Digitale Nomaden nach der Pandemie marschieren in Europa weiter – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren Hier.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von CPK unterstützt

Bahninvestitionen im Dreimeerraum

„Das ist ein historischer Moment. Zusammen mit der Ukrainischen Eisenbahn beginnen wir mit den gemeinsamen Arbeiten an der HSR-Strecke Warschau-Lwiw-Kiew. Der kürzeste Weg von der Ukraine in die EU führt über Polen und CPK,” genannt Mikołaj WildCEO von CPK.

Erfahren Sie mehr >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Die COVID-19-Pandemie hat unsere Arbeitsweise grundlegend verändert, da Millionen von Europäern auf die Arbeit von zu Hause aus umgestiegen sind. Aber nachdem die Beschränkungen aufgehoben wurden, zögerten viele, ins Büro zurückzukehren.

Millionen von Menschen haben erkannt, dass sie von überall aus arbeiten können, und haben sich entschieden, ihren öden Arbeitsweg mit den Stränden Südeuropas, malerischen Balkanstädten oder den schneebedeckten Hängen des bulgarischen Pirin-Gebirges zu ersetzen.

Da einige Arbeitgeber jetzt erwarten, dass Arbeitnehmer tatsächlich ins Büro kommen, was ist aus dem Telearbeitstrend geworden und welche Länder versuchen, von Europas digitalen Nomaden zu profitieren? Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

Quelle aus der Industrie: Die EU sollte vom US-Inflation Reduction Act lernen. Anstatt zu nörgeln, sollte die EU Lehren aus dem US Inflation Reduction Act (IRA) ziehen, indem sie aufhört, ihre eigenen Industrien zu „bestrafen“, und ihnen dabei hilft, die Dekarbonisierung voranzutreiben, sagte eine hochrangige Quelle aus dem europäischen Aluminiumsektor gegenüber EURACTIV. Weiterlesen.

Der Ukrainer Selenskyj hat vier wichtige Forderungen an die Staats- und Regierungschefs der EU. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird nach seinen Besuchen in London und Paris voraussichtlich am Donnerstag in Brüssel die EU-Führer auf mehr Waffen im Kampf gegen die russische Invasion und auf einen schnellen Beginn der EU-Mitgliedschaftsgespräche drängen. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutschland könnte Flughafen an Putin-freundlichen russischen Milliardär verkaufen. Das Bundeswirtschaftsministerium entscheidet derzeit, ob der Erwerb des insolventen Flughafens Hahn durch den als kremlnah geltenden russischen Investor Viktor Charitonin blockiert wird. Weiterlesen.

///

PARIS

Frankreich „begleitet“ die Ukraine zum Sieg, zum Wiederaufbau. Der französische Präsident Emmanuel Macron brachte nach einem Abendessen sein volles Engagement zum Ausdruck, die Ukraine zum Sieg und während des Wiederaufbaus nach dem Krieg zu begleiten im Elysée mit Bundeskanzler Olaf Scholz und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Mittwochabend. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreich droht EU-Gipfelbeschlüsse zur Migration zu blockieren. Österreich wird die gemeinsame Abschlusserklärung des Europäischen Rates auf dem zweitägigen Gipfel ab Donnerstag blockieren, wenn die EU nicht eine härtere Linie in Sachen Migration einschlägt, sagte Bundeskanzler Karl Nehammer Die Welt Am Mittwoch. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Belgische Parteien sehen sich wegen des Vorschlags für ein vorübergehendes Abschiebungsverbot aus dem Iran mit Gegenreaktionen konfrontiert. Asylstaatssekretärin Nicole de Moor hat den am Mittwoch von Mehrheits- und Oppositionsfraktionen gestellten Antrag auf eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebungen in den Iran scharf kritisiert. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Das US-Inflation Reduction Act könnte sich stark auf die finnische Industrie auswirken. Große finnische Unternehmen befürchten, dass das heiß diskutierte US-Inflation Reduction Act erhebliche Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit und den Rest der EU haben könnte, wie eine kürzlich vom finnischen Industrieverband durchgeführte Umfrage zeigt. Weiterlesen.

///

STOCKHOLM

Terrordrohungen gegen Schweden nehmen zu. Die terroristischen Bedrohungen gegen Schweden haben zugenommen, warnte der schwedische Sicherheitsdienst am Mittwoch in einer Pressemitteilung und nannte als einen der Hauptgründe die Verbrennung des Korans vor der türkischen Botschaft im Februar. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

Plenum des EU-Parlaments zur Diskussion über die Rechtsstaatlichkeit Griechenlands. Auf Initiative der europäischen Sozialisten und Demokraten (S&D) diskutiert das EU-Parlament erstmals in einer Plenarsitzung über die kritische Rechtsstaatslage und den Abhörskandal, der die griechische Politik erschüttert. Weiterlesen.

///

ROM

Die italienische Regierung investiert 125 Milliarden Euro in das Gesundheitswesen. Personalmangel und lange Wartelisten für Behandlungen haben die italienische Regierung veranlasst, 125 Milliarden Euro für das nationale Gesundheitssystem bereitzustellen, kündigte Gesundheitsminister Orazio Schillaci am Mittwoch an. Weiterlesen.

///

MADRID

Die Opposition fordert Sanchez erneut zum Rücktritt angesichts der umstrittenen Sexualrechtsreform. Premierminister Pedro Sánchez und die Mitte-Rechts-Oppositionspartei Partido Popular hatten am Mittwoch im Parlament einen heftigen Streit über Reformen, die seit dem Amtsantritt der Regierung von Sanchez verabschiedet wurden, wobei die Opposition ihre Rücktrittsforderungen von Sánchez wiederholte. Weiterlesen.

///

LISSABON

Der portugiesische Präsident will eine schnellere Umsetzung des Sanierungsplans. Die Umsetzung des Aufbau- und Resilienzplans muss beschleunigt werden, sagte der portugiesische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa am Mittwoch und kündigte an, dass er nächste Woche auch Premierminister António Costa zu einem Update empfangen werde. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Kontroverse über polnische Militärkäufe. Polen hat im Rahmen seines Angebots zur Modernisierung des Militärs Gebrauchtfahrzeuge im Wert von 2,24 Milliarden Euro gekauft, nachdem die Ausgaben seit Beginn des Krieges in der Ukraine stark gestiegen waren, so die WNP.pl Portal. Weiterlesen.

///

PRAG

Tschechien gegen EU-Euro-7-Normen fordert Änderungsvorschläge. Tschechien lehne die Euro-7-Emissionsnorm der Europäischen Kommission ab, die die Stickoxid- und Feinstaubemissionen von Fahrzeugen reduzieren soll, sagte Verkehrsminister Martin Kupka, der das Thema am Freitag mit Kommissar Thierry Breton besprechen will. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Öltransitgebühren im Mittelpunkt des slowakisch-kroatischen Streits. Das staatliche kroatische Öltransportunternehmen Janaf, das seine Öltransitgebühren um mehrere Millionen pro Jahr erhöht, hat es der slowakischen Ölraffinerie Slovnaft schwer gemacht, sich von russischem Rohöl zu befreien. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

BELGRAD

Abkommen zum Kosovo müssen umgesetzt werden, sagt der US-Botschafter in Serbien. Vereinbarungen in Bezug auf Kosovo, einschließlich der Vereinigung serbischer Mehrheitsgemeinden, müssten umgesetzt werden, sagte der US-Botschafter in Serbien, Christopher Hill, am Mittwoch und fügte hinzu, dass die USA Teil des Umsetzungsprozesses sein wollen. Weiterlesen.

///

SOFIA

Bulgarien prüft nach dem Bulgargaz-Gazprom-Fallout überschüssige Ausgaben.Gegen zwei Minister der Regierung des ehemaligen Ministerpräsidenten Kiril Petkov und den ehemaligen CEO des Staatsunternehmens Bulgargaz wird wegen mutmaßlicher Verluste in Millionenhöhe ermittelt, nachdem Russland im vergangenen Jahr die Gasbeziehungen zu Bulgarien abgebrochen hatte. Weiterlesen.

///

TIRANA

Die NATO lobt Albanien für seine Rolle in der regionalen, europäischen Stabilität. Der Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, Admiral Rob Bauer, lobte Albanien für seinen Beitrag zur regionalen und internationalen Sicherheit, insbesondere in Bezug auf die Ostflanke des Bündnisgebiets. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Sondersitzung des Europäischen Rates zur Erörterung des Krieges Russlands gegen die Ukraine, der Wirtschaft und der Migration; Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, und die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, nehmen teil;
  • Vizepräsidentin Dubravka Šuica hält Treffen mit dem Sonderassistenten des Präsidenten und leitenden Direktors für Demokratie, dem Nationalen Sicherheitsrat Rob Berschinki, und dem Sonderassistenten des Präsidenten und leitenden Direktors für Demokratie und Bürgerbeteiligung, dem Nationalen Sicherheitsrat Justin Vail;
  • Vizepräsidentin Vĕra Jourová trifft sich per Videokonferenz mit Vertretern von Roma-NGOs;
  • Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni hält eine Videobotschaft auf der Veranstaltung „Inclusive Forum on Carbon Mitigation Approaches“ der OECD;
  • Der Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, Nicolas Schmit, nimmt an der Plenarsitzung des Ausschusses der Regionen während einer Sitzung zum Europäischen Jahr der Kompetenzen teil;
  • Gleichstellungskommissarin Helena Dalli hält Treffen mit NGOs aus Rumänien, Ungarn und der Tschechischen Republik ab, die auf Gleichstellungsstrategien für ROMA spezialisiert sind;
  • Metsola nimmt an der Konferenz der Präsidenten des Europäischen Parlaments teil;
  • Der Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments zur Untersuchung der Verwendung von Pegasus und Überwachungssoftware (PEGA) hält eine öffentliche Anhörung zur Geopolitik von Spyware ab;
  • Europäische Weltraumorganisation (ESA), Airbus präsentieren Orion European Service Module (ESM);
  • Deutschland: Präsident Frank-Walter Steinmeier trifft den slowenischen Präsidenten Pirc Musar;
  • Italien: Außenminister Antonio Tajani, Verteidigungsminister Guido Crosetto treffen sich mit den britischen Amtskollegen James Cleverly, Ben Wallace;
  • Pakistan: Übungen der Joint Operation Aman mit Marinen aus 22 Nationen;
  • UN: Treffen des Sicherheitsrates zum Thema Terrorismus;
  • WER: Sitzung des Notfallausschusses zu Mpox;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply