Europäische Märkte positiv, da Investoren Fed-Entscheidung verdauen

Der paneuropäische Stoxx 600 stieg im frühen Handel um 1,5%, wobei Technologiewerte um 3% anstiegen und die Gewinne anführten, da alle Sektoren und wichtigen Börsen fest im positiven Bereich in den Tag starteten.

Globale Anleger verdauten am Mittwoch das Signal der US-Notenbank, dass sie die Anleihekäufe aggressiv ausweiten und im Jahr 2022 mehrere Zinserhöhungen vorsieht.

Die Fed wird im Januar damit beginnen, das Tempo ihrer Anleihenkäufe zu reduzieren und in Zukunft nur noch 60 Milliarden US-Dollar an Anleihen kaufen, verglichen mit 90 Milliarden US-Dollar im Dezember.

Über Nacht veröffentlichte Prognosen deuten darauf hin, dass die Fed im Jahr 2022 bis zu drei Zinserhöhungen erwartet, zwei im Folgejahr und zwei weitere im Jahr 2024.

Die Entscheidung, die Anleihekäufe aggressiv zu lockern, folgt den jüngsten Inflationsdaten, die einen Anstieg von 6,8 % im November zeigten, was höher als erwartet und der schnellste Wert seit 1982 war.

Aktienauswahl und Anlagetrends von CNBC Pro:

Die asiatisch-pazifischen Märkte waren am Donnerstag gemischt, da die Anleger auch die Fed-Nachrichten bewerteten.

Unterdessen waren die US-Aktien-Futures im frühen vorbörslichen Handel am Donnerstag höher. Weitere US-Wirtschaftsdaten werden später am Tag veröffentlicht, einschließlich Baubeginn und Arbeitslosenansprüchen um 8.30 Uhr EST.

Am Donnerstag gibt es weitere Aktivitäten der Zentralbanken, da die Bank of England ihre neueste geldpolitische Entscheidung veröffentlichen wird. Die britische Inflation kletterte im November auf ein 10-Jahres-Hoch, wie Daten vom Mittwoch zeigten, und könnte die Bank beeinflussen, ob sie die Geldpolitik straffen soll.

Auch die Europäische Zentralbank gibt ihre geldpolitische Entscheidung bekannt, wobei sie bisher einen zurückhaltenderen Ton beibehalten hat als ihre Konkurrenten.

Ebenfalls im Fokus der europäischen Märkte stehen die Daten des Flash-Einkaufsmanagerindex (PMI) aus der gesamten Eurozone und Großbritannien für Dezember. Die Daten werden wahrscheinlich die Verhängung von Covid-Beschränkungen und teilweisen Sperren in einigen Ländern wie Deutschland bzw. den Niederlanden widerspiegeln.

In Bezug auf die einzelnen Aktienkursbewegungen gewann das finnische Softwareunternehmen QT Group 6,4 % und führte den Stoxx 600 an, während die EDF-Aktie am Ende des Index um 8,6 % einbrach, nachdem in einem seiner französischen Kernkraftwerke Fehler festgestellt wurden, die das Versorgungsunternehmen anführten Gigant, sein Kerngewinnziel für das Jahr zu senken.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Für exklusive Aktienauswahl, Anlageideen und globalen CNBC-Livestream
Melden Sie sich an für CNBC Pro
Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion

— Tanaya Macheel und Saheli Roy Choudhury von CNBC haben zu diesem Bericht beigetragen.

.
source site

Leave a Reply