Ein kleines französisches LA-Juwel erstrahlt auf einem harten Abschnitt von Melrose

Das Leben in LA macht Dinge mit einem Menschen.

Vielleicht kommen Sie in eine bessere Form. Möglicherweise bekommen Sie mehr Sonne, verbessern Ihre Stimmung und verbringen mehr Zeit im Auto, was das Gegenteil bewirkt. Möglicherweise treffen Sie einige bedauerliche Modeentscheidungen, wie z. B. Hemden mit Totenkopf-Aufdruck oder Strickmützen, die Sie bei 35 Grad Celsius tragen.

Was Restaurants betrifft, so lässt sich die gute Stimmung, die die Falten in Ihrem Gehirn glättet, zweifellos auch hier auf bestimmte Essgewohnheiten übertragen: Wir sind locker und teilen gerne.

Das begehbare Fenster im Maison Matho. (Shelby Moore / For The Times)

Hände halten Pappkartons mit Sandwiches.

Gäste genießen Sandwiches auf der Terrasse des Maison Matho. (Shelby Moore / For The Times)

Eine Person in einem Imbissfenster nimmt eine Bestellung entgegen.

Das gemütliche Takeaway-Fenster im Maison Matho.

(Shelby Moore / For The Times)

„Kleine Teller, im Familienstil serviert“ ist an dieser Stelle wie ein Bürgermotto. Und wann haben Sie sich das letzte Mal zum Abendessen schick gemacht? Selbst an den teuersten Orten gibt es jede Menge Shorts und Baseballkappen.

Mein Punkt ist, dass wir uns hier nicht auf Zeremonien verlassen.

Das bringt uns dazu Maison Matho, ein absoluter Genuss eines Sandwichladens und Kaffeehauses in Hollywood, der von seinem kleinen Standort in Melrose in der Nähe des 101 Freeway aus etwas Mächtiges tut. Ja, in diesem Strudel der Verkehrshölle, der sich zwischen den magischen Stauzeiten von 7 bis 9 Uhr und 15 bis 19 Uhr wie eine Quetschbox ausdehnt und zusammenzieht. Maison Matho bietet uns nämlich durchdachtes, saisonales und zugängliches französisches Essen ohne ein Mindestmaß an Vorwand.

Französisches Essen ist sicherlich nicht von Natur aus steif, aber es wäre verziehen, wenn man an das Land denkt, das uns das gegeben hat Brigade de Cuisine kann manchmal nervös sein, wenn es ums Essen geht. Im Maison Matho werden Sie feststellen, dass der Großteil der kleinen Speisekarte in Sandwichform präsentiert wird, einer der großen populistischen Konstruktionen in Sachen Essen, und alles in einem To-go-Behälter geliefert wird.

Das liegt daran, dass die Sitzplätze minimal sind – ein paar Bänke und Tische rund um das kleine, einstöckige Gebäude, das Maison Matho mit einem Schönheitssalon teilt, direkt gegenüber dem alten Gebäude Bangkok-Markt pflegte zu sitzen.

Ein Stapel Baguettes in Nahaufnahme

Hausgemachte Baguettes im Maison Matho. (Shelby Moore / For The Times)

Ein Mann mit weißer Kochmütze und Jacke lehnt an der Wand eines bunt bemalten Gebäudes.

Chefkoch Daniel Matho im Maison Matho. (Shelby Moore / For The Times)

Ein Jambon-Beurre-Sandwich auf einem Baguette, halbiert und von oben gesehen in einem Karton

Das Jambon-Beurre-Sandwich im Maison Matho.

(Shelby Moore / For The Times)

Chefkoch und Inhaber Daniel Matho trägt in der winzigen Küche eine plissierte Haube, scheint dies jedoch mit einem Augenzwinkern und nicht mit allzu großer Selbstachtung zu tun. Matho und sein Küchenchef, der Kochgeselle Tibet La Sha, arbeiten unter einer dieser Menütafeln aus Filz mit austauschbaren Plastikbuchstaben – wie man sie an einem Imbissstand in einem Freizeitzentrum sieht –, auf der das klassische Brillat-Savarin-Zitat steht: „Das Schicksal der Nation hängt von der Art und Weise ab, wie sie sich ernährt.“

Vielleicht hätte sich Robespierre etwas entspannter, wenn er eines von Mathos hervorragenden Sandwiches gegessen hätte? Das Jambon Beurre ist eine der besten Variationen, die ich je probiert habe – geraspelte Schinkenstreifen, verpackt zwischen zwei Hälften eines hausgemachten Baguettes, das außen schön knusprig ist und innen leicht zäh ist. Beide Hälften sind mit einer Butterschicht bestrichen, die dicker ist als die Sohle eines Doc Marten. Es ist eine unangemessene Menge Butter – und ich hätte es nicht anders haben wollen. Das Sandwich ist mit säuerlichen Cornichon-Scheiben übersät.

Zwei weitere Wurstsandwiches, eines mit dem gleichnamigen Namen „Daniel’s Favorite“, zubereitet mit Prosciutto (und mehr Cornichons – vielleicht haben Sie sogar Glück und ergattern eine dicke Kapernbeere) und eines mit Bresaola, sind ebenfalls ausgezeichnet. Die hauchdünne Bresaola ist besonders schön, tief und intensiv, ohne die fettige Süße, die man von Prosciutto kennt. Die gepökelte Bresaola selbst ist relativ trocken, aber Matho streicht sie vorsichtig mit einer Schicht Brokkolipüree auf, bevor sie ein paar dünne Streifen Fenchel und eine Prise Pistazien hinzufügt.

Ein geteiltes Baguette enthält ein mit Dill bestreutes Omelett

Das französische Omelette-Sandwich, bestreut mit Dill.

(Shelby Moore / For The Times)

Ein französisches Omelett kocht in einer Pfanne, garniert mit Orangenrogen

Chefkoch Daniel Matho bereitet im Maison Matho ein französisches Omelette-Sandwich mit Rogenfüllung zu.

(Shelby Moore / For The Times)

Weiter zu den Eiern: Französische Küche und Omeletts passen zusammen wie der Kapitän und Tennille. Manchmal mögen Sie vielleicht ein klassisches französisches Omelett in Quenelle-Form mit flüssiger Mitte, zusammen mit etwas Brot und einem kleinen, gut angerichteten Salat. Warum also nicht alles auf einmal in Sandwichform genießen?

Matho präsentiert auf einem seiner Baguettes ein perfekt gekochtes, nicht zu flüssiges Omelett (eine sehr feuchte Mitte würde, wie er erklärte, auf einem Sandwich nicht so gut funktionieren) in zwei Interpretationen, eine mit Comté-Käse und eine mit Crème fraîche Forellenrogen. Beide sind gut, aber letzteres gefällt mir mit dem Brackgeschmack des Rogens. Beide werden mit Salatblättern serviert, die gut mit Vinaigrette angemacht sind und dem Gericht eine willkommene säuerliche Note verleihen.

Matho stammt ursprünglich aus Grenoble, Frankreich, etwa gleich weit entfernt von Lyon und Genf, Schweiz. Er erklärte, dass er, nachdem er vor fünf oder sechs Jahren nach LA gezogen war und eine Zeit lang im inzwischen geschlossenen Trois Mec gearbeitet hatte, sein eigenes Ding machen und Maison Matho mit Unterstützung der Branchenveteranen Danny Greene und Vanessa Martinez eröffnen wollte. Konkret wollte Matho Versionen von Gegenständen wie dem Jambon Beurre herstellen, die er aus Frankreich vermisst hatte.

Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch im Freien und essen aus kleinen Pappbehältern

Sherri Celis (links) und Aaron Paul treffen sich gerne regelmäßig bei Sandwiches auf der Terrasse des Maison Matho.

(Shelby Moore / For The Times)

Chefkoch Daniel Matho bereitet eines seiner Baguette-Sandwiches im Maison Matho zu.

Chefkoch Daniel Matho bereitet eines seiner Baguette-Sandwiches im Maison Matho zu.

(Shelby Moore / For The Times)

Aber Kalifornien hat auch seine Vorteile, und Matho hat sie angenommen, in Form von saisonalen Artikeln, die schnell verschwunden sind. Ein ausgezeichnetes Pfirsichsandwich mit gesalzenen Gurkenstreifen, das Sie vor ein oder zwei Monaten bekommen konnten, ist jetzt weg, aber weinen Sie nicht: Sie können einen herzhaften Spaghettikürbis in einem Vadouvan-Curry probieren, der so cremig ist, dass Sie kaum glauben würden, dass er vegan ist.

Mit allzu viel auf der Speisekarte kann man nichts falsch machen – meine Kritikpunkte sind größtenteils pikant. Ich fand ein paar der Spezialgetränke etwas süß. Möchte ich mehr Gurken? Stets. Das Omelett-Sandwich ist zwar unhandlich, aber kommen Sie damit klar.

Die äußere Schicht eines einfachen Croissants knistert und blättert nicht so stark ab, wie ich es gerne hätte, aber ein Schinken-Käse-Croissant mit einem dezenten, muskatnussbetonten Bechamel-Geschmack ist wirklich ein echter Hingucker. Die sehr guten französischen Ravioli, gefüllt mit Käse und Petersilie, sind gleichzeitig köstlich und übertrieben dekadent, gebacken in einer kleinen Pfanne mit Sahne, Käse und noch mehr Sahne.

Eine rechteckige Folienform enthält cremige Ravioli
Ein Schokoladencroissant
und der Koch.

Die Ravioli, ein hausgemachtes Schokoladencroissant und der Koch. (Shelby Moore / For The Times)

Es ist eine knappe Speisekarte, bei der man eigentlich nichts falsch machen kann: lecker, einfach und beruhigend, aber aufmerksam zubereitet. Diese Sorgfalt steht möglicherweise im Widerspruch zur unerbittlichen Urbanität des Straßenabschnitts, an dem es liegt. Aber wir alle enthalten eine Vielzahl, nicht wahr?

Im Maison Matho hat sich die französische Küche das LA-Ethos zu eigen gemacht. Lasst uns alle den Gefallen erwidern und ihn annehmen.

Maison Matho

4770 Melrose Ave., Los Angeles, (323) 486-7003, maisonmatho.com

Preise: Die meisten Gerichte kosten zwischen 7 und 22 US-Dollar

Einzelheiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 7 bis 14 Uhr, Freitag von 7 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag von 8 bis 16 Uhr

Empfohlene Gerichte: Jambon Beurre, Omelett mit Forellenrogen, Bresaola, Spaghettikürbis, Ravioli

source site

Leave a Reply