Die Wirtschaft der Eurozone zeigt Anzeichen eines bescheidenen Wachstums

Noch vor wenigen Monaten waren die Regierungen in ganz Europa auf die Möglichkeit eines völligen Abschwungs gefasst, als sich Europa von russischem Erdgas abwandte und die Energie- und Lebensmittelrechnungen in die Höhe schossen. Aber die Länder horteten schnell Energiereserven, und ein milder Winter, zusammen mit massiven Energiesparbemühungen, half Europa, das Schlimmste zu vermeiden.

Die Daten zeigen, dass die Wirtschaft der Eurozone wieder Fuß fasst – wenn auch nur langsam. Investitionen und Außenhandel expandierten in den ersten drei Monaten des Jahres in großen Volkswirtschaften wie Frankreich und Deutschland. Aber beide Länder erholen sich immer noch nicht so schnell wie nötig, um Wachstumsmotoren für die Region zu sein.

Und die Inflation ist mit einer Jahresrate von 6,9 Prozent immer noch ein großes Problem. Die europäischen Regierungen mussten eingreifen, um Unternehmen und Verbraucher mit Subventionen zu unterstützen, um ihnen zu helfen, kostspielige Strom- und Lebensmittelrechnungen zu bewältigen, die ihre Gesamtschuldenlast erhöhen.

Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank im nächsten Monat die Zinsen erneut anheben wird, was die Kosten für die Geschäftstätigkeit erhöht. Der Internationale Währungsfonds sagte in einem Anfang dieses Monats veröffentlichten Bericht, dass Europas größte Herausforderung darin bestehen wird, die Inflation zu zähmen und gleichzeitig eine Rezession zu vermeiden.

„Wir gehen nicht davon aus, dass das Wachstum im Laufe des Jahres 2023 deutlich anziehen wird“, sagte Rory Fennessy, europäischer Ökonom bei Oxford Economics, in einer Mitteilung. „Der robuste Start in das Jahr 2023 für die Industrie wird wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein, während die erhöhte Inflation und die Verschärfung der Finanzbedingungen das Wachstum in diesem Jahr bremsen werden.“

Deutschland, das unter den größten Volkswirtschaften Europas am stärksten von den Auswirkungen des Russlandkriegs betroffen ist, blieb unverändert, nachdem es im letzten Quartal des vergangenen Jahres um 0,5 Prozent geschrumpft war. Auf Jahresbasis schrumpfte das Wachstum im ersten Quartal vor einem Jahr um 0,1 Prozent in der größten Volkswirtschaft der Eurozone.

In Frankreich, das von landesweiten Streiks und Demonstrationen gegen Präsident Macrons Vorstoß zur Anhebung des Mindestrentenalters erschüttert wurde, wuchs die Wirtschaft um 0,2 Prozent, während der Außenhandel wieder anzog und die Aktivitäten in Fabriken, einschließlich Glasherstellern und anderen Industriestandorten, sich verlangsamten Produktion oder wegen steigender Energiekosten im Winter vorübergehend stillgelegt.

Das Wachstum beschleunigte sich in Italien, Belgien und Spanien und sprang weiter in Portugal, wo die Wirtschaft in den ersten drei Monaten um 1,6 Prozent expandierte.

source site

Leave a Reply