Ein Anstieg des Antisemitismus; und ein Gespräch mit dem KI-Pionier Geoffrey Hinton

Zuhören und abonnieren: Apfel | Spotify | Google | Wo immer Sie zuhören

Melden Sie sich an, um unseren wöchentlichen Newsletter mit den besten New Yorker-Podcasts zu erhalten.


Die Sonderbeauftragte des Außenministeriums zur Überwachung und Bekämpfung von Antisemitismus, die Historikerin Deborah Lipstadt, sagt, die Vorurteile kämen „von allen Enden des politischen Spektrums und dazwischen“. Es bedrohe nicht nur Juden, sondern auch die Stabilität von Demokratien, sagt sie. Lipstadt und David Remnick diskutieren, wie sich antisemitische Gefühle auf komplizierte Weise mit politischer Opposition gegen Israel, einschließlich Antizionismus, überschneiden können. Plus, Der New Yorker Der Ideenredakteur spricht mit Geoffrey Hinton, dem Informatiker, der als Pate der KI bekannt ist. Hinton war der Pionier neuronaler Netze, der künstlichen Gehirne, die beispielsweise ChatGPT antreiben. Hinton schlägt jetzt Alarm, dass die Technologie intelligenter als der Mensch ist oder bald sein wird und das Potenzial hat, sich Ziele zu setzen, die möglicherweise nicht mit den Zielen übereinstimmen, die wir uns für sie wünschen.

Ein Anstieg des Antisemitismus im In- und Ausland

Botschafterin Deborah Lipstadt spricht über Antisemitismus „an allen Enden des politischen Spektrums und dazwischen“. Es bedrohe nicht nur Juden, sondern auch die Stabilität von Demokratien, sagt sie.


Geoffrey Hinton: „Es ist viel zu spät“, künstliche Intelligenz zu stoppen

Der sogenannte Pate der KI glaubt, dass wir der Technologie Grenzen setzen müssen, damit sie sich nicht der menschlichen Kontrolle entzieht. Aber er ist sich nicht sicher, ob das möglich ist.


Die New Yorker Radio Hour ist eine Koproduktion von WNYC Studios und The New Yorker.

source site

Leave a Reply