Eine psychedelische Neuinterpretation mittelalterlicher Wandteppiche


Wandteppiche wurden im 13. und 14. Jahrhundert von der katholischen Kirche in Auftrag gegeben, um den Analphabeten biblische Geschichten zu vermitteln. In der Renaissance waren sie jedoch zu aristokratischen Statussymbolen geworden. Wenn Könige und Adlige im Kampf besiegt wurden, ergriff der Sieger oft die riesigen, kunstvoll gewebten Textilien mit ihren Konfliktszenen, dem Dorfleben und den mythischen Tieren und passte ihre Größe an die Wände ihrer eigenen Burgen an, wo sie als Isolierung dienten und Trophäen. Jetzt hat Maharam, der Textilhersteller, der um die Wende des 20. Jahrhunderts als Stoffwagen auf den Straßen von Manhattans Lower East Side begann, das traditionelle Handwerk neu interpretiert. Das Unternehmen arbeitete mit der in New York ansässigen Designfirma 2×4 zusammen, die Hunderte von gemeinfreien Bildern von Wandteppichen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert aufnahm, um eine 10 x 20 Fuß große digitale Collage mit dem Titel Tableau Vivant zu erstellen. Maharam druckte das Panorama dann digital auf ein Substrat aus Zellulose und Latex, das direkt auf eine Wand aufgetragen werden kann (kleinere Abschnitte können an jeden Raum angepasst werden). Aus der Ferne scheint das Werk ein Museumsstück zu sein, aber aus der Nähe – wo man Bauern neben Einhörnern und Bäumen sehen kann, die in seltsamen Winkeln wachsen – kollabiert es Zeit und Raum mit einem psychedelischen Schwung. Preis auf Anfrage, maharam.com.

Fotoassistent: Jonah Rosenberg. Set-Assistent: Nick Van Woert



Source link

Leave a Reply