Ein Jahrhundert nach Lenins Tod scheint der Gründer der UdSSR im modernen Russland nur noch ein Nebengedanke zu sein

Nicht lange nach dem Tod des Gründers der Sowjetunion im Jahr 1924 beruhigte und begeisterte ein beliebter Dichter das trauernde Land mit den Worten: „Lenin lebte, Lenin lebt, Lenin wird leben.“

Ein Jahrhundert später ist das einst allgegenwärtige Bild von Wladimir Lenin im modernen Russland trotz der berühmten Zeilen des revolutionären Schriftstellers Wladimir Majakowski weitgehend ein Nebengedanke.

Das Mausoleum auf dem Roten Platz, in dem sein einbalsamierter Leichnam in einem offenen Sarkophag liegt, ist keine nahezu obligatorische Pilgerfahrt mehr, sondern ein Ort des makabren Kitschs, der nur 15 Stunden pro Woche geöffnet ist. Er zieht weit weniger Besucher an als der Moskauer Zoo.

Das ziegenbärtige Gesicht mit seinem intensiven Glanz, der einst unvermeidbar schien, starrt immer noch aus Statuen hervor, aber viele von ihnen waren das Ziel von Scherzen und Vandalen. Derjenige am Finnischen Bahnhof in St. Petersburg, der an seine Rückkehr aus dem Exil erinnert, wurde von einer Bombe getroffen, die ein großes Loch in seinem Hinterteil hinterließ. Viele Straßen und Ortschaften, die seinen Namen trugen, wurden umbenannt.

DATEI – Wladimir Lenin, der Gründer der Sowjetunion, posiert auf diesem Foto aus dem Jahr 1922 in Gorki bei Moskau für einen Fotografen. Er starb am 21. Januar 1924. (AP-Foto)

Die Ideologie, die Lenin vertrat und über ein riesiges Territorium verbreitete, ist im modernen Russland so etwas wie ein Nebenschauplatz. Obwohl die Kommunistische Partei die größte Oppositionsgruppe im Parlament ist, hält sie nur 16 % der Sitze und wird von der politischen Machtbasis von Präsident Wladimir Putin, „Einiges Russland“, überwältigt.

Lenin „erwies sich im modernen Russland als völlig überflüssig und unnötig“, sagte der Historiker Konstantin Morozov von der Russischen Akademie der Wissenschaften der AP.

Der Führer der Kommunistischen Partei, Gennadi Sjuganow, redet, als ob Lenin immer noch das Sagen hätte: „100 Jahre nach dem Tag, an dem sein großes und gütiges Herz aufhörte, beginnt das zweite Jahrhundert von Lenins Unsterblichkeit“, sagte er.

Russische Kommunisten tragen ein Porträt von Wladimir Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, und rote Fahnen, nachdem sie am Freitag, dem 22. April 2022, sein Mausoleum anlässlich seines 152. Geburtstags auf dem Roten Platz in Moskau, Russland, besucht haben. (AP Photo/ Alexander Zemlianichenko, Akte)

Russische Kommunisten tragen ein Porträt von Wladimir Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, und rote Fahnen, nachdem sie am Freitag, dem 22. April 2022, sein Mausoleum anlässlich seines 152. Geburtstags auf dem Roten Platz in Moskau, Russland, besucht haben. (AP Photo/ Alexander Zemlianichenko, Akte)

Putin selbst scheint geneigt zu sein, Lenin auf Distanz zu halten und sogar einige Pfeile auf ihn zu richten.

In einer Rede drei Tage vor der Invasion der Ukraine im Jahr 2022 wies Putin deren Souveränitätsstatus als illegitimes Überbleibsel aus der Zeit Lenins zurück, als es eine eigenständige Republik innerhalb der Sowjetunion war.

„Als Ergebnis der bolschewistischen Politik entstand die Sowjetukraine, die auch heute noch mit gutem Grund als ‚Ukraine Wladimir Iljitsch Lenins‘ bezeichnet werden kann.“ Er ist der Autor und der Architekt“, sagte Putin.

In einer Rede ein Jahr zuvor sagte Putin, dass es „die gefährlichste Zeitbombe“ gelegt habe, der Ukraine und anderen Republiken das nominelle Recht auf Abspaltung zu gewähren.

Russische Kommunisten und Unterstützer gehen mit ihren Fahnen und einem Porträt von Wladimir Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, zu seinem Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau, Russland, um anlässlich seines 149. Geburtstages am Montag, den 22. April 2019, zu besuchen . (AP Photo/Alexander Zemlianichenko, Datei)

Russische Kommunisten und Unterstützer gehen mit ihren Fahnen und einem Porträt von Wladimir Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, zu seinem Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau, Russland, um anlässlich seines 149. Geburtstages am Montag, den 22. April 2019, zu besuchen . (AP Photo/Alexander Zemlianichenko, Datei)

Was auch immer die Einwände gegen diese Politik sein mögen, Putin ist sich auch der emotionalen Macht bewusst, die Lenin auf viele Russen ausübt, und er unterstützt keine Initiativen, die regelmäßig aufkommen, um die Leiche aus dem Mausoleum zu entfernen.

„Ich glaube, es sollte so bleiben, wie es ist, zumindest solange es solche gibt, und es gibt nicht wenige Menschen, die ihr Leben, ihr Schicksal sowie bestimmte Errungenschaften … der Sowjetzeit damit verbinden “, sagte er 2019.

Solche Verbindungen können über Jahrzehnte bestehen bleiben. Eine Meinungsumfrage des staatlichen Meinungsforschungsinstituts VTsIOM aus dem Jahr 2022 ergab, dass 29 % der Russen glaubten, Lenins Einfluss würde so stark schwinden, dass er in 50 Jahren nur noch von Historikern in Erinnerung bleiben würde. Aber diese Antwort war nur 10 Prozentpunkte niedriger als eine auf dieselbe Frage ein Jahrzehnt zuvor, was darauf hindeutet, dass Lenin weiterhin wichtig ist.

Lenins Einfluss auf das Herz Russlands ist immer noch so stark, dass der Verband russischer Architekten vor drei Jahren einem öffentlichen Aufschrei nachgab und einen Wettbewerb absagte, bei dem Vorschläge für eine Umnutzung des Mausoleums auf dem Roten Platz eingeholt wurden. Dieser Wettbewerb forderte nicht einmal ausdrücklich die Entfernung von Lenins Leichnam.

Der einbalsamierte Leichnam von Wladimir Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, liegt hinter Glas in seinem Mausoleum auf dem Roten Platz vor der Kremlmauer in Moskau, Russland, auf diesem Foto vom 30. November 1994. (AP Photo, File)

Der einbalsamierte Leichnam von Wladimir Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, liegt hinter Glas in seinem Mausoleum auf dem Roten Platz vor der Kremlmauer in Moskau, Russland, auf diesem Foto vom 30. November 1994. (AP Photo, File)

Lenin starb am 21. Januar 1924 im Alter von 53 Jahren, schwer geschwächt durch drei Schlaganfälle. Seine Witwe Nadeschda Krupskaja wünschte, dass er in einem konventionellen Grab beerdigt wird.

Lenins enge Vertraute hatten monatelang seinen Tod gefürchtet. Der Künstler Yuri Annenkov, der zu seinem Porträt in die Datscha gerufen wurde, in der er sich gerade erholte, sagte, er habe „das hilflose, verdrehte, infantile Lächeln eines Mannes, der in die Kindheit gefallen ist“.

Inmitten dieser Bedenken berichtete Josef Stalin bei einer Sitzung des Politbüros von einem Vorschlag „einiger Genossen“, Lenins Leichnam jahrhundertelang aufzubewahren, heißt es in einer Chronik der russischen Nachrichtenagentur Tass. Die Idee beleidigte Leo Trotzki, Lenins engsten Stellvertreter, der sie mit den heiligen Reliquien verglich, die von der Russisch-Orthodoxen Kirche – einem entschiedenen Gegner der Bolschewiki – ausgestellt wurden und „nichts mit der Wissenschaft des Marxismus gemein“ hätten.

Aber Stalin, einst ein Schüler der Theologieschule, verstand den Wert des weltlichen Analogons zu einem Heiligen.

Das erste Mausoleum von Wladimir Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, der am 21. Januar 1924 starb, ist am 25. Februar 1924 auf dem Roten Platz neben der Kremlmauer in Moskau, Russland, zu sehen. (AP Photo, File )

Das erste Mausoleum von Wladimir Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, der am 21. Januar 1924 starb, ist am 25. Februar 1924 auf dem Roten Platz neben der Kremlmauer in Moskau, Russland, zu sehen. (AP Photo, File )

Das Wetter könnte den Ausschlag gegeben haben. Berichten zufolge lagen die Temperaturen bei minus 30 °C (minus 22 °F), als Lenins Leichnam während einer Totenwache in Moskau zur Schau gestellt wurde. Dies stoppte den Verfall und veranlasste die Behörden, eilig ein kleines hölzernes Mausoleum auf dem Roten Platz zu errichten und weitere Anstrengungen zur Erhaltung des Leichnams zu unternehmen.

Eine spätere Version, eine modernistischere Version antiker Stufenpyramiden, die mit düsterem, tiefrotem Stein verkleidet sind, wurde 1930 eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war Trotzki bereits ins Exil gezwungen worden und Stalin hatte die volle Kontrolle, gestärkt durch die Entschlossenheit, sich als absolut loyal darzustellen zu Lenins Idealen.

Letztendlich könnte der Kult „Lenin nach Lenin“ nach Ansicht einiger Historiker eher gegen die Sowjetunion gewirkt haben, als sie durch die Durchsetzung einer starren Denkweise zu stärken.

„Die Tragödie der UdSSR lag in vielerlei Hinsicht darin, dass alle nachfolgenden Generationen von Führern versuchten, sich auf bestimmte ‚Testamente Lenins‘ zu verlassen“, schrieb Wladimir Rudakow, Herausgeber der Zeitschrift Istorik, in der Ausgabe dieses Monats.

Das Majakowski-Gedicht, das Lenins Unsterblichkeit verkündete, sei „ein Abschiedswort, ein Zauberspruch oder ein Fluch“ gewesen, sagte Rudakow.

  Menschen gehen am Donnerstag, 19. Februar 2015, in Welyka Nowosilka, Ukraine, an einer Statue von Wladimir Lenin vorbei, die in den Farben der ukrainischen Nationalflagge bemalt ist. (AP Photo/Vadim Ghirda, Datei)

Menschen gehen am Donnerstag, 19. Februar 2015, in Welyka Nowosilka, Ukraine, an einer Statue von Wladimir Lenin vorbei, die in den Farben der ukrainischen Nationalflagge bemalt ist. (AP Photo/Vadim Ghirda, Datei)

Laut Tass strömen jedes Jahr etwa 450.000 Menschen an Lenins Leiche vorbei, etwa ein Drittel der Besucherzahlen des Moskauer Zoos und ein scharfer Kontrast zur Sowjetzeit, als sich scheinbar endlose Schlangen über den Roten Platz schlenderten.

Die Ehrengarde, deren stechende Drehungen die Besucher faszinierten, wurde vor drei Jahrzehnten von außerhalb des Mausoleums entfernt. Bei der jährlichen Militärparade auf dem Roten Platz ist das Bauwerk durch eine Tribüne, auf der Würdenträger die Feierlichkeiten beobachten, nicht sichtbar.

Lenin ist immer noch da – nur schwerer zu erkennen.

___

Jim Heintz, der heute in Estland lebt, berichtet seit 1999 für The Associated Press über Russland.


source site

Leave a Reply