Die fünf schnellsten Hochgeschwindigkeitszüge – darunter einer, der 460 km/h schnell fährt | Europa | Reisen

Der TGV ist ein Kultzug Europas. (Bild: Getty)

Es ist keine Übertreibung, wenn man sagt, dass die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsschienenverkehrs die weltweite Verkehrslandschaft bis zur Unkenntlichkeit verändert hat.

Hochgeschwindigkeitszüge stellen eine praktikable Alternative zum Flugzeug dar: Sie fördern das Wirtschaftswachstum, verkürzen die Reisezeit und sind eine umweltfreundlichere Option.

Der Hochgeschwindigkeitsverkehr wird immer attraktiver, sodass sogar die USA beschlossen haben, ein eigenes Streckennetz aufzubauen, auf dem diese Züge verkehren können.

Im Januar begannen die Arbeiten an einer neuen 218 Meilen langen Brightline West-Linie, die Las Vegas mit Südkalifornien verbinden soll. Drei Monate später befürwortete Präsident Joe Biden Pläne für eine 240 Meilen pro Stunde schnelle Linie, die Houston und Dallas verbindet. Auch im Jahr 2024 wird die Suche nach schnelleren, fortschrittlicheren Schienensystemen die Grenzen der Innovation weiter verschieben.

Nachfolgend wirft der Express einen Blick auf die schnellsten Hochgeschwindigkeitszüge, die derzeit im Einsatz sind.

MEHR LESEN: Vergessene europäische Eisenbahnlinie mit 39 Stationen aus verheerenden Gründen geschlossen

Zug in China.

Der Shanghai Maglev ist der schnellste Zug der Welt. (Bild: Getty)

SNCF TGV: 321 km/h (Frankreich)

Der legendäre Train à Grande Vitesse (TGV) war ein Pionier des Hochgeschwindigkeitszugverkehrs in Europa und hat seit seiner Einführung kontinuierlich Geschwindigkeitsrekorde gebrochen.

Im Jahr 2007 erreichte ein modifizierter TGV POS, der mit zwei angetriebenen Drehgestellen ähnlich dem AGV-Prototyp ausgestattet war, 572 km/h.

Die von Alstom hergestellten und größtenteils vom französischen Betreiber SNCF betriebenen TGVs erreichen im Alltag eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h.

Das TGV-Netz der SNCF erstreckt sich über Frankreich hinaus und bietet direkte Verbindungen nach Italien, Spanien, Belgien, Luxemburg und Deutschland.

Im Juli 2018 bestellte die SNCF 100 TGV-M-Züge im Wert von 2,7 Milliarden Euro (2,3 Milliarden Pfund) über den damals als Avelia Horizon bezeichneten Zug.

Der TGV-M soll eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h erreichen und voraussichtlich im Jahr 2024 bei der SNCF in Betrieb gehen.

DB ICE: 350 km/h (Deutschland)

Das von der Deutschen Bahn betriebene Intercity-Express-Netz (ICE) ist das Flaggschiff der Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland.

Das 1991 in Betrieb genommene ICE-Netz verbindet Großstädte wie Berlin, Frankfurt, München, Köln und Hamburg und erstreckt sich bis in die Nachbarländer.

Laut Railway Technology fahren die Züge des Unternehmens mit einer Geschwindigkeit von 350 km/h auf sogenannten Schnellfahrstrecken, die über moderne Signalsysteme, eine robuste Gleiskonstruktion und moderne Bahnhofsanlagen verfügen.

Das Netzwerk ist zudem in das umfassendere deutsche Schienennetz integriert und ermöglicht so den Übergang zwischen Hochgeschwindigkeits- und Regionalzügen.

CR Fuxing: 350 km/h (China)

Der China Railway (CR) Fuxing ist Pekings erstes vollständig im Inland produziertes Hochgeschwindigkeitsmodell.

Die von der China Railway Corporation entwickelten Fuxing-Züge fahren mit 350 km/h, erreichten in Tests jedoch Geschwindigkeiten von bis zu 420 km/h.

Der Zug ist auf der Strecke Peking-Shanghai ein vertrauter Anblick und benötigt für die Entfernung zwischen den beiden Großstädten knapp fünf Stunden.

China Rail hat seine Hochgeschwindigkeitsstrecken bis nach Tibet verlängert und wird dabei ein modifiziertes Fuxing-Modell einsetzen, das für den Betrieb in großen Höhen ausgelegt ist.

CR Harmony: 350 km/h (China)

Der China Railway (CR) Hexie, auch bekannt als Harmony, fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 217 Meilen pro Stunde.

Es gibt eine Reihe verschiedener Modelle – die bekanntesten sind wahrscheinlich CRH380A, CRH380B und CRH380D.

Der CRH380A hat die zweithöchste jemals gemessene Geschwindigkeit der Harmony-Züge und erreichte bei einer Testfahrt im Jahr 2010 302 Meilen pro Stunde.

Um nicht übertroffen zu werden, hat der CRH380D eine Rekordtestgeschwindigkeit von 300 Meilen pro Stunde erreicht – die höchste Geschwindigkeit, die jemals von einem herkömmlichen, unveränderten Hochgeschwindigkeitszug erreicht wurde.

C.R. Fuxing.

Der CR Fuxing ist einer der schnellsten Züge Chinas. (Bild: Getty)

Shanghai Maglev: 286 Meilen pro Stunde (China)

Der Shanghai Maglev ist der schnellste Zug der Welt und verbindet den Flughafen Pudong mit der Station Longyang Road im Stadtzentrum.

Anders als die anderen Linien auf dieser Liste nutzt Maglev die Technologie der Magnetschwebebahn, bei der der Zug durch den Einsatz starker Magnete über den Gleisen schweben kann.

Für die 30 Kilometer vom Flughafen ins Stadtzentrum benötigt der Zug weniger als acht Minuten.

source site

Leave a Reply