Eine Kalifornierin, die ihren 9-to-5-Job gekündigt hat und in die griechische „blaue Zone“ Ikaria gezogen ist, enthüllt die größten Veränderungen, die sie seit ihrem Umzug in das Langlebigkeits-Mekka bemerkt hat

Eine Frau, die ihren Job kündigte, um in Ikaria, Griechenland, zu leben – das eine der längsten durchschnittlichen Lebenserwartungen der Welt aufweist – enthüllte die „größte Veränderung“, die sie seit ihrem Umzug bemerkt hatte.

Anna Katsas verabschiedet sich 2022 von West Hollywood, Kalifornien, und begibt sich auf die griechische Insel, wo sie familiäre Bindungen in Form ihrer dort geborenen 90-jährigen Großmutter hat.

„Die größte Veränderung, die mir aufgefallen ist, nachdem ich in der blauen Zone Ikaria gelebt habe, ist bei weitem, wie sozial, freundlich und fürsorglich die Menschen sind“, begann Anna und fügte hinzu: „Und ich werde dafür ein paar Beispiele nennen.“

„Lassen Sie mich zunächst sagen, dass Ikaria ein sehr sicherer Ort ist. Und ich ging oft im Dorf spazieren und fühlte mich sicher genug, um jedem, der vorbeikam, Hallo zu sagen. Und sie würden zurück grüßen.

Anna Katsas verließ West Hollywood, Kalifornien, im Jahr 2022 nach Ikaria, Griechenland

„Die größte Veränderung, die mir aufgefallen ist, nachdem ich in der blauen Zone Ikaria gelebt habe, ist bei weitem, wie sozial, freundlich und fürsorglich die Menschen sind“, sagte Anna

„Die größte Veränderung, die mir aufgefallen ist, nachdem ich in der blauen Zone Ikaria gelebt habe, ist bei weitem, wie sozial, freundlich und fürsorglich die Menschen sind“, sagte Anna

Ikaria ist als „blaue Zone“ bekannt – ein Ort, an dem die durchschnittliche Lebenserwartung statistisch gesehen höher ist als im Rest der Welt.  Im Bild ist Annas Großmutter zu sehen

Ikaria ist als „blaue Zone“ bekannt – ein Ort, an dem die durchschnittliche Lebenserwartung statistisch gesehen höher ist als im Rest der Welt. Im Bild ist Annas Großmutter zu sehen

Anna sagte, dass bei ihrer 90-jährigen Großmutter (im Bild) mehrmals am Tag Nachbarn vorbeikämen, um nach ihr zu sehen – was zeigt, wie viel Wert auf die Gemeinschaft auf der Insel gelegt wird

Anna sagte, dass bei ihrer 90-jährigen Großmutter (im Bild) mehrmals am Tag Nachbarn vorbeikämen, um nach ihr zu sehen – was zeigt, wie viel Wert auf die Gemeinschaft auf der Insel gelegt wird

Die Langlebigkeits-Mekkas der Welt: Was sind „blaue Zonen“?

„Blaue Zonen“ sind Gebiete auf der Welt mit geringeren Raten chronischer Krankheiten und allgemein gesünderen Einwohnern, die mit einer längeren Lebenserwartung und einer höheren Zahl von Menschen einhergehen, die 100 Jahre alt werden.

Weltweit gibt es fünf „blaue Zonen“: Okinawa, Japan; Sardinien, Italien; Nicoya, Costa Rica; Ikaria, Griechenland; und Loma Linda, Kalifornien.

Es wurde festgestellt, dass diejenigen, die in den Gebieten der blauen Zone leben, neun spezifische Lebensgewohnheiten teilen: natürliche Bewegung oder Einbau von Bewegung und Aktivität in den Alltag; das Gefühl, dass sie einen Zweck haben; Herunterschalten oder Wege finden, Stress abzubauen, wie zum Beispiel beten, ein Nickerchen machen oder die Happy Hour genießen; die 80-Prozent-Regel, die besagt, dass Menschen mit dem Essen aufhören, wenn sie 80 Prozent Hunger verspüren, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden; eine pflanzliche Ernährung zu sich nehmen; mäßiger und regelmäßiger Alkoholkonsum; einen Sinn für Glauben haben; Fokussierung auf Familie und Beziehungen; und ein starkes soziales Umfeld zu haben, das Wert auf gesundes Leben legt.

„Und meistens kamen wir ins Gespräch. Sie fragten: „Wer bist du?“ “Wie lange bleiben Sie?” „Du siehst aus wie dein Vater!“ „Sind Sie aus dieser Familie?“ „Wir sind Cousins!“

„Und das würde einfach passieren. Und danach wurden wir Freunde!‘

„Einmal habe ich einer Frau Hallo gesagt. Und am Ende war sie meine Cousine! Und sie lud mich zu sich nach Hause ein, um Kaffee und Kekse zu trinken, die sie gerade frisch gebacken hatte. Und sie waren so gut. Und wir hatten ein intensives Gespräch über das Leben – darüber, wie Sie Ihren Träumen folgen und dem nachgehen sollten, was Sie glücklich macht.

„Und das alles geschah, weil ich „Hallo“ gesagt habe.“

Als zweites „Beispiel“ lieferte Anna ihre Beobachtungen aus der ersten Person über die Beständigkeit der Gemeinschaft, bei ihrer Großmutter vorbeizuschauen.

„Als ich bei Yia Yia – meiner Großmutter – in ihrem Haus lebte, kamen mehrmals am Tag Leute vorbei, um nach ihr zu sehen. Manchmal brachten sie zusätzliche Ernte aus ihrem Garten mit, etwa Gemüse und Obst, und gaben sie ihr einfach“, erklärte Anna.

„Manche Leute meldeten sich zehn Minuten lang, weil sie unterwegs waren und irgendwo sein mussten.“ Und einige blieben stundenlang, weil sie sie ihr ganzes Leben lang kannten.

„Und das war einfach ein natürliches Ereignis.“ „Es war so erfrischend zu sehen, wie sehr sich die Menschen in Ikaria wirklich um andere Menschen kümmern.“

Sie fügt hinzu, dass sie glaubt: „Menschen sind deshalb so aufrichtig.“ [Ikaria’s] Geschichte.’

In einem anderen Video erläuterte Anna, dass die menschliche Zivilisation auf Ikaria bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht, als die Bewohner durch den Anbau von Honig, Wein und Oliven erfolgreich waren.

Anna sagte, dass sie zufällig eine ihrer Cousins ​​kennengelernt und sich mit ihr angefreundet habe, indem sie einfach nur „Hallo“ zu einem Fremden sagte, an dem sie auf einem Spaziergang vorbeikam

Anna sagte, dass sie zufällig eine ihrer Cousins ​​kennengelernt und sich mit ihr angefreundet habe, indem sie einfach nur „Hallo“ zu einem Fremden sagte, an dem sie auf einem Spaziergang vorbeikam

Ikaria, das in der Ägäis liegt, wurde erstmals im 7. Jahrhundert v. Chr. von Menschen besiedelt

Ikaria, das in der Ägäis liegt, wurde erstmals im 7. Jahrhundert v. Chr. von Menschen besiedelt

@annakatsas

Antwort an @Elise Knebusch Die größte Veränderung, die mir aufgefallen ist, nachdem ich in der Blauen Zone, Ikaria, gelebt habe, war die Erfahrung, wie sozial, freundlich und fürsorglich die Menschen sind. Freunde und Familie melden sich fast täglich persönlich beieinander. Fremde, an denen du vorbeigehst, werden oft zu deinen Freunden, nur weil du sagst: „Hallo, wie geht es dir?“ Die Ikarianer haben viele Jahre lang aufeinander aufgepasst und ich glaube, dass die Geschichte Ikarias ein Grund dafür ist. Ich werde im nächsten Video mehr über die Geschichte von Ikaria erzählen, bleiben Sie dran! 🙂 #bluezone #ikaria #ikariaisland #lifestylechange #longevity #centenarian

♬ Originalton – Anna Katsas

Leider war die Insel aufgrund ihrer landwirtschaftlichen Produktion und ihrer geografischen Verwundbarkeit ein Hauptziel für Piraten.

Die Bewohner beschlossen schließlich, „zu bleiben, ihre eigenen Häfen zu zerstören und sich zu verstecken“, sagte Anna und fügte hinzu, dass sie sich von der Küste in die Berge zurückzogen und „im Wesentlichen für Hunderte von Jahren aus der Gesellschaft verschwanden und sich selbst versorgten“.

In einem Folgebeitrag sagte Anna, dass die Menschen von Ikaria, während sie in Häusern lebten, die zur Tarnung in Felsbrocken in den Bergen gebaut waren, „sich auf sich selbst und ihre Nachbarn verließen, um zu überleben“ – was impliziert, dass dieser Lebensstil die kulturelle Grundlage für eine Auch Jahrtausende später baute die Gemeinschaft auf der unerschütterlichen gegenseitigen Unterstützung ihrer Mitglieder auf.

An anderer Stelle befasste sich die Netflix-Serie „Live To 100: Secrets Of The Blue Zones“ ebenfalls mit den Gründen für die Langlebigkeit der Bewohner Ikarias.

„Hier ist eine Bevölkerung, die etwa sieben Jahre länger lebt als die Amerikaner und bei der die Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen etwa halb so hoch ist“, erzählte Moderator Dan Buettner.

Er bemerkte, dass er es „interessant“ fand, dass unter den vielen Bewohnern in den 60ern, 70ern und bis in die 100er Jahre keine Fälle von Demenz festgestellt werden konnten.

Neben den ernährungsphysiologischen Vorteilen von Grundnahrungsmitteln wie Kräutertee, rohem Honig und Wein gehörten zu den wichtigsten „Geheimnissen“, die Dan entdeckte, die unnachgiebige Betonung zwischenmenschlicher und romantischer Beziehungen sowie „Tanzen und Lachen“.


source site

Leave a Reply