Ein umfassender Blick auf das Blockchain-Gesetz – CryptoMode

Die Blockchain- und Kryptowährungsindustrie expandiert weltweit schnell, wobei sich das Fürstentum Liechtenstein zu einem bedeutenden Akteur in der europäischen Landschaft entwickelt hat. Als sechstkleinstes Land der Welt hat Liechtenstein internationale Aufmerksamkeit für seinen proaktiven Umgang mit Krypto- und Blockchain-Regulierungen erlangt. CryptoMode vertieft sich in Liechtensteins wegweisendes Token- und Trusted-Technology-Service-Provider-Gesetz (TVTG) und untersucht dessen Kompatibilität mit der bevorstehenden Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Regulierung.

Liechtensteinisches Blockchain-Gesetz

Im Jahr 2019 hat sich Liechtenstein als eines der ersten Länder weltweit profiliert, das eine spezifische Gesetzgebung für Krypto und Blockchain eingeführt hat, das Token and Trusted Technology Service Providers Act (TVTG), auch bekannt als das liechtensteinische Blockchain-Gesetz. Diese bahnbrechende Gesetzgebung ist seit 2020 in Kraft und schafft eine der weltweit ersten regulierten Umgebungen für tokenbezogene Dienste.

Seit der Umsetzung des TVTG verzeichnet Liechtenstein einen stetigen Anstieg der Zahl von Krypto-Dienstleistern, die innerhalb seiner Grenzen tätig werden.

Die Regulierungssicherheit der TVTG und die direkten Kommunikationskanäle mit der lokalen Finanzmarktaufsicht (FMA) haben zur kryptofreundlichen Atmosphäre des Landes beigetragen.

Das Token-Container-Modell: Liechtensteins innovativer Ansatz zur Token-Regulierung

Das liechtensteinische TVTG war die weltweit erste Gesetzgebung, die das Token Container Model (TCM) einführte und einen rechtlichen Rahmen für Token basierend auf ihrer Funktionalität bereitstellte. Dieser bahnbrechende Ansatz ermöglichte die Klassifizierung von Token in Utility Token, Security Token oder Payment Token. Diese Unterscheidung verdeutlichte, dass nicht alle Token Finanzinstrumente sind, was größere Rechtssicherheit bietet und positives Feedback von der Kryptoindustrie erhält.

Als das liechtensteinische Blockchain-Gesetz 2016 entworfen und 2019 verabschiedet wurde, hatten dezentralisierte Finanzanwendungen (DeFi) und nicht fungible Token (NFTs) noch nicht die Bedeutung erlangt, die sie heute genießen. Der flexible, „prinzipien- und rollenbasierte“ Ansatz der TVTG ermöglicht die Anpassung an Innovationen und technologische Entwicklungen im Krypto- und Blockchain-Bereich und betont eine „technologieneutrale“ Haltung.

Kompatibilität mit der bevorstehenden MiCA-Verordnung

Mit der Einführung der Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung sind Fragen bezüglich ihrer Kompatibilität mit dem bestehenden liechtensteinischen Blockchain-Gesetz aufgekommen.

Da beide Rechtsrahmen darauf abzielen, ein reguliertes Umfeld für Kryptoanlagen und -dienste zu schaffen, ist die Bewertung ihrer Ausrichtung und potenziellen Auswirkungen auf die liechtensteinische Kryptoindustrie von entscheidender Bedeutung.

Liechtensteins bahnbrechendes Blockchain-Gesetz und seine Kompatibilität mit der bevorstehenden MiCA-Verordnung werden maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft des Landes als wichtiger Akteur im Krypto- und Blockchain-Sektor beitragen.

Durch die Beibehaltung seines flexiblen und technologieneutralen Regulierungsansatzes ist Liechtenstein gut positioniert, um sich an neue Trends anzupassen und seinen Status als attraktives Ziel für Anbieter von Kryptodiensten zu behaupten.

Keine der Informationen auf dieser Website stellt eine Anlage- oder Finanzberatung dar und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von CryptoMode oder des Autors wider. CryptoMode ist nicht verantwortlich für finanzielle Verluste, die durch Handlungen aufgrund von Informationen entstehen, die auf dieser Website von seinen Autoren oder Kunden bereitgestellt werden. Recherchieren Sie immer, bevor Sie finanzielle Verpflichtungen eingehen, insbesondere bei Bewertungen durch Dritte, Vorverkäufen und anderen Gelegenheiten.

source site

Leave a Reply