Die Technologie hinter dem Tennis: Hinter den Kulissen von Wimbledon 2023

Für Sportfans auf der ganzen Welt steht der Tag, auf den wir gewartet haben, fast vor der Tür – der Beginn der Wimbledon Championships.

Ab Montag kämpfen einige der größten Stars um den prestigeträchtigsten Preis im Tennis, darunter die Titelverteidiger Novak Djokovic und Elena Rybakina.

Großbritanniens Hoffnungen ruhen auf Cameron Norrie, Katie Boulter und Andy Murray, frisch von seinem Sieg bei den Nottingham Open – obwohl Emma Raducanu abwesend sein wird.

Mehr als je zuvor in seiner fast 150-jährigen Geschichte untermauert datenfressende Technologie das Fan- und Spielererlebnis bei SW19.

MailOnline wirft einen Blick auf die Neuerungen, darunter kontroverse KI-Kommentare und ein neues Vorhersagetool, das die Chancen der Spieler, Fortschritte zu machen, abschätzt.

Von KI-Kommentaren bis hin zu KI-Auslosungsanalysen – einige neue Ergänzungen machen das Erlebnis für die Fans bei den Wimbledon Championships in diesem Jahr noch attraktiver

KI-KOMMENTAR

Eine der größten Änderungen, die in diesem Wimbledon-Jahr eingeführt wurden, betrifft die Berichterstattung – und nein, wir reden hier nicht über den Abgang von Sue Barker.

Wimbledon führt für seine App und Website Audio- und Textkommentare ein, die durch künstliche Intelligenz (KI) bereitgestellt werden. Dies dürfte in den Augen von Tennisliebhabern ein umstrittener Schritt sein.

Die Funktion nutzt die KI-Plattform Watson von IBM, um Ballverfolgungsdaten und Informationen über die verwendeten Schlagarten und die Standorte der Spieler auf dem Spielfeld zu analysieren.

Auf der Grundlage dieser Informationen wird dann ein Kommentar für die Zuschauer generiert, der jedoch ein- und ausgeschaltet werden kann, wenn die Fans natürliche Geräusche vom Spielfeld hören möchten, wie zum Beispiel das Auftreffen des Balls auf einen Schläger und Jubelrufe der Menge zwischen den Punkten.

Dies bedeutet, dass für Spiele Kommentare verfügbar sind, unabhängig davon, ob sie außerhalb der sechs „Show Courts“ von Wimbledon für große Spiele stattfinden oder nicht, auf denen es bereits Live-Kommentare von Menschen gibt.

Es werden sowohl männlich als auch weiblich klingende KI-Kommentatoren auftreten, obwohl die Stimmen keinen menschlichen Input haben werden, was bedeutet, dass sie ausschließlich von Computern erstellt werden – und sie nicht einer bestimmten Person nachempfunden sind.

Wimbledon-Kommentar mit KI statt John McEnroe?  Es sieht nicht so aus, als ob das in absehbarer Zeit eine Möglichkeit wäre

Wimbledon-Kommentar mit KI statt John McEnroe? Es sieht nicht so aus, als ob das in absehbarer Zeit eine Möglichkeit wäre

Dies bedeutet, dass Kommentare für Spiele außerhalb der Show Courts von Wimbledon verfügbar sind – das sind der Center Court sowie die Plätze 1, 2, 3, 12 und 18. Abgebildet ist eine Karte mit der Beschriftung der Plätze von Wimbledon (Platz 19 existiert nicht mehr).

Es ist wichtig zu beachten, dass die Funktion nur für Highlights nach dem Spiel auf wimbledon.com und der Wimbledon-App gilt – nicht für die Berichterstattung der BBC.

So werden Millionen von Fans weiterhin die KI-freien Einblicke von Größen wie John McEnroe und Tim Henman während des Live-Spiels erhalten, wenn sie die BBC einschalten.

IBM sagte, dass die ersten KI-Kommentare nach dem ersten Spieltag am Montag verfügbar sein werden, obwohl ähnliche KI-Kommentare, die für das US-Masters-Golf im April verwendet wurden, eine Vorstellung davon vermitteln, wie es klingen wird.

Kevin Farrar, Leiter der IBM-Sportpartnerschaften, sagte, er betrachte den KI-Kommentar als „Ergänzung des menschlichen Elements“, anstatt es zu ersetzen.

„Man kann John McEnroe als Kommentator nicht ersetzen, das menschliche Element muss immer da sein“, sagte er.

KI-ZEICHNUNGSANALYSE

Eine weitere brandneue Funktion für Wimbledon 2023 nutzt ebenfalls KI, um das Fan-Erlebnis in der Wimbledon-App zu verbessern.

IBM Draw Analysis nutzt KI, um zu definieren, wie günstig der Weg ins Finale für jeden Spieler im Einzelturnier sein könnte

IBM Draw Analysis nutzt KI, um zu definieren, wie günstig der Weg ins Finale für jeden Spieler im Einzelturnier sein könnte

Die Auslosungswahrscheinlichkeit eines Spielers, in bestimmte Runden des Turniers aufzusteigen, wird durch eine Ampel-Bewertung angezeigt, die von „günstig“ (grün), „neutral“ (gelb) oder „schwierig“ (rot) reicht.

Die Auslosungswahrscheinlichkeit eines Spielers, in bestimmte Runden des Turniers aufzusteigen, wird durch eine Ampel-Bewertung angezeigt, die von „günstig“ (grün), „neutral“ (gelb) oder „schwierig“ (rot) reicht.

Das Draw-Analyse-Tool von IBM ermittelt mithilfe von KI, wie günstig der Weg ins Finale für jeden Spieler des Einzelturniers sein könnte.

Die Chancen jedes Spielers bei der Auslosung werden durch eine Ampel-Bewertung angezeigt, von „günstig“ (grün), „neutral“ (gelb) bis „schwierig“ (rot).

Beispielsweise könnte ein britischer Favorit gute Chancen auf den Einzug in die zweite Runde haben, aber nur eine neutrale Chance auf den Einzug in die dritte oder vierte Runde oder eine schwierige Wertung ab dem Viertelfinale.

Laut IBM handelt es sich bei dieser Günstigkeitsbewertung nicht um eine Prognose, sondern um eine Beschreibung, wie schwierig ihr Spiel gegen einen potenziellen zukünftigen Gegner – und ihr Weg ins Finale – voraussichtlich sein wird.

Die KI-Auslosungsanalyse wird Fans dabei helfen, potenzielle Schwachstellen in der Einzelauslosung zu entdecken, die bei bloßer Betrachtung ihrer Turnierrangliste nicht erkennbar wären.

KI-POWER-INDEX

Die AI Draw Analysis basiert auf dem IBM Power Index, einer KI-gestützten Analyse der Spielerleistung, die als Bestenliste in der App angezeigt wird.

Der für Wimbledon 2021 eingeführte IBM Power Index wird jeden Tag des Turniers aktualisiert, um die neuesten Daten widerzuspiegeln.

IBM Power Index ist eine KI-gestützte Analyse der Spielerleistung, die als Bestenliste in der App angezeigt wird.  In diesem Jahr wurde es mit dem Draw Analysis-Tool von IBM (im Bild) verbessert, das farbcodierte „Günstlichkeits“-Bewertungen anzeigt

IBM Power Index ist eine KI-gestützte Analyse der Spielerleistung, die als Bestenliste in der App angezeigt wird. In diesem Jahr wurde es mit dem Draw Analysis-Tool von IBM (im Bild) verbessert, das farbcodierte „Günstlichkeits“-Bewertungen anzeigt

Wie funktioniert das Tennis-Punktesystem?

Im Tennis müssen die Spieler genügend Spiele gewinnen, um einen Satz zu gewinnen, und dann eine bestimmte Anzahl Sätze, um das Match zu gewinnen.

Dieses einzigartige Layout führt dazu, dass in vielen Spielen der letztendliche Sieger eines Spiels tatsächlich weniger Punkte gewinnt.

Der Schlüssel zum Sieg im Tennis liegt darin, den Aufschlag der anderen Person zu „brechen“ – ein Spiel zu gewinnen, wenn der gegnerische Spieler den Ball ins Spiel bringt.

Dies kann durch den Gewinn von nur vier aufeinanderfolgenden Punkten erreicht werden und bietet einen enormen Vorteil.

Mit einem Punktgewinn steht es 15:0. Dies wird als „fünfzehn Liebe“ gelesen, wobei Liebe Null bedeutet. Ein weiterer Punkt erhöht den Spielstand auf 30:0. Der nächste Punkt würde den Spielstand auf 40:0 erhöhen.

Der nächste Punkt würde das Spiel gewinnen, sollte er von der Person gewonnen werden, die 40:0 in Führung liegt.

Wenn das Spiel bei 40:40 unentschieden endet, spricht man von Deuce. Wenn das Spiel auf Deuce steht, gewinnt der nächste Punkt das Spiel nicht.

In diesem Fall erhält der Gewinner des nächsten Pints ​​einen „Vorteil“.

Wenn sie zu diesem Zeitpunkt erneut gewinnen, gewinnen sie das Spiel. Wenn sie verlieren, kehrt der Punktestand zu Deuce zurück und der Prozess wird fortgesetzt, bis ein Spieler den Vorteil gewinnt.

Es wird von einer KI angetrieben, die zahlreiche Informationen online erfasst, darunter aktuelle Leistungsstatistiken und Medienberichterstattung darüber, wie gut sie gespielt haben.

In diesem Jahr soll die Bestenliste am Sonntag in der App und auf der Website online gehen, komplett mit den neuen Günstigkeitsbewertungen von AI Draw Analysis.

FALKENAUGE

Mittlerweile ist das elektronische Hawk-Eye-System ein fester Bestandteil von Wimbledon, das die einzelnen Punkte für das Publikum noch spannender macht.

Seit 2021 wird Hawk-Eye auf allen Plätzen in Wimbledon eingesetzt, um es den Spielern zu ermöglichen, Line Calls anzufechten – und möglicherweise entscheidende Punkte zu gewinnen.

Das System nutzt mehrere rund um das Spielfeld positionierte Kameras, um die präzise Bewegung des Balls während des Spiels zu verfolgen.

Anschließend wird ein 3D-Bild Bild für Bild verarbeitet, um die Flugbahn des Balls zu zeigen und festzustellen, ob er sich beim Auftreffen auf dem Rasen im Innen- oder Außenbereich befand.

Laut Hawk-Eye Innovations, dem britischen Unternehmen, das die Technologie entwickelt hat, ist das Ergebnis auf 0,2 Zoll (5 mm) genau und kann auch zur Verfolgung von Fußfehlern verwendet werden.

Natürlich haben menschliche Schiedsrichter immer noch das Sagen darüber, ob der Ball drin war oder nicht, aber mit Hawk-Eye haben Spieler die Möglichkeit, diese menschlichen Entscheidungen, die manchmal falsch sind, anzufechten.

Den Spielern sind derzeit nur drei falsche Herausforderungen pro Satz erlaubt, obwohl sie während eines Tie-Breaks eine zusätzliche Herausforderung erhalten.

Auch wenn Hawk-Eye präzisere Urteile abgibt als das bloße Auge, gibt es keine langfristigen Pläne, die menschlichen Schiedsrichter in Wimbledon zu ersetzen.

„Linienschiedsrichter bleiben ein wichtiges Element unserer Schiedsrichterstruktur bei den Meisterschaften, und es gibt keine Pläne, auf elektronisches Line-Calling umzusteigen“, sagte ein Sprecher.

Der Spanier Rafael Nadal reagiert, als die Anzeigetafel das Ergebnis eines Hawk-Eye-Challenges während eines Punktes gegen die Russin Karen Khachanov in Wimbledon im Jahr 2017 zeigt

Der Spanier Rafael Nadal reagiert, als die Anzeigetafel das Ergebnis eines Hawk-Eye-Challenges während eines Punktes gegen die Russin Karen Khachanov in Wimbledon im Jahr 2017 zeigt

INTERAKTIVE FAN-VORHERSAGEN

Letztes Jahr in Wimbledon eingeführt und für dieses Jahr übernommen, gibt es interaktive Tools zur Fanvorhersage in der App und auf der Website.

„Have Your Say“ ermöglicht es Benutzern, Vorhersagen vor dem Spiel mit den aggregierten Vorhersagen anderer Fans und KI-gestützten Vorhersagen von IBM Watson zu vergleichen.

Für jedes Spiel kann Watson eine prozentuale Gewinnwahrscheinlichkeit angeben – beispielsweise 64 Prozent für einen britischen Favoriten und 36 Prozent für seinen Gegner in der ersten Runde.

Mit einer Funktion namens „Have Your Say“ können Wimbledon-Fans ihre eigenen interaktiven Vorhersagen über den Ausgang der Spiele treffen

Mit einer Funktion namens „Have Your Say“ können Wimbledon-Fans ihre eigenen interaktiven Vorhersagen über den Ausgang der Spiele treffen

Für Fans, die etwas Zeit vor dem nächsten großen Spiel verbringen möchten, ist es eine unterhaltsame Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten mit denen einer Maschine zu testen.

PERSONALISIERTE HIGHLIGHTS-ROLLEN

In der Wimbledon-App können Fans ihren Lieblingsspielern auch folgen, indem sie auf „Spielerprofile“ und dann auf den Stern neben den Namen tippen.

Anschließend stellt IBM Watson eine Reihe personalisierter Empfehlungen und Hervorhebungsrollen bereit, je nachdem, wen sie ausgewählt haben.

IBM sendet außerdem Vorschläge für neue Spieler, denen sie folgen können, basierend auf ihren aktuellen Lieblingsspielern, den IBM Power Rankings, Top-Spielern, Land und Alter.

Björn Cy-Borg! Schauen Sie zu, wie ein Roboter-Tennisspieler vor den Wimbledon-Meisterschaften über den Platz saust

Der Moment, auf den Tennisfans gewartet haben, ist fast endlich da: Die Wimbledon Championships beginnen am Montag.

Beim diesjährigen Turnier werden Spieler wie Petra Kvitova, Novak Djokovic und Carlos Alcaraz auf den Rasen gehen.

Doch in naher Zukunft könnten sie einer starken Konkurrenz durch einen unwahrscheinlichen neuen Konkurrenten ausgesetzt sein – einen Roboter.

Wissenschaftler von Georgia Tech haben einen neuen Roboter namens ESTHER (Experimental Sport Tennis Wheelchair Robot) entwickelt, der über den Platz flitzen und sogar menschliche Schläge zurückgeben kann.

Das Team geht davon aus, dass der Bot in Zukunft als Trainingspartner für Profispieler dienen und den psychologischen Druck beim Training gegen einen anderen Menschen beseitigen könnte.

Weiterlesen

source site

Leave a Reply