EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich in Brüssel, um über die Besetzung der Spitzenjobs im Block zu diskutieren

  • Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union kommen zum ersten Mal seit den Wahlen zum Europäischen Parlament zusammen, um über politische Ziele und die Besetzung der Spitzenpositionen in der EU zu diskutieren.
  • Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament gingen die Mitte-Rechts- und Rechtsparteien als Sieger hervor, während liberalere Politiker wie der französische Präsident Emmanuel Macron und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz schlecht abschnitten.
  • Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wird wahrscheinlich eine zweite Amtszeit als Chefin der EU-Exekutive gewinnen, nachdem ihre Mitte-rechts-Partei Europäische Volkspartei massiven Zuspruch bei den Wählern erfahren hat.

Bei ihrem Treffen am Montag in Brüssel werden die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union über die politischen Ziele für die nächsten fünf Jahre debattieren – von der Verteidigung bis zur Wirtschaft – und darüber, wer die Spitzenpositionen in der EU besetzen soll.

Bei dem informellen Treffen handelt es sich um das erste Treffen der Staats- und Regierungschefs seit der Europawahl, die sich für die Mitte-Rechts- und Rechtsnationalisten als positiv, für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron und den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz jedoch als demütigend herausgestellt hat.

Die Staats- und Regierungschefs werden darüber diskutieren, wer der nächste Präsident der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates sowie der Außenbeauftragte werden soll, doch ihre Entscheidungen scheinen bereits gefallen zu sein.

Das Erdbeben bei den Europawahlen könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Wähler die linksextreme Regierung satt haben

Die Deutsche Ursula von der Leyen hat aufgrund der Zugewinne ihrer Mitte-rechts-Partei Europäische Volkspartei beste Chancen, sich eine zweite Amtszeit als Vorsitzende der EU-Exekutive zu sichern.

Dreizehn der 27 EU-Staats- und Regierungschefs kommen aus Parteien, die der EVP angehören. Mit der Unterstützung Frankreichs und Deutschlands hätte sie die für ihre Nominierung erforderliche qualifizierte Mehrheit.

Frankreich hatte zuvor Alternativen zu von der Leyen erwogen, doch angesichts der von Macron für den 30. Juni angesetzten vorgezogenen Parlamentswahlen bevorzugt die französische Regierung nun die Stabilität innerhalb der EU.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, nimmt am 13. Juni 2024 an einer Veranstaltung zum Thema „Partnerschaft für globale Infrastruktur und Investitionen“ in Savelletri, Italien, teil. (Reuters/Louisa Gouliamaki/Dateifoto)

Der ehemalige portugiesische Ministerpräsident António Costa soll der nächste Präsident des Europäischen Rates werden, in dem ab Dezember die Gipfeltreffen der Sozialisten stattfinden würden.

Die liberale estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas könnte dann zur Hohen Repräsentantin für Außenpolitik ernannt werden und so eine ausgewogene geografische und politische Verteilung der Arbeitsplätze im gesamten Block gewährleisten.

Die Staats- und Regierungschefs werden ihre Entscheidungen auf einem EU-Gipfel am 27. und 28. Juni bestätigen. Von der Leyen bräuchte dann noch die Unterstützung des Europäischen Parlaments, das am 16. Juli in seiner ersten Sitzung abstimmt.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS APP ZU ERHALTEN

Darüber hinaus benötigt die gesamte 27-köpfige Kommission, einschließlich des Außenbeauftragten, die Unterstützung des Parlaments.

Die EU-Staats- und Regierungschefs werden voraussichtlich auch den nächsten fünfjährigen Gesetzgebungszyklus diskutieren, wobei sie gemeinsame Werte, Verteidigung und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit betonen werden. Auf dem Gipfel Ende Juni werden sie ihre Leitlinien für die „strategische Agenda“ bestätigen.

In Kürze dürfte den Staats- und Regierungschefs ein Bericht von Mario Draghi, dem ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten und Präsidenten der Europäischen Zentralbank, über die Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten der EU vorliegen. In einer Rede am Freitag sagte er, die Union brauche billigere Energie und eine Kapitalmarktunion, um private Ersparnisse in Investitionen zu lenken.

source site

Leave a Reply