Ein Paar funkelnder Galaxien erstrahlt in diesem Hubble-Bild


Zwei riesige Galaxien ziehen Ihre Aufmerksamkeit in diesem spektakulären Bild auf sich, das mit dem NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) aufgenommen wurde. Die linke Galaxie ist eine linsenförmige Galaxie mit dem Namen 2MASX J03193743+4137580. Die seitliche Spiralgalaxie auf der rechten Seite heißt einfacher UGC 2665. Beide Galaxien liegen etwa 350 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und beide sind Teil des riesigen Perseus-Galaxienhaufens. ESA/Hubble & NASA, W. Harris; Danksagung: L. Shatz

Das wunderschöne Weltraumbild, das diese Woche vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt zwei große Galaxien, die Teil des Perseus-Clusters sind, vor einem Hintergrund-Sternenfeld. Die Galaxien sind 2MASX J03193743+4137580 (links im Bild) und UGC 2665 (rechts).

Der Perseus-Cluster ist riesig, enthält Tausende von Galaxien und ist eines der massereichsten Objekte im bekannten Universum. Es gibt auch große Mengen an Röntgenstrahlen ab und ist damit der hellste Haufen am Himmel, wenn es in der Röntgenwellenlänge beobachtet wird. Röntgendaten von diesem Haufen waren auch für die Entwicklung von Theorien zur Dunklen Materie wichtig.

Wenn Sie sich fragen, woher der Name für den Cluster kommt, ist er wie viele astronomische Objekte nach einer mythologischen Figur benannt. „Perseus ist eine wichtige Figur in der griechischen Mythologie, bekannt dafür, Medusa die Gorgone zu töten – die selbst berühmt ist aus dem unglücklichen Grund, dass sie dafür verflucht wurde, lebende Schlangen für die Haare zu haben“, schreiben die Hubble-Wissenschaftler. „Angesichts der beeindruckenden Referenzen von Perseus scheint es angemessen, dass der Galaxienhaufen eines der größten Objekte im bekannten Universum ist, das aus Tausenden von Galaxien besteht, von denen auf diesem Bild nur wenige sichtbar sind. Die wunderbaren Details im Bild sind der leistungsstarken Auflösung und Empfindlichkeit des WFC3 sowohl für sichtbares als auch nahes Infrarotlicht zu verdanken, den Wellenlängen, die in diesem Bild erfasst werden.“

Hubble selbst hat derzeit Probleme mit seinem Computer, was bedeutet, dass seine wissenschaftlichen Instrumente derzeit keine Daten sammeln. Ingenieure vor Ort planen jedoch, von der aktuellen Hardware auf die im Teleskop enthaltene Backup-Hardware umzusteigen, in der Hoffnung, das Problem zu beheben. In der Zwischenzeit haben Forscher zuvor Daten wie dieses Bild gesammelt, um sie zu untersuchen.

Empfehlungen der Redaktion








Source link

Leave a Reply