Dow-Jones-Futures: Starke Marktrallye auf dem Weg ins Jahr 2024: Tesla-Lieferungen fällig

Die Dow-Jones-Futures veränderten sich am Montagabend kaum, während die S&P-500-Futures und die Nasdaq-Futures leicht fielen. Tesla-Auslieferungen werden vor der Eröffnung am Dienstag erwartet, wobei die chinesischen Elektroauto-Konkurrenten am Montag starke Verkäufe melden.




X



Der Aktienmarkt ist für den Start ins Jahr 2024 in einer guten Verfassung, nachdem der Nasdaq die beste Performance seit 20 Jahren erzielt hat. Seit Ende Oktober ist eine starke Marktrallye im Gange, wobei die wichtigsten Indizes eine neunwöchige Siegesserie verzeichnen. Der S&P 500 liegt knapp unter Allzeithochs.

Anfang Januar könnte es zu Schwankungen kommen, da Volumenrückgaben und einige Steuerverkäufe stattfinden. Anleger möchten also vielleicht sehen, wie sich das auswirkt. Sie sollten jedoch nach neuen Kaufmöglichkeiten suchen und vergangene Geschäfte überprüfen.

Nvidia (NVDA), Microsoft (MSFT), MercadoLibre (MELI), Celsius Holdings (CELH) und Eli Lilly (LLY) werden alle in der Nähe von Kaufpunkten oder frühen Einstiegspunkten gehandelt.

Dow Jones Futures heute

Dow-Jones-Futures lagen knapp über dem fairen Wert. S&P 500-Futures sanken um 0,2 %. Nasdaq-100-Futures fielen um 0,35 %.

Die US-Aktienmärkte waren am Montag wegen Neujahr geschlossen.

Die Rohöl-Futures stiegen leicht.

Chinas offizieller Index für das verarbeitende Gewerbe sank im Dezember um 0,4 Punkte auf 49, den dritten Monat in Folge unter dem neutralen Wert von 50 und den niedrigsten Stand seit Juni, der ebenfalls bei 49,0 lag. Ökonomen erwarteten 49,5. Der Index für den Dienstleistungssektor stieg um 0,2 Punkte auf 50,4 und liegt knapp unter den Aufrufen von 50,5.

Denken Sie daran, dass sich die nächtliche Aktion bei Dow-Futures und anderswo nicht unbedingt in einem tatsächlichen Handel in der nächsten regulären Börsensitzung niederschlägt.

EV-Lieferungen

Chinesischer Elektro- und Batterieriese BYD (BYDDF) verkaufte im Dezember eine Rekordzahl von 341.043 Elektrofahrzeugen, 45 % mehr als im Vorjahr und 13 % über den 301.903 im November. Der Gesamtjahresabsatz von 3.024.417 übertraf das BYD-Ziel von drei Millionen Fahrzeugen, einschließlich Plug-in-Hybriden.

Die BYD-Passagierverkäufe von vollbatteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) erreichten im Dezember 190.754 und stiegen im vierten Quartal auf 526.409. Das sollte locker toppen Tesla (TSLA), das am 2. Januar die Produktions- und Auslieferungszahlen für das vierte Quartal veröffentlichen wird. Es wird erwartet, dass Tesla seine Auslieferungsprognose für das Gesamtjahr von 1,8 Millionen Elektrofahrzeugen übertreffen wird, mit einem Rekordabsatz im vierten Quartal von knapp über 480.000.

Li Auto (LI) meldete im Dezember einen Rekordwert von 50.353 Elektrofahrzeugen, ein Anstieg von 137 % gegenüber dem Vorjahr und 23 % gegenüber November. Im vierten Quartal wurden 131.805 Exemplare verkauft, was über der erwarteten Spanne lag, wobei die Auslieferungen für das Gesamtjahr um 182 % auf 376.030 stiegen.

Nio (NIO) lieferte im Dezember 18.012 Elektrofahrzeuge und im vierten Quartal 50.045 aus und übertraf damit sein Ziel für das vierte Quartal von 47.000 bis 49.000.

XPeng (XPEV) Die Auslieferungen erreichten im Dezember einen Rekordwert von 20.155, knapp über 20.000 Elektrofahrzeuge im dritten Monat in Folge. Im vierten Quartal lagen die Auslieferungen bei 60.158 und damit am unteren Ende der prognostizierten Spanne.

US-amerikanisches Elektroauto-Startup Rivian (RIVN) wird voraussichtlich am Dienstag vierteljährliche Produktions- und Lieferdaten veröffentlichen. Der Hersteller von Elektro-Pickups, SUVs und Lieferwagen hat solche Statistiken am ersten Markttag nach Quartalsende veröffentlicht.

Tesla steht kurz vor einem Kaufpunkt, während die RIVN-Aktie wohl noch im Griff ist. Bei der Li Auto-Aktie handelt es sich um aggressive Einstiege. BYD-, XPeng- und Nio-Aktien benötigen einige Reparaturarbeiten.

Tesla-Aktien, Microsoft und Nvidia stehen auf der IBD-Bestenliste. Die MSFT-Aktie steht auf der IBD Long-Term Leaders-Liste. Nvidia-Aktien, Celsius, MercadoLibre und Li Auto sind auf dem IBD 50. MELI-Aktien sind auf dem IBD Big Cap 20. Nvidia war am Freitag die IBD-Aktie des Tages.

Das in diesem Artikel eingebettete Video bespricht die Markterholung, blickt auf das neue Jahr und analysiert die Aktien von Nvidia, MercadoLibre und CELH.


Begleiten Sie IBD-Experten bei der Analyse führender Aktien und des Marktes auf IBD Live


Börsenrallye

Die Aktienmarktrally war ein relativ ruhiger Abschluss eines starken Jahres.

Der Dow Jones Industrial Average stieg im Börsenhandel letzte Woche um 0,8 %. Der S&P 500-Index stieg um 0,3 %. Der Nasdaq-Composite legte um 0,1 % zu. Der Small-Cap-Index Russell 2000 verlor 0,3 %.

Im Jahresverlauf kletterte der Dow Jones um 13,7 % und der S&P 500 um 24,2 %. Der Nasdaq stieg um 43,4 %, die beste Performance seit 2003.

Die Marktbreite hat sich in den letzten zwei Monaten dramatisch verbessert. Chip-, Software- und Megacap-Technologieunternehmen sind immer noch stark unter den führenden Aktien vertreten, aber auch Industrie-, Bau-, Finanz-, Reise- und Transportunternehmen sowie einige medizinische Unternehmen sind vertreten.

Stimmungsindikatoren zeigen eine erhöhte Aufwärtstendenz. Der Nasdaq liegt 6,9 % über seiner 50-Tage-Linie und ist damit im Vergleich zu vor ein paar Tagen gesunken. Aber es bräuchte nicht viel, um den Composite-Look wieder zu erweitern.

Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen fiel in dieser Woche um 5 Basispunkte auf 3,86 %, nachdem sie am Mittwoch auf ein Fünfmonatstief gefallen war. Im Jahresverlauf stieg die Rendite um 3 Basispunkte, fiel jedoch Ende Oktober von 5 % ab.

Die US-Rohöl-Futures fielen letzte Woche um 2,6 % auf 71,65 USD pro Barrel oder 10,7 % für das Jahr.


Börsenprognose 2024: Eine sanfte Landung bringt möglicherweise nicht die erwarteten Gewinne


ETFs

Unter den Wachstums-ETFs verlor der iShares Expanded Tech-Software Sector ETF (IGV) letzte Woche 0,45 %, wobei die Microsoft-Aktie eine Schlüsselkomponente darstellte. Der VanEck Vectors Semiconductor ETF (SMH) stieg um 0,9 %. Die Nvidia-Aktie ist mit Abstand die Nummer 1 bei SMH.

Der ARK Innovation ETF (ARKK) fiel letzte Woche um 1,2 % und der ARK Genomics ETF (ARKG) schloss unverändert. Dies spiegelt spekulativere Story-Aktien wider. Die TSLA-Aktie bleibt ein wichtiger Bestandteil der ETFs von Ark Invest.

Der SPDR S&P Metals & Mining ETF (XME) verlor letzte Woche 1,55 %. Der Global X US Infrastructure Development ETF (PAVE) gab um 0,1 % nach. Der US Global Jets ETF (JETS) fiel um 1,6 %. Der SPDR S&P Homebuilders ETF (XHB) stieg um weniger als 0,1 %. Der Energy Select SPDR ETF (XLE) gab um 1,3 % nach.

Der Health Care Select Sector SPDR Fund (XLV) stieg um 1 %, wobei die LLY-Aktie eine wichtige Position darstellte. Der Industrial Select Sector SPDR Fund (XLI) stieg um 0,8 %.

Der Financial Select SPDR ETF (XLF) legte um 0,7 % zu.


Diese Megacaps hatten ein großartiges Jahr und sind für das Jahr 2024 bestens aufgestellt


Aktien in der Nähe von Kaufpunkten

Die Nvidia-Aktie stieg letzte Woche um 1,4 % auf 495,22. Der KI-Chipleader liegt in der Nähe eines Kaufpunkts von 505,48, ausgehend von einer flachen Basis, die sich hauptsächlich in der Kaufzone einer Doppelbodenbasis gebildet hat. Die NVDA-Aktie führte den S&P 500 im Jahr 2023 an und verdreifachte ihren Wert auf über 1,2 Billionen US-Dollar. Aber mit rasant steigenden Gewinnen und einem voraussichtlichen KGV von nur 26 ist Nvidia wohl günstig.

Die Microsoft-Aktie stieg um 0,4 % auf 376,04 und setzte damit eine lange Reihe knapper wöchentlicher Schlusskurse innerhalb der Kaufzone einer Cup-Basis fort. Laut MarketSmith-Analyse hat es nun eine flache Basis mit einem Kaufpunkt von 384,30 geschaffen. Das Ergebnis- und Umsatzwachstum hat sich in den letzten drei Quartalen beschleunigt.

Die MELI-Aktie hat sich in den letzten Wochen konsolidiert. Wie eine Reihe führender Aktien, die einen starken Aufschwung erlebten, hat es in letzter Zeit Unterstützung rund um seine 21-Tage-Linie gefunden. Die Aktien fielen letzte Woche um 1,1 % auf 1.571,54. Technisch gesehen weist die MercadoLibre-Aktie ein dreiwöchiges Tight-Muster mit einem Kaufpunkt von 1.653,42 auf. Aber Anleger könnten eine starke Bewegung von der 21-Tage-Marke, vielleicht um die 1.600, als Einstiegspunkt nutzen. Die MELI-Aktie ist auf dem besten Weg, in einer weiteren Woche eine flache Basis zu haben. Dadurch würde die schnell ansteigende 50-Tage-Linie die Lücke noch weiter schließen. Die Erträge von MercadoLibre liegen im dreistelligen Bereich, wobei das Umsatzwachstum im dritten Quartal auf bis zu 40 % anstieg.

Die CELH-Aktie stieg letzte Woche um fast 9 % auf 54,52 und erholte sich damit wieder über der 50-Tage-Linie. Der Energy-Drink-Riese hat einen Konsolidierungskaufpunkt von 68,95, wobei 62,99 einen frühen Einstieg darstellt. Anleger könnten eine Bewegung über eine Trendlinie hinweg nutzen und das Donnerstagshoch von 56,63 als konkreten aggressiven Kaufpunkt nutzen. Die CELH-Aktie verzeichnete ein Muster der Erholung von der 50-Tage-Linie bis hin zu Konsolidierungshochs. Nach dem Rückgang der Celsius-Aktie in den letzten Monaten, als sich der breitere Markt erholte, ist ihre Relative-Stärke-Linie zurückgeblieben, allerdings nach einem großen Anstieg.

Die Gewinne und Umsätze von Celsius sind heiß.

Die Eli Lilly-Aktie stieg in der Woche um 2,2 % auf 582,92 und stieß dabei auf den Widerstand an der 50-Tage-Linie, eroberte aber gerade die 10-Wochen-Linie zurück. Die LLY-Aktie hat einen Flat-Base-Kaufpunkt von 629,97. Aber Anleger könnten einen entscheidenden Schritt über die 50-Tage-Linie, der auch eine Trendlinie durchbrechen würde, als frühen Einstieg nutzen. Die 600-Marke war auch ein Schlüsselbereich für den Medikamentenriesen zur Gewichtsabnahme. Wie bei Celsius hat sich die RS-Linie der Lilly-Aktie in den letzten Monaten nach einem starken Aufwärtstrend abgeschwächt.

Das Umsatzwachstum hat sich in den letzten beiden Quartalen deutlich beschleunigt, wobei die Gewinne von Lilly im Jahr 2024 voraussichtlich steigen werden.


Fünf Technologieführer halten bullisch inne. Bereit, im Jahr 2024 wieder zu laufen?


Was nun

Nach einem starken Jahr geht der Aktienmarkt auf soliden Beinen ins Jahr 2024, auch wenn die Aktien im Januar manchmal ins Straucheln geraten. Marktführer wie Nvidia, Microsoft, Tesla und MercadoLibre eröffnen neue Kaufmöglichkeiten.

Sie sollten also Bildschirme laufen lassen und Ihre Beobachtungslisten aufbauen, indem Sie diese Diagramme durchforsten.

Es ist auch eine gute Idee, Ihre Trades für 2023 zu studieren. Was waren Ihre besten und Ihre schlechtesten Trades? Welche großen Gewinner haben Sie verpasst oder wurden frühzeitig aus dem Rennen geworfen? Versuchen Sie herauszufinden, wie Sie mehr Top-Performer gewinnen und halten und gleichzeitig Verlierer und Verluste minimieren. Das könnte bedeuten, dass Sie Ihre Regeln besser befolgen – und Ihre Hausaufgaben machen. Oder es könnte bedeuten, dass Sie Ihre Regeln oder Ihren Anlagestil anpassen müssen.

Versuchen Sie nicht, der Leistung des vergangenen Jahres gerecht zu werden – oder sie herunterzuspielen. Konzentrieren Sie sich darauf, im Moment die besten Entscheidungen zu treffen.

Lesen Sie täglich „The Big Picture“, um über die Marktrichtung und die führenden Aktien und Sektoren auf dem Laufenden zu bleiben.

Bitte folgen Sie Ed Carson auf X/Twitter unter @IBD_ECarsonThreads bei @edcarson1971 und Bluesky bei @edcarson.bsky.social für Börsenaktualisierungen und mehr.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Möchten Sie schnelle Gewinne erzielen und große Verluste vermeiden? Probieren Sie SwingTrader aus

Die besten Wachstumsaktien zum Kaufen und Beobachten

IBD Digital: Schalten Sie noch heute die Premium-Aktienlisten, Tools und Analysen von IBD frei

Planen Sie den Markt mit der ETF-Marktstrategie von IBD

Tesla vs. BYD: TSLA steht kurz vor dem Kauf, Rivale schnappt sich die EV-Krone


source site

Leave a Reply