ETC Group, HANetf stellen ETF für digitale Vermögenswerte und Blockchain-Aktien vor | ETF-Strategie

Krypto-Spezialist ETC-Gruppe und White-Label-Emittent HANetf haben ihre Partnerschaft mit der Enthüllung des ETC Group Digital Assets & Blockchain Equity UCITS ETF.

Bradley Duke, CEO der ETC-Gruppe (links); Hector McNeil, Mitbegründer und Co-CEO von HANetf.

Der Fonds, der auf der Liste stehen soll Londoner Börse in US-Dollar (KOIN LN) und Pfund Sterling (KOIP LN) bietet thematisches Aktienengagement für Unternehmen, die im digitalen Asset- und Blockchain-Ökosystem tätig sind.

ETC Group und HANetf sind die Hauptakteure hinter dem enorm erfolgreichen 1,6 Milliarden US-Dollar BTCetc – Physisches Bitcoin der ETC-Gruppe (BTCE), dem weltweit größten direkt besicherten Bitcoin-ETP.

Das neueste Angebot der Partner bietet Anlegern ein liquides, kostengünstiges Vehikel, um digitale Infrastrukturunternehmen zu erschließen, die bereit sind, von der Blockchain-Revolution zu profitieren, einschließlich solcher, die im Bereich Kryptowährungs-Mining, Blockchain-Technologie oder Kryptowährungshandel und -börsen tätig sind.

Laut Analysten von PwC hat die Blockchain-Technologie das Potenzial, bis 2030 mehr als 1,37 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft hinzuzufügen.

Der Fonds kann auch Anleger ansprechen, die daran gehindert sind, direkt auf die Märkte für digitale Vermögenswerte zuzugreifen oder Nicht-OGAW-Kryptoprodukte mit physischer Absicherung zu halten.

Methodik

Der Fonds ist an die Solactive ETC Group Digital Assets und Blockchain Equity Index das seine Konstituenten aus einem Universum von Aktien der Industrieländer mit einer Marktkapitalisierung von über 100 Millionen US-Dollar und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von mehr als einer Million US-Dollar auswählt.

Die Wertpapierauswahl wird getrieben von SolaktivARTIS, proprietärer Algorithmus zur Verarbeitung natürlicher Sprache, der Unternehmen identifiziert, die mit einem bestimmten Thema verbunden sind, indem öffentlich verfügbare Informationen wie Finanznachrichten, Unternehmensprofile und Unternehmenspublikationen nach geeigneten Schlüsselwörtern durchsucht werden.

In Bezug auf das Thema Digital Assets und Blockchain ist der Algorithmus so programmiert, dass er Unternehmen mit Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Blockchain-basierten Lösungen und Dienstleistungen, dem Mining digitaler Assets, der Entwicklung von Hardware und Software für Blockchain-Anwendungen, der Bereitstellung von Kryptowährungs- und NFT-Marktplätzen, die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Blockchain-Industrie und den Betrieb von Blockchain-Farmen.

Jedes vom Algorithmus identifizierte Unternehmen erhält eine Punktzahl, die seine Beschäftigung mit dem Thema anhand der Intensität relevanter Keywords widerspiegelt.

Förderfähige Unternehmen werden entweder als „pure-play“ oder „non-pure-play“ klassifiziert. Pure-Play-Unternehmen sind in den Bereichen Kryptowährungs-Mining, Blockchain-Technologie oder Kryptowährungsverwahrung, -handel und -börsen tätig.

Die Methodik wählt alle reinen Unternehmen zur Aufnahme aus. Wenn der Index zu diesem Zeitpunkt im Erstellungsprozess weniger als 30 Bestandteile enthält, werden Non-Pure-Play-Unternehmen mit den höchsten thematischen Relevanzbewertungen von ARTIS, die anderen Sektoren als der elektronischen Zahlungsabwicklung und Gebrauchsgütern zugeordnet werden, hinzugefügt, bis 30 Bestandteile erreicht sind.

Die Bestandteile werden nach der Streubesitz-Marktkapitalisierung gewichtet, wobei die Gewichtung jedes reinen Unternehmens zwischen 2% und 10% und die Gewichtung jedes nicht reinen Unternehmens zwischen 0,5% und 4% begrenzt wird.

Der Index wird vierteljährlich neu zusammengestellt und neu gewichtet.

Basierend auf den Daten zum Monatsende Oktober entfallen fast zwei Drittel (62,8%) des Index nach Gewicht auf Aktien aus den USA, wobei Kanada (14,4%), China (11,0%), und Japan (4,9%). Etwas mehr als die Hälfte (50,2%) des Index entfällt auf Aktien aus dem Technologiedienstleistungssektor, ein weiteres Viertel (22,3%) auf den Finanzsektor und ein Fünftel (17,5%) auf Aktien der elektronischen Technologie.

Bemerkenswerte Positionen umfassen Marathon Digital (11,7%), Coinbase Global (11,1%), Galaxy Digital (8,1%), Riot Blockchain (6,4%), Hut 8 Mining (6,3%) und Overstock.com (4,7%).

Der ETF kommt mit einer Kostenquote von 0,60%.

Ergänzung zu körperlichen

Bradley Duke, CEO der ETC Group, kommentierte die Einführung: „Digitale Assets und Blockchain haben sich in fast allen Sektoren und Industrien weltweit durchgesetzt. Aufgrund ihrer sicheren Daten, Transparenz und Effizienz verändern Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien eine Vielzahl von Branchen, vom Banken- und Finanzdienstleistungssektor bis hin zum Gesundheitswesen und den Biowissenschaften. Wir freuen uns sehr, den ETC Group Digital Assets & Blockchain Equity UCITS ETF auf den Markt bringen zu können, um Anlegern eine Alternative zu bieten, die ein Engagement in Blockchain und digitalen Assets suchen, aber nicht direkt auf Kryptowährungen oder Digital Asset-Backed ETPs zugreifen können.“

Hector McNeil Mitbegründer und Co-CEO von HANetf fügte hinzu: „Wir freuen uns, erneut mit der ETC Group zusammenzuarbeiten, um ein ergänzendes Produkt zur bestehenden Suite börsengehandelter Kryptowährungen anzubieten. Die Einführung des ETC Group Digital Assets & Blockchain Equity UCITS ETF erweitert unser Angebot an innovativen ETFs und ETCs auf der HANetf-Plattform weiter.“

Der Fonds ist der neueste Aktien-ETF in Europa, der sich an Unternehmen richtet, die auf das Thema Digital Assets und/oder Blockchain ausgerichtet sind.

Zu den bestehenden Produkten im weiten Bereich gehören die 1,1 Milliarden US-Dollar Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF (BCHN LN), die 167 Millionen US-Dollar First Trust Indxx Innovative Transaction & Process UCITS ETF (LEGR LN), die 40 Millionen US-Dollar VanEck Vectors Digital Assets Equity UCITS ETF (DAPP LN) und das kürzlich gestartete Melanion BTC Equities Universe UCITS ETF (BTC FP).

Anleger sollten jedoch beachten, dass sich diese konkurrierenden Fonds in ihrem Engagement stark unterscheiden. Die Invesco Fonds hält beispielsweise Positionen in so unterschiedlichen Unternehmen wie Banco Santander, Norsk Hydro, Rio Tinto, Samsung Electronics und Tesla – nicht in Unternehmen, die unmittelbar mit Blockchain in Verbindung stehen. Die Erstes Vertrauen Fonds ist ähnlich vielfältig.

Der neue Fonds der ETC Group/HANetf scheint daher gut positioniert, um die Bedürfnisse von Anlegern zu bedienen, die ein gezielteres und präziseres Engagement in digitalen Assets und dem Blockchain-Ökosystem suchen, anstatt den breiter angelegten Ansatz einiger der bestehenden Optionen.

source site

Leave a Reply