Die Preise in der Eurozone stiegen im April, da die Zentralbank versucht, die Inflation zu zähmen

Die Aufteilung zwischen der Gesamtinflationsrate und der zugrunde liegenden Kerninflation spiegelt die Volatilität der russischen Invasion in der Ukraine wider, die die Energiepreise im vergangenen Jahr auf Rekordniveau trieb und der Hauptgrund für die hohen Lebensmittelpreise in diesem Jahr war. Dies stellt eine Herausforderung für politische Entscheidungsträger dar, die versuchen, die Preise unter Kontrolle zu halten, ohne das Wachstum zu unterdrücken.

Der Internationale Währungsfonds sagte kürzlich, dass die Eindämmung der Inflation bei gleichzeitiger Vermeidung einer Rezession Europas größte Herausforderung in den kommenden Monaten sei, da der Kontinent weiterhin die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf seine Wirtschaft verdauen werde.

In den Ländern, die die Euro-Währung verwenden, waren die Inflationsraten unterschiedlich. Die baltischen Länder sowie die Slowakei und Slowenien verzeichneten zweistellige Preissteigerungen. Einige der größeren Volkswirtschaften mit niedrigeren Zinssätzen sehen sich dem Druck von Arbeitnehmern ausgesetzt, die Lohnerhöhungen anstreben, um mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten Schritt halten zu können.

In Deutschland, Europas größter Volkswirtschaft, sank die Inflation von 7,8 Prozent im März auf 7,6 Prozent. Die Lebensmittelpreise blieben hartnäckig hoch, während staatliche Interventionen zur Eindämmung der überhöhten Energiekosten zu greifen begannen.

Beschäftigte im öffentlichen Dienst Deutschlands einigten sich darauf, 2,5 Millionen Beschäftigten ab dem nächsten Jahr eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent zu gewähren. Dieses Abkommen dürfte einen Präzedenzfall für andere Lohnverhandlungen schaffen und könnte die Prognose der Europäischen Zentralbank bedrohen, dass das Lohnwachstum in der Eurozone in diesem Jahr seinen Höhepunkt erreichen wird.

In Frankreich, das seit Monaten von Streikwellen wegen der Entscheidung der Regierung zur Anhebung des Rentenalters geplagt wird, stieg die Inflation im April leicht auf 6,9 Prozent, von 6,7 Prozent im März, hauptsächlich getrieben durch Energie, aber auch durch die Preise für Dienstleistungen ein wenig klettern.

In Spanien stiegen die Preise im April von 3,1 Prozent im Vormonat auf 3,8 Prozent, da die Lebensmittelkosten stiegen, obwohl die Energiepreise, die letztes Jahr auf Rekordniveau gestiegen waren, weiter fielen.

Die Inflationsdaten werden die Entscheidung der Europäischen Zentralbank beeinflussen, ob die Zinssätze weiter erhöht werden, um die Inflation zu senken. Der EZB-Rat der Bank tritt am Donnerstag zusammen, und die meisten Analysten schätzen, dass er für eine Zinserhöhung um ein Viertel oder ein halbes Prozent stimmen wird. Die Bank hat ihren Einlagensatz letzten Monat auf 3 Prozent angehoben, den höchsten seit Oktober 2008.

source site

Leave a Reply