Die nächste große Börsenrallye braucht drei Dinge. Gestern hat es zwei davon bekommen | Persönliche Finanzen | Finanzen

Die letzten 18 Monate waren für Anleger hart, da der Krieg in der Ukraine, die grassierende Inflation, steigende Zinsen und die chinesischen Covid-Lockdowns die Märkte erschütterten.

Im Jahr 2022 erlebte der alles beherrschende US-Aktienindex S&P 500 das schlimmste Jahr seit 2008 und fiel um 20 Prozent.

Der technologielastige New Yorker Nasdaq Composite fiel um ein Drittel. Aktien von Tech-Titanen wie dem Facebook-Eigentümer Meta Platforms und dem Elektroautohersteller Tesla stürzten ab.

Der FTSE 100 war ein relativer Erfolg und beendete das Jahr ungefähr dort, wo es begonnen hatte.

Auch das Jahr 2023 verlief holprig: Die Bankenkrise zerstörte das Vertrauen, gefolgt von der Schuldenkrise in den USA.

Die Märkte haben mit Nervosität die politischen Auseinandersetzungen zwischen Demokraten und Republikanern über die kolossale Höhe der Schulden, die die USA angehäuft haben, beobachtet.

Das Land war am Montag auf dem besten Weg, seine Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen US-Dollar (25 Billionen Pfund) zu überschreiten, was ein finanzielles Chaos ausgelöst hätte, da die größte US-Volkswirtschaft der Welt ihre Schulden nicht begleichen würde.

Dann wachten die Anleger am Freitag auf und stellten fest, dass der Senat einen Gesetzentwurf zur Anhebung der Schuldenobergrenze des Landes genehmigt hatte.

Panik vorbei.

Der FTSE 100 boomte, ebenso wie die Aktienmärkte in Asien und Europa, was den weltweiten Aktienwert um Milliarden steigerte und die Renten- und Aktienwerte des Landes in die Höhe trieb.

Der Nachmittag brachte weitere gute Nachrichten: Zahlen zeigten, dass die US-Wirtschaft im Mai 339.000 Arbeitsplätze geschaffen hat, was den erwarteten Anstieg um 190.000 bei weitem übersteigt.

Die Wall Street schoss aufgrund des doppelten Anstiegs in die Höhe und der S&P 500 beendete den Freitagshandel 1,45 Prozent höher bei 4.282,37.

In diesem Jahr ist er nun um fast 12 Prozent gestiegen. Noch besser schnitt der Nasdaq ab, der um 27,47 Prozent zulegte.

Angetrieben wird es vom Chipriesen Nvidia, der voraussichtlich von der Revolution der künstlichen Intelligenz (KI) profitieren wird. Die Aktie ist im Jahr 2023 um unglaubliche 174,73 Prozent gestiegen und hat sich zu einem 1-Billionen-Dollar-Unternehmen entwickelt.

Meta ist seit Jahresbeginn um 118,54 Prozent gestiegen, während Tesla um 97,94 Prozent zugelegt hat.

Den Anlegern wird bewusst, dass noch viel Geld zu verdienen ist.

LESEN SIE MEHR: Rentnern steht das „Zeitalter des Ruins“ bevor, da die Auszahlungskassen Jahre vor ihrem Tod versiegen

Während gestern zwei Probleme gelöst wurden, warten die Anleger auf einen dritten und letzten Auslöser, bevor die Aktienmarktrallye ernsthaft beginnt.

Sie wollen nun unbedingt die Inflation besiegen, was es den Zentralbankern ermöglichen würde, die Zinssätze zu senken, sagte Richard Hunter, Marktleiter bei Interactive Investor.

Auch hier gibt es gute Neuigkeiten. „Jüngste Kommentare von Fed-Mitgliedern haben die Stimmung aufgehellt, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise an der Zeit ist, den Zinserhöhungszyklus zu unterbrechen.“

Es wird weiterhin erwartet, dass die Bank of England die britischen Leitzinsen am 22. Juni von 4,5 Prozent auf 4,75 Prozent anheben wird. Sie muss die britische Inflation eindämmen, die im April bei 8,7 Prozent lag. In den USA ist sie bereits auf 4,9 Prozent gesunken.

Wenn die Fed signalisiert, dass sie bereit ist, die Zinsen zu senken, beginnt die nächste Aktienmarktrallye.

Dieser Tag rückt näher. Machen Sie sich bereit dafür.

source site

Leave a Reply