EU löst Notbremse für Haferimporte aus der Ukraine aus – Euractiv

Das Getreide ist das erste landwirtschaftliche Produkt, für das ab Mittwoch (19. Juni) keine Zölle mehr gelten, da es die in der jüngsten Verordnung über vorübergehende Handelsvorteile für die Ukraine festgelegte Obergrenze überschreitet.

Hafer ist eines der sensiblen Produkte, auf die sich die am 6. Juni in Kraft getretenen autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine zur Unterstützung der Wirtschaft Kiews beziehen.

Nach monatelangen Protesten von Landwirten, vor allem in den Anrainerstaaten der Ukraine, begannen die EU-Gesetzgeber mit zermürbenden Verhandlungen über die Verordnung.

Die endgültige Einigung spiegelte die Spannungen im Europäischen Parlament und im EU-Rat wider und enthielt eine Klausel zur automatischen Wiedereinführung von Zöllen und Gebühren, falls die Einfuhren „sensibler Produkte“ – Geflügel, Eier, Zucker, Hafer, Mais, Getreide und Honig – den Durchschnitt eines Referenzzeitraums im zweiten Halbjahr 2021 bis 2023 überschreiten sollten.

„Bei Hafer liegt dieser Durchschnitt bei 2.440,56 Tonnen“, teilte die Europäische Kommission in einer Pressemitteilung am Dienstag (18. Juni) mit. Die Importe seit Anfang 2024 „liegen über diesem Volumen“, fügte die Kommission hinzu und kündigte die Wiedereinführung des Zollkontingents aus dem Freihandelsabkommen mit der Ukraine von 2016 an.

Ende Mai warnten ukrainische Produzenten, dass auch beim Zucker die Grenzwerte erreicht seien, und forderten Kiew auf, die Grenze für Zuckerexporte in die EU bis Ende 2024 zu schließen.

Nach Angaben der Europäischen Kommission exportiert die Ukraine Hafer auch in die EU, aber auch in zahlreiche Drittländer, vor allem in Asien und Nordafrika.

Von Januar bis Mai 2024 seien die Getreideexporte der Ukraine über den rumänischen Schwarzmeerhafen Konstanza im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent auf 3,5 Millionen Tonnen gesunken, teilte die Hafenbehörde Reuters am Dienstag mit, wobei Kiew sich zunehmend auf seine eigenen Häfen verlasse.

[Edited by Rajnish Singh]

Lesen Sie mehr bei Euractiv


source site

Leave a Reply