Die Temperaturen im Juni überschritten kurzzeitig die wichtige Klimaschwelle. Wissenschaftler erwarten weitere solcher Spitzen

BERLIN (AP) – Die weltweiten Temperaturen haben Anfang des Monats kurzzeitig eine wichtige Erwärmungsschwelle überschritten, ein Hinweis auf Hitze und die damit verbundenen Schäden, befürchten Wissenschaftler.

Seitdem ist das Quecksilber erneut gesunken, aber Experten sagen, dass der kurze Anstieg einen neuen globalen Hitzerekord für Juni markierte und darauf hindeutet, dass weitere Extreme bevorstehen, da der Planet in eine El-Niño-Phase eintritt, die Jahre andauern könnte.

Forscher des Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union sagten am Donnerstag, dass Anfang Juni die globale Oberflächenlufttemperatur zum ersten Mal um 1,5 Grad Celsius (2,7 Fahrenheit) über das vorindustrielle Niveau gestiegen sei. Das ist die Schwelle Die Regierungen sagten, sie würden versuchen, auf einem Gipfel 2015 in Paris innerhalb dieser Grenzen zu bleiben.

„Nur weil wir vorübergehend über 1,5 Grad gestiegen sind, bedeutet das nicht, dass wir den Grenzwert des Pariser Abkommens überschritten haben“, warnte Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus-Programms. Damit dies geschieht, muss der Globus diesen Schwellenwert für einen viel längeren Zeitraum überschreitenetwa ein paar Jahrzehnte statt ein paar Wochen.

Dennoch zeigen die 11 Tage, die wir bei der 1,5-Grad-Schwelle verbracht haben, wie wichtig es für Wissenschaftler ist, die Gesundheit des Planeten genau im Auge zu behalten, nicht zuletzt, weil frühere Spitzen über 1,5 alle im Winter oder Frühling auf der Nordhalbkugel aufgetreten sind, sagte sie . „Es ist wirklich wichtig, die Situation zu beobachten, um zu verstehen, welche Auswirkungen dies auf den kommenden Sommer hat.“

„Als Klimaforscher habe ich das Gefühl, ich beobachte ein globales Zugunglück in Zeitlupe. Es ist ziemlich frustrierend“, sagte Andrew Weaver von der University of Victoria, der nicht an den Messungen beteiligt war.

Das liegt an einer dreijährigen La-Niña-Phase – was tendenziell die Auswirkungen der globalen Erwärmung abschwächt – ist dem Gegenteil gewichen, einer El-Niño-Periode. was die Durchschnittstemperaturen um ein weiteres halbes Grad oder mehr erhöhen könnte.

„Es wird erwartet, dass es im Jahr 2024 noch wärmer wird als im Jahr 2023, da sich dieser El Niño weiter entwickelt“, sagte Burgess.

„Wir wissen auch, dass je wärmer das globale Klima ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir extreme Ereignisse haben, und desto schwerwiegender können diese extremen Ereignisse sein“, sagte sie. „Es besteht also ein direkter Zusammenhang zwischen dem Grad der globalen Erwärmung und der Häufigkeit und Intensität extremer Ereignisse.“

Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sagte, die Copernicus-Daten „sind eine Erinnerung daran, wie nahe wir der globalen Erwärmungsgrenze von 1,5 °C sind.“darüber hinaus bestehen große Risiken für die Menschheit in Bezug auf Klimainstabilität und Verluste von Ökosystemsystemen.“

Rob Jackson, ein Klimaforscher der Stanford University, der wie Rahmstorf nicht an der Sammlung der Copernicus-Daten beteiligt war, sagte, ihre Bedeutung sei noch unklar.

„Aber irgendwann in den nächsten Jahren werden wir globale Temperaturrekorde brechen“, sagte er. „Es ist das kommende El Niño, ja. Aber es ist nicht nur El Nino. Wir haben das Klimasystem geladen. Niemand sollte überrascht sein, wenn wir erweiterte globale Rekorde aufstellen. 1,5 °C kommen schnell; es könnte schon hier sein.“

___

Die Klima- und Umweltberichterstattung von Associated Press wird von mehreren privaten Stiftungen unterstützt. Weitere Informationen zur Klimainitiative von AP finden Sie hier. Für sämtliche Inhalte ist allein der AP verantwortlich.

source site

Leave a Reply