Produktion beginnen, erlitt aber stattdessen eine Reihe von Pannen und Ausfällen, deren Behebung Monate dauerte.

Russlands Stromexporte nach Finnland endeten im vergangenen Mai, als der russische Energieversorger Inter RAO erklärte, er sei für die verkaufte Energie nicht bezahlt worden, eine Folge der immer größer werdenden Kluft zwischen Moskau und Europa wegen des Krieges in der Ukraine.

Der staatliche russische Exportmonopolist Gazprom beendete kurz darauf die Lieferungen von Erdgas an die nordische Nation.

Eine Rekordzahl von Finnen befürwortet jetzt eine grünere Kernenergie

Eine Rekordzahl von Finnen befürwortet die Kernenergie, wie eine neue, von Finnish Energy in Auftrag gegebene Umfrage ergab, und nennt als Hauptgrund die Bekämpfung des Klimawandels.

Laut der im April durchgeführten und am Montag (16. Mai) veröffentlichten Umfrage gaben etwa 60 % an, dass sie …


source site

Leave a Reply