Die „überraschend andere“ JN.1-Variante ist ein Game-Changer in unserem COVID-Kampf

Von

JN.1, eine neue COVID-19-Variante, die im August 2023 entdeckt wurde, hat sich schnell weltweit verbreitet und weist erhebliche evolutionäre Veränderungen gegenüber früheren Stämmen auf. Diese Entwicklung erfordert kontinuierliche Wachsamkeit und Anpassung globaler Gesundheitsstrategien. Bildnachweis: SciTechDaily.com

Der JN.1 COVID 19 Die Variante, die Ende 2023 auf den Markt kommt, markiert einen bedeutenden Wandel in der Viruss Entwicklung und betont die Notwendigkeit nachhaltiger globaler Gesundheitsbemühungen.

Seit ihrer Entdeckung im August 2023 hat sich die JN.1-Variante von COVID stark verbreitet. Es ist in Australien und auf der ganzen Welt dominant geworden und hat die größte COVID-Welle ausgelöst, die in vielen Gerichtsbarkeiten seit mindestens einem Jahr zu beobachten ist.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte JN.1 im Dezember 2023 als „interessante Variante“ ein und erklärte im Januar nachdrücklich, dass COVID eine anhaltende globale Gesundheitsbedrohung sei, die „viel zu viele“ vermeidbare Krankheiten mit besorgniserregendem Potenzial für langfristige Gesundheitsfolgen verursache .

JN.1 ist bedeutsam. Erstens als Krankheitserreger – es ist eine überraschend neue Version davon SARS-CoV-2 (das Virus, das COVID verursacht) und verdrängt schnell andere zirkulierende Stämme (Omicron XBB).

Es ist auch aufgrund dessen, was es über die Entwicklung von COVID sagt, von Bedeutung. Normalerweise sehen SARS-CoV-2-Varianten den Vorgängervarianten ziemlich ähnlich und häufen jeweils nur wenige Mutationen an, die dem Virus einen bedeutenden Vorteil gegenüber seinem Elternteil verschaffen.

Gelegentlich, wie beim Auftauchen von Omicron (B.1.1.529) vor zwei Jahren, tauchen jedoch scheinbar aus heiterem Himmel Varianten auf, die deutlich andere Eigenschaften aufweisen als die zuvor vorhandenen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Krankheiten und Übertragung.

Bisher war nicht klar, dass es zu dieser „schrittweisen“ Entwicklung noch einmal kommen würde, insbesondere angesichts des anhaltenden Erfolgs der sich stetig weiterentwickelnden Omicron-Varianten.

JN.1 ist so ausgeprägt und verursacht eine solche Welle an Neuinfektionen, dass sich viele fragen, ob die WHO JN.1 mit ihrem eigenen griechischen Buchstaben als nächste besorgniserregende Variante anerkennen wird. Auf jeden Fall sind wir mit JN.1 in eine neue Phase der Pandemie eingetreten.

Woher kommt JN.1?

Die Geschichte von JN.1 (oder BA.2.86.1.1) beginnt mit der Entstehung seiner Elternlinie BA.2.86 etwa Mitte 2023, die aus einer viel früheren (2022) Omicron-Untervariante BA.2 hervorgegangen ist.

Chronische Infektionen, die über Monate (bei manchen Menschen sogar Jahre) ungelöst bleiben können, spielen wahrscheinlich eine Rolle bei der Entstehung dieser bahnbrechenden Varianten.

Bei chronisch infizierten Menschen testet das Virus stillschweigend viele Mutationen und behält diese schließlich bei, die ihm helfen, die Immunität zu umgehen und in dieser Person zu überleben. Bei BA.2.86 führte dies zu mehr als 30 Mutationen des Spike-Proteins (einem Protein auf der Oberfläche von SARS-CoV-2, das ihm die Anheftung an unsere Zellen ermöglicht).

Die schiere Menge der weltweit auftretenden Infektionen bereitet den Grundstein für eine große Virusentwicklung. SARS-CoV-2 weist weiterhin eine sehr hohe Mutationsrate auf. Dementsprechend ist JN.1 selbst bereits vorhanden mutieren und weiterentwickeln schnell.

Wie unterscheidet sich JN.1 von anderen Varianten?

BA.2.86 und jetzt JN.1 verhalten sich auf eine Weise, die in Laborstudien in zweierlei Hinsicht einzigartig erscheint.

Die erste bezieht sich darauf, wie das Virus der Immunität entgeht. JN.1 hat mehr als 30 Mutationen in seinem Spike-Protein geerbt. Außerdem wurde eine neue Mutation, L455S, erworben, die die Fähigkeit von Antikörpern (ein Teil der Schutzreaktion des Immunsystems), sich an das Virus zu binden und eine Infektion zu verhindern, weiter verringert.

Die zweite betrifft Veränderungen in der Art und Weise, wie JN.1 in unsere Zellen eindringt und sich dort repliziert. Ohne auf die molekularen Details einzugehen, beobachteten aktuelle hochkarätige Laborforschungen aus den Vereinigten Staaten und Europa, dass BA.2.86 auf ähnliche Weise aus der Lunge in Zellen eindringt wie Prä-Omikron-Varianten wie Delta. Im Gegensatz dazu fanden Vorarbeiten des australischen Kirby Institute, die verschiedene Techniken verwendeten, Replikationsmerkmale, die besser zu Omicron-Linien passen.

Weitere Forschung zur Klärung dieser unterschiedlichen Zelleintrittsbefunde ist wichtig, da sie Auswirkungen darauf hat, wo sich das Virus im Körper möglicherweise bevorzugt repliziert, was sich auf die Schwere der Erkrankung und die Übertragung auswirken könnte.

Wie dem auch sei, diese Ergebnisse zeigen, dass JN.1 (und SARS-CoV-2 im Allgemeinen) nicht nur unser Immunsystem umgehen kann, sondern auch neue Wege findet, um Zellen zu infizieren und effektiv zu übertragen. Wir müssen weiter untersuchen, wie sich dies auf Menschen auswirkt und wie es sich auf die klinischen Ergebnisse auswirkt.

Supermarkt mit COVID-Maske für Frauen

JN.1 weist einige Merkmale auf, die es von anderen Varianten unterscheiden.

Ist JN.1 schwerwiegender?

Die bahnbrechende Weiterentwicklung von BA.2.86 in Kombination mit den immunumwehrenden Eigenschaften von JN.1 hat dem Virus einen globalen Wachstumsvorteil verschafft, der weit über die XBB.1-basierten Abstammungslinien hinausgeht, mit denen wir im Jahr 2023 konfrontiert waren.

Trotz dieser Merkmale gibt es Hinweise darauf, dass unser adaptives Immunsystem BA.286 und JN.1 immer noch effektiv erkennen und darauf reagieren kann. Aktualisierte monovalente Impfstoffe, Tests und Behandlungen bleiben gegen JN.1 wirksam.

Der „Schweregrad“ besteht aus zwei Elementen: erstens, wenn er „an sich“ schwerwiegender ist (schlimmere Erkrankung bei einer Infektion ohne jegliche Immunität) und zweitens, wenn das Virus stärker übertragen wird, was zu mehr Erkrankungen und Todesfällen führt, einfach weil es infiziert mehr Leute. Letzteres ist bei JN.1 sicherlich der Fall.

Was als nächstes?

Wir wissen einfach nicht, ob sich dieses Virus auf dem Weg zur „nächsten Erkältung“ befindet oder nicht, und haben auch keine Vorstellung davon, wie dieser Zeitrahmen aussehen könnte. Während die Untersuchung der Flugbahnen von vier historischen Coronaviren uns einen Einblick in die Richtung geben könnte, in die wir uns bewegen könnten, sollte dies nur als ein möglicher Weg betrachtet werden. Das Auftauchen von JN.1 unterstreicht, dass wir eine anhaltende COVID-Epidemie erleben und dass dies in absehbarer Zukunft der richtige Weg ist.

Wir befinden uns jetzt in einer neuen Pandemiephase: der Post-Notfallphase. Dennoch bleibt COVID die größte Infektionskrankheit, die weltweit Schaden anrichtet, sowohl durch akute Infektionen als auch durch Langzeit-COVID. Auf gesellschaftlicher und individueller Ebene müssen wir die Risiken überdenken, die sich aus der Annahme einer Infektionswelle nach der anderen ergeben.

Insgesamt unterstreicht dies die Bedeutung umfassender Strategien zur Reduzierung der Übertragung und Auswirkungen von COVID mit möglichst geringem Aufwand (z. B. Maßnahmen zur Verbesserung der Innenraumluft).

Den Menschen wird empfohlen, weiterhin aktive Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst und die Menschen in ihrer Umgebung zu schützen.

Für eine bessere Vorbereitung auf eine Pandemie auf neu auftretende Bedrohungen und eine bessere Reaktion auf die aktuelle Bedrohung ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir die globale Überwachung fortsetzen. Die geringe Vertretung von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist ein besorgniserregender blinder Fleck. Auch eine intensivere Forschung ist von entscheidender Bedeutung.

Geschrieben von:

  • Suman Majumdar – Außerordentlicher Professor und Chief Health Officer – COVID und Gesundheitsnotfälle, Burnet Institute
  • Brendan Crabb – Direktor und CEO, Burnet Institute
  • Emma Pakula – Leitende Forschungs- und Politikbeauftragte, Burnet Institute
  • Stuart Turville – Außerordentlicher Professor, Programm für Immunvirologie und Pathogenese, Kirby Institute, UNSW Sydney

Adaptiert aus einem Artikel, der ursprünglich in The Conversation veröffentlicht wurde.Die Unterhaltung


source site

Leave a Reply