Die verdrehte wahre Geschichte hinter der satanischen Handlung von Stranger Things

Stranger Things-Fans kleben an ihren Fernsehern, seit Netflix die vierte Staffel eingestellt hat, aber selbst diejenigen, die bereit sind, dem Hellfire Club beizutreten, werden möglicherweise überrascht sein, von den schrecklichen wahren Verbrechen – und Verhaftungen – zu erfahren, die eine große Geschichte inspiriert haben.

Die fiktive Stadt Hawkins, Indiana, hat sicherlich mehr als ihren gerechten Anteil an tragischen Todesfällen gesehen, aber während die Dämonen völlig imaginär sind, werden die Details einer echten Mordserie in West Memphis, Arkansas, und die anschließenden Verurteilungen unheimlich vertraut sein Zuschauer.

Die Geschichte der West Memphis Three, einer Gruppe von Teenagern, die wegen des Mordes an drei Jungen im Jahr 1993 kontrovers verurteilt wurden, inspirierte die Figur von Eddie Munson (Joseph Quinn), dem Anführer des Dungeons & Dragon-Themen-Hellfire Club.

Fans wurden Eddie (Joseph Quinn), dem Anführer des Dungeons & Dragon-Themen-Hellfire Club, in der vierten Staffel der Netflix-Serie Stranger Things vorgestellt

Eddie (im Bild) und seine Handlung basierten lose auf der Darstellung von David Echols, einem Mitglied der West Memphis Three, in der Dokumentation Paradise Lost

Eddie und seine Handlung basierten lose auf der Darstellung von David Echols (im Bild), einem Mitglied der West Memphis Three, in der Dokumentation Paradise Lost

Eddie (links) und seine Handlung basierten lose auf der Darstellung von David Echols (rechts), einem Mitglied der West Memphis Three, in der Dokumentation Paradise Lost

Eddie, ein missverstandener Metalhead und Drogendealer, wird von den Sportlern der Hawkins High School als „Freak“ bezeichnet und hat eine besondere Verachtung für Jason Carver (Mason Dye), den Kapitän des Basketballteams.

Das hindert ihn jedoch nicht daran, sich mit Jasons Freundin, der Cheerleaderin Chrissy Cunningham (Grace Van Dien), anzufreunden, als diese ihn um Drogen bittet, die ihren lebhaften Alpträumen ein Ende bereiten.

Eddie wird beschuldigt, Chrissy ermordet zu haben, nachdem sie von Vecna ​​(Jamie Campbell Bower) in seinem Wohnwagen getötet wurde. Jason hetzt einen wütenden Mob auf, um ihn aufzuspüren, überzeugt, dass er der Anführer einer satanischen Sekte ist.

Die Handlung ist eine Anspielung auf die reale „satanische Panik“, die die Nation in den 1980er und 1990er Jahren inmitten von Verschwörungstheorien erfasste, wonach teuflische Kulte rituellen Kindesmissbrauch und Mord begehen würden.

Eddie, ein missverstandener Metalhead und Drogendealer, wird fälschlicherweise beschuldigt, die beliebte Cheerleaderin Chrissy Cunningham ermordet zu haben und der Anführer einer satanischen Sekte zu sein

Eddie, ein missverstandener Metalhead und Drogendealer, wird fälschlicherweise beschuldigt, die beliebte Cheerleaderin Chrissy Cunningham ermordet zu haben und der Anführer einer satanischen Sekte zu sein

Eddies Schicksal bleibt unbekannt, bis der zweite Band der Staffel am 1. Juli veröffentlicht wird, aber seine Geschichte als Ausgestoßener, der für ein Verbrechen ins Visier genommen wurde, wurde von wahren Begebenheiten inspiriert.

Netflix Geeked Bestätigt dass die Figur lose auf David Echols basiert, einem Schlüsselmitglied der West Memphis Three, dessen Fall in der True-Crime-Dokumentarfilm-Trilogie Paradise Lost untersucht wurde.

1993 wurden drei achtjährige Jungen – Michael Moore, Steven Branch und Christopher Byers – verstümmelt und mit ihren Schnürsenkeln gefesselt in einem Bach in West Memphis gefunden.

Die Strafverfolgungsbehörden waren überzeugt, dass die Morde von einem satanischen Kult verübt wurden, und konzentrierten sich sofort auf den 18-jährigen Echols, der sich mit Wicca beschäftigte, lange Haare hatte, Bücher von Stephen King las und Heavy Metal mochte.

Der Schulabbrecher war der Polizei bereits bekannt, nachdem er in der Vergangenheit wegen Ladendiebstahls und Einbruchs festgenommen worden war. Er hatte auch eine Vorgeschichte von psychischen Problemen, einschließlich Depressionen.

Die Handlung ist eine Anspielung auf die reale „satanische Panik“, die die Nation in den 1980er und 1990er Jahren inmitten von Verschwörungstheorien über teufelsanbetende Kulte erfasste, die die Gesellschaft übernehmen

Die Handlung ist eine Anspielung auf die reale „satanische Panik“, die die Nation in den 1980er und 1990er Jahren inmitten von Verschwörungstheorien über teufelsanbetende Kulte erfasste, die die Gesellschaft übernehmen

Netflix Geeked bestätigte, dass die Figur lose auf Echols basiert, der wegen Mordes an drei achtjährigen Jungen als Teenager verurteilt wurde

Netflix Geeked bestätigte, dass die Figur lose auf Echols basiert, der wegen Mordes an drei achtjährigen Jungen als Teenager verurteilt wurde

Echols bestritt während seines Verhörs, an den Morden beteiligt gewesen zu sein.

Er und sein Freund Jason Baldwin, 17, wurden jedoch festgenommen, nachdem die Polizei ihre gegenseitige Zustimmung zu Jessie Misskelley, 16, in Frage gestellt hatte, die behauptete, er sei bei ihnen gewesen, als sie die Morde begangen hatten, sich aber nicht beteiligte.

Misskelley, der einen IQ von nur 72 hatte, wurde 12 Stunden lang ohne Rechtsbeistand verhört, obwohl er minderjährig war. Seine frühen Aussagen enthielten eine Reihe von Unstimmigkeiten, darunter eine falsche Behauptung, die Jungen seien sexuell angegriffen worden.

Die Teenager hatten keine Verbindung zu den Jungen, und es gab keine physischen Beweise, die sie mit dem Tatort in Verbindung brachten.

1994 wurden Baldwin und Misskelley zu lebenslanger Haft verurteilt, während Echols (im Bild) als ihr vermeintlicher Rädelsführer zum Tode verurteilt wurde

1994 wurden Baldwin und Misskelley zu lebenslanger Haft verurteilt, während Echols (im Bild) als ihr vermeintlicher Rädelsführer zum Tode verurteilt wurde

Echols, Baldwin und Misskelley wurden als West Memphis Three gebrandmarkt, ein Name, der fast drei Jahrzehnte später weiterlebt, während sie weiterhin ihre Unschuld beteuern.

Misskelley wurde im Januar 1994 separat vor Gericht gestellt, und obwohl behauptet wurde, sein Geständnis sei erzwungen worden, behauptete die Polizei, die Widersprüche in seinen Aussagen seien auf Verwirrung zurückzuführen.

Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, nachdem er wegen Mordes ersten und zweiten Grades für schuldig befunden worden war.

Misskelley weigerte sich, Echols und Baldwin bei ihren Prozessen erneut auszusagen, und überließ es der Staatsanwaltschaft, sich auf das Interesse des ersteren am Okkulten zu konzentrieren.

Im Jahr 2011 wurden Misskelley, Echols und Baldwin (von links nach rechts) freigelassen, nachdem sie über Alford-Plädoyers verhandelt hatten, die es ihnen ermöglichten, ihre Unschuld zu wahren

Im Jahr 2011 wurden Misskelley, Echols und Baldwin (von links nach rechts) freigelassen, nachdem sie über Alford-Plädoyers verhandelt hatten, die es ihnen ermöglichten, ihre Unschuld zu wahren

Johnny Depp (abgebildet mit Echols im Jahr 2012) gehörte zu den Prominenten, die sich für die Freiheit der West Memphis Three einsetzten, nachdem DNA-Tests ergaben, dass es keine physischen Beweise gegen sie gab

Johnny Depp (abgebildet mit Echols im Jahr 2012) gehörte zu den Prominenten, die sich für die Freiheit der West Memphis Three einsetzten, nachdem DNA-Tests ergaben, dass es keine physischen Beweise gegen sie gab

Echols, Schriftsteller und Künstler, veröffentlichte 2012 seine Memoiren „Life After Death“.

Echols, Schriftsteller und Künstler, veröffentlichte 2012 seine Memoiren „Life After Death“.

Trotz der weitgehend Indizienbeweise wurden Echols und Baldwin im März 1994 des Mordes ersten Grades für schuldig befunden. Baldwin wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, während Echols als mutmaßlicher Rädelsführer die Todesstrafe erhielt.

Im Jahr 2007 zeigten DNA-Tests – eine Technologie, die 1993 noch nicht verfügbar war –, dass es keine physischen Beweise gab, die einen der drei mit dem Verbrechen in Verbindung brachten.

Der Fall erregte landesweite Aufmerksamkeit, und Prominente wie Johnny Depp, Pearl Jam-Frontmann Eddie Vedder und Natalie Maines von The Chicks (ehemals Dixie Chicks) setzten sich für die Freilassung der Männer ein.

Im Jahr 2011 wurden Echols, Baldwin und Misskelley freigelassen, nachdem sie über Alfords Bitten verhandelt hatten. Die Vereinbarung ermöglichte es ihnen, ihre Unschuld zu beteuern und gleichzeitig anzuerkennen, dass die Staatsanwälte über genügend Beweise verfügen, um sie zu verurteilen.

Im folgenden Jahr veröffentlichte Echols seine Memoiren „Life After Death“. Zusammen mit seiner Frau Lorri Davis, die er im Gefängnis kennenlernte, schrieb er 2014 das Buch „Yours for Eternity: A Love Story on Death Row“.


source site

Leave a Reply