Die Gadgets, Spielzeuge und Spiele aus den 1990er Jahren, die heute Tausende von Dollar wert sind

In den 1990er Jahren kamen viele kultige Gadgets, Spielzeuge und Spiele auf den Markt, die viele Menschen aus Nostalgie auch heute noch aufbewahren.

Aber auch die Erinnerungen aus Ihrer Kindheit können ein Vermögen wert sein.

Pokemon-Karten, Furbies und ein Instrument der Marke Kawasaki gehören zu den jahrzehntealten Produkten, die bei Auktionen für Tausende von Dollar verkauft wurden.

Darüber hinaus erzielte ein seltenes Super Mario 64-Spiel bei einer Verkaufsveranstaltung über eine Million Dollar und wurde damit zum teuersten Videospiel der Geschichte.

Nachfolgend finden Sie einige wertvolle Spielzeuge aus den 1990er-Jahren, die bei Ihnen zu Hause möglicherweise Staub ansetzen.

Das Sax-A-Boom ist ein Spielzeuginstrument für Kinder, das wieder an Popularität gewann, nachdem Jack Black es bei Live-Konzerten von Tenacious D verwendet hatte.

Kawasaki Sax-A-Boom

Das Sax-A-Boom ist ein Spielzeuginstrument für Kinder, das eine neue Popularität erlebte, nachdem Jack Black es bei Live-Konzerten von Tenacious D verwendet hatte.

Das Instrument wurde erstmals 1998 von DSI Toys (die die Lizenz zur Herstellung von Spielzeugen unter dem Namen Kawasaki besaßen) vermarktet und wird seit zwei Jahrzehnten nicht mehr hergestellt.

Aufgrund der Verbindung zu Jack Black wechseln Exemplare auf Auktionsseiten für Hunderte von Dollar den Besitzer.

Viele Besitzer verkaufen das Spielzeug jetzt für etwa 700 $, obwohl sie es wahrscheinlich für etwa 20 $ gekauft haben.

Das Spielzeug kam 1998 für etwa 20 Dollar auf den Markt, aber die derzeitigen Besitzer haben es für etwa 700 Dollar verkauft.

Das Spielzeug kam 1998 für etwa 20 Dollar auf den Markt, aber die derzeitigen Besitzer haben es für etwa 700 Dollar verkauft.

Das Spielzeug funktioniert nicht wie ein Saxophon: Stattdessen ist auf jeder seiner acht Tasten eine andere Musikschleife angebracht, die zu einem Lied aneinandergereiht werden kann.

Pokemon Charizard-Sammelkarte

Unter den Pokémon-Karten hat sich Charizard als die beständig wertvollste erwiesen.

Die „schattenlosen“ Charizard-Karten können auf Websites wie eBay für bis zu 299.000 US-Dollar verkauft werden – das ist der höchste Preis, der jemals für eine Basis-Pokémon-Charizard-Karte gezahlt wurde.

Die Karte kam 1999 auf den Markt, es wurden jedoch nur 121 Stück hergestellt.

Unter den Pokemon-Karten ist Charizard die beständig wertvollste Karte – und die Versionen aus den 90ern können atemberaubende Summen erzielen. „Shadowless“-Charizard-Karten können auf Websites wie eBay für bis zu 299.000 US-Dollar verkauft werden.

Unter den Pokemon-Karten ist Charizard die beständig wertvollste – und Versionen aus den 90ern können atemberaubende Summen erzielen. „Shadowless“-Charizard-Karten können auf Websites wie eBay für bis zu 299.000 US-Dollar verkauft werden.

Die Karte wurde 1999 auf den Markt gebracht, aber es wurden nur 121 Stück hergestellt

Die Karte wurde 1999 auf den Markt gebracht, aber es wurden nur 121 Stück hergestellt

Viele Charizard-Karten sind hohe Summen wert, aber (im Großen und Ganzen) sind schattenlose Karten aus der Erstausgabe (also aus der ersten englischsprachigen Auflage) tendenziell mehr wert.

Dabei handelt es sich nicht unbedingt um die teuersten Pokémon-Karten – die Pikachu-Holo-Illustrator-Karte von 1998 wurde für 6.000.000 US-Dollar verkauft, es existieren jedoch nur 20 Stück.

Kinderküche Furby

Furbies kamen 1998 auf den Markt und sind elektronische Roboterspielzeuge, die mit Kindern anhand einiger weniger Sätze sprechen können.

Viele der sprechenden Roboterkreaturen sind Sammlerstücke, das gilt jedoch besonders für das Kid Cuisine-Modell, das von der Tiefkühlkostmarke angeboten wurde.

Der Furby von 1998 war als Angebot der Tiefkühlkostmarke Kid Cuisine erhältlich

Der Furby von 1998 war als Angebot der Tiefkühlkostmarke Kid Cuisine erhältlich

Benutzer konnten einen Kaufbeleg vorlegen, um die Furby-Sonderedition zu erhalten.

Kids Cuisine Furbies wechseln mittlerweile regelmäßig für über 1.000 US-Dollar den Besitzer, manche erzielen sogar bis zu 2.500 US-Dollar.

Andere Modelle erzielen jedoch Hunderte Dollar, und Millennium Furbies wechseln oft für mehr als 100 Dollar den Besitzer.

DVD- und VHS-Recorder

Viele „Flipper“ (die Gegenstände günstig auf Flohmärkten finden und online teurer weiterverkaufen) schwören auf DVD- und VHS-Recorder.

Besonders geschätzt werden Kombigeräte, die sowohl über einen DVD- als auch einen VHS-Recorder verfügen.

Videorecorder/DVD-Player-Kombinationen wurden erstmals um das Jahr 1999 eingeführt.

Videorecorder/DVD-Player-Kombinationen wurden erstmals um das Jahr 1999 eingeführt.

Diese können, wenn sie funktionsfähig sind, häufig für 200 US-Dollar oder sogar mehr verkauft werden, da sie neu nicht erhältlich sind.

Geräte mit „Spezialfunktionen“, wie etwa der Hochskalierung von VHS-Kassetten und der Ausgabe über HDMI, können sogar noch höhere Preise erzielen.

Super Mario 64-Kassette

Im Sommer 2021 wurde ein seltenes, fabrikversiegeltes Super Mario 64-Spiel für 1.560.000 Dollar versteigert – und war damit das teuerste Spiel aller Zeiten.

Nicht jede Cartridge ist wertvoll (Super Mario 64 wird tatsächlich oft für 40 US-Dollar verkauft), aber eine versiegelte und ungeöffnete Version kann Tausende wert sein.

Versiegelte und ungeöffnete Mario 64-Carts sind viel wert

Versiegelte und ungeöffnete Mario 64-Carts sind viel wert

Das 1997 veröffentlichte Spiel war das erste Mario-Spiel mit 3D-Gameplay und wurde zu einem Klassiker, der als eines der besten Spiele aller Zeiten gilt.

Besonders wertvoll ist die Player’s Choice Edition, aber es lohnt sich, bei jedem in Plastik eingeschweißten und ungeöffneten Super Mario 64 den Preis zu ermitteln und sein Glück auf Auktionsseiten zu versuchen.

Weißes und rotes „P1“-Tamagotchi

Das piepsende „digitale Haustier“ Tamagotchi war eines der Kultspielzeuge der 90er Jahre (und ist seit seiner Neuauflage heute ein Hit bei Kindern).

Originale (bekannt als „P1“-Tamagotchis) zählen heute zu den begehrtesten Tamagotchis – weiße und rote P1s wechselten bereits für bis zu 2.500 US-Dollar den Besitzer.

Einige Vintage-Tamagotchi können hohe Preise erzielen

Einige Vintage-Tamagotchi können hohe Preise erzielen

Andere seltene Modelle oder Sondermodelle werden für 100 bis 400 US-Dollar verkauft.

Tamagotchi kam im Mai 1997 in den USA auf den Markt und wurde sofort ein Hit; weltweit wurden mehr als 90 Millionen Exemplare verkauft.

Magic the Gathering-Karte „Schwarzer Lotus“

Eine Karte, die im Wettkampfspiel von Magic the Gathering eigentlich verboten ist, ist die wertvollste des Spiels: Zwei Black Lotus-Karten wurden bei einer Auktion für 500.000 US-Dollar versteigert.

Viele andere Magic the Gathering-Karten werden für Hunderte oder sogar Tausende verkauft – aber da Milliarden dieser Karten gedruckt wurden, lohnt es sich, eine Sammlung auf der Suche nach seltenen oder wertvollen Karten durchzugehen (der Verkauf in großen Mengen erzielt niedrige Preise).

Man kann es nicht im Wettkampf einsetzen, aber es ist VIEL wert

Man kann es nicht im Wettkampf einsetzen, aber es ist VIEL wert

Das Spiel kam 1993 auf den Markt und war mit heute 50 Millionen Spielern weltweit ein Pionier des Sammelkartenspiel-Genres.

Black Lotus erschien in frühen Ausgaben des Spiels und ermöglicht es dem Spieler, schnell Mana (Magiepunkte) zu gewinnen und Zauber vor anderen Spielern zu wirken.

Sie gilt als eine der mächtigsten Karten im Spiel, ist jedoch bei den meisten Turnieren verboten.

„Alpha“-Black-Lotus-Karten aus der ersten Ausgabe wechseln regelmäßig für bis zu 100.000 US-Dollar den Besitzer.

„Das ist cool“ Sega Saturn

Das Modell „This is Cool“ wechselt für hohe Summen den Besitzer

Das Modell „This is Cool“ wechselt für hohe Summen den Besitzer

Segas Saturn konnte nie ganz an den Erfolg von Nintendos Rivalen N64 anknüpfen, doch ein Modell ist auch heute noch ein begehrtes Sammlerstück.

Die Konsole markierte den Anfang vom Ende von Segas Dominanz auf dem Heimkonsolenmarkt, trotz Kulttiteln wie Panzer Dragoon und Virtua Fighter.

Einige Modelle haben jedoch einen besonderen Sammlerwert – darunter auch der Saturn in limitierter Auflage „This is Cool“ mit durchsichtiger Karosserie.

„This is Cool“-Konsolen wechseln regelmäßig für bis zu 800 US-Dollar den Besitzer – da nur 30.000 Stück hergestellt wurden.

source site

Leave a Reply