Die antideutsche Rhetorik der PiS bei der polnischen Wahl beunruhigt Berlin – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird vom Wilfried Martens Center for European Studies bereitgestellt

Das Europäische Ideenforum kehrt vom 10. bis 11. Oktober in Brüssel zurück!

EIF, die preisgekrönte Jahreskonferenz des Martens Centre, ist zurück und bringt Mitte-Rechts-Politiker, Experten und Wirtschaftsführer zusammen, die sich auf die wichtigsten Herausforderungen der EU im Vorfeld der Europawahlen im nächsten Jahr konzentrieren. Jetzt registrieren!


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

WARSCHAU | BERLIN

Die deutsche Regierung zeigte sich von der regierenden polnischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) weitgehend unbeeindruckt und machte die antideutsche Stimmung zu einem der Eckpfeiler ihres Wahlkampfs. Mehr lesen.

///

EU-INSTITUTIONEN

EU erwägt „Optionen“ für Aserbaidschan im Hinblick auf Berg-Karabach. Die EU-Länder haben den diplomatischen Dienst des Blocks (EAD) gebeten, „Strafoptionen“ auszuarbeiten, falls sich die Situation zwischen Armenien und Aserbaidschan verschlechtern sollte. Über deren Intensität sind sie sich jedoch bislang nicht einig, wie Euractiv erfahren hat. Mehr lesen.

Europa bemüht sich darum, bei bevorstehenden Krisen zu vermitteln, während Russland auf die Uneinigkeit im Westen setzt. Während die Demonstration von Einigkeit und unerschütterlicher Unterstützung für die Ukraine im Mittelpunkt stand, als sich rund 50 europäische Staats- und Regierungschefs am Donnerstag zu ihrem dritten Gipfel trafen, dominierte am Rande der Mangel an Fortschritten bei der Bewältigung der anderen Krisen in Europa. Mehr lesen.

///

BRÜSSEL

Stellvertretender Ministerpräsident: Belgische EU-Ratspräsidentschaft zum Schutz des Green Deal, LGBTIQ+. Belgien wird während seiner EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Hälfte des nächsten Jahres einen starken Fokus auf die Sicherstellung der Fortsetzung des europäischen Grünen Deals und den Schutz der LGBTIQ+-Rechte legen, sagte Vizepremierministerin Petra De Sutter gegenüber Euractiv in einem Exklusivinterview. Mehr lesen.

///

BERLIN

Webers CSU- und EU-Einfluss auf dem Prüfstand bei deutschen Regionalwahlen. EVP-Parteivorsitzender Manfred Weber kämpft darum, einen wahrscheinlichen Verlust seiner langjährigen Dominanz bei den bayerischen Regionalwahlen am Sonntag zu verhindern, wobei die Ergebnisse voraussichtlich seine Macht in Deutschland und der EU schwächen werden. Mehr lesen.

Trotz politischer Nervosität sind chinesische Autos weit davon entfernt, Deutschland zu „überschwemmen“. Chinesische Autos überschwemmen den deutschen Markt noch lange nicht: Ihr Anteil am gesamten Autoabsatz in Deutschland bleibt gering, steigt aber bei Elektroautos, was sowohl der Politik als auch den europäischen Autobauern Sorgen bereitet. Mehr lesen.

///

PARIS

Frankreich führt eine gemeinsame Überwachung von COVID, Influenza und Bronchiolitis ein. Die französische nationale Gesundheitsbehörde Santé Publique France wird COVID-19, Influenza und Bronchiolitis, alle drei akute Atemwegsinfektionen, gleichzeitig überwachen, wie die Gesundheitsbehörde am Donnerstag vor der schnell bevorstehenden Saison der Atemwegsviren bekannt gab. Mehr lesen.

///

DEN HAAG

Rutte ist mit dem EU-Erweiterungstermin 2030 „sehr anderer Meinung“. Die Aussicht auf eine EU-Erweiterung bis 2030 besteht, „wenn“ die Länder bereit sind, betonte der scheidende Premierminister Mark Rutte (VVD/Renew) und reagierte damit auf den Vorschlag des Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel im September, dass die Kandidatenländer und die EU bis 2030 für die Erweiterung bereit sein sollten 2030. Lesen Sie mehr.


NORDIK UND BALTIK

STOCKHOLM

Schweden versucht, das Vertrauen zu muslimischen Ländern wiederherzustellen. Der schwedische Außenminister Tobias Billström werde bald neue Treffen in Saudi-Arabien, Oman und Algerien abhalten, um das Vertrauen nach den zahlreichen Koranverbrennungen in diesem Jahr wiederherzustellen, sagte Billström am Donnerstag. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Italien bestätigt die langfristige Unterstützung der Ukraine trotz begrenzter Ressourcen. Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni versprach der Ukraine so lange wie nötig Unterstützung, einschließlich des Wiederaufbaus, warnte jedoch nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag in Granada vor den begrenzten Ressourcen Italiens und der veränderten öffentlichen Stimmung. Mehr lesen.

///

MADRID

Sánchez gibt zu, ein Amnestiegesetz ausgehandelt zu haben, um katalanische Separatisten zu begnadigen. SPains sozialistische PSOE-Partei „verhandelt“ mit Parlamentsfraktionen über die Bedingungen eines künftigen Amnestiegesetzes für diejenigen, die am Sezessionsversuch in Katalonien im Oktober 2017 beteiligt waren, gab der amtierende Premierminister Pedro Sánchez am Donnerstag zu. Mehr lesen.

///

LISSABON

Selenskyj nimmt die Einladung des Präsidenten zu einem Besuch in Portugal an. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine Einladung seines portugiesischen Amtskollegen Marcelo Rebelo de Sousa angenommen, das Land zu besuchen, und die Teams arbeiten „immer noch an dem Termin“, teilte die portugiesische Präsidentschaft am Donnerstag mit. Mehr lesen.


OSTEUROPA

WARSCHAU

Präsident und Premierminister vereint gegen das „zweite Lampedusa“ in Polen. Der polnische Präsident Andrzej Duda und Premierminister Mateusz Morawiecki gaben ihre gemeinsame Position zur vorgeschlagenen Migrations- und Asylreform der EU bekannt und bekräftigten vor dem bevorstehenden informellen Gipfeltreffen der Blockführer in Granada ihre starke Ablehnung des vorgeschlagenen Umsiedlungsplans. Mehr lesen.

///

PRAG | LONDON

Tschechien und Großbritannien verstärken die Zusammenarbeit bei der Entwicklung kleiner modularer Kernreaktoren. Tschechien sei bereit, seine Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Kernenergie zu vertiefen, insbesondere bei der Entwicklung kleiner modularer Reaktoren, sagte der tschechische Premierminister Petr Fiala nach einem Treffen mit seinem britischen Amtskollegen Rishi Sunak in Granada. Mehr lesen.

///

BRATISLAVA

Der slowakische Präsident stellt im Zuge der Koalitionsverhandlungen die Militärhilfe für die Ukraine ein. Präsidentin Zuzana Čaputová hat versucht, die technokratische Übergangsregierung daran zu hindern, eine Waffenlieferung in die Ukraine zu schicken, während Robert Fico, der versprochen hatte, „keine Kugel mehr“ zu schicken, versucht, eine Regierung zu bilden. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

TIRANA

EU-Maßnahmen gegen Serbien stehen beim Treffen der Außenminister in Tirana ganz oben auf der Tagesordnung. Albanien empfängt am Freitag im Vorfeld des Berliner Gipfels in Tirana die Außenminister des Westbalkans, mehrere EU-Mitgliedstaaten und den EU-Erweiterungskommissar Oliver Varhelyi, wobei Forderungen nach EU-Maßnahmen gegen Serbien ganz oben auf der Tagesordnung stehen werden. Mehr lesen.

///

SOFIA

Bulgariens pro-europäische Regierung wird das Misstrauensvotum wahrscheinlich überleben. Bulgariens pro-europäische Regierung wird wahrscheinlich ein für den 13. Oktober angesetztes Misstrauensvotum der pro-russischen radikalen Partei Vazrazhdan und der populistischen ITN über Pläne zur Kürzung von Kohlekraftwerken überleben. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Der Europarat fordert Rumänien dringend auf, die Bedingungen in psychiatrischen Krankenhäusern zu verbessern. Rumänien muss sofort Maßnahmen ergreifen, um die Lebensbedingungen und die Behandlung von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen und stationären Pflegezentren zu verbessern, sagte das Komitee des Europarats zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) am Donnerstag. Mehr lesen.

///

PRISTINA

Osmani: Keine Pläne, Vucic in Spanien zu treffen. Die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani weigerte sich, ihren serbischen Amtskollegen in Spanien zu treffen, bis der Westen, einschließlich der Europäischen Union, nach dem Terroranschlag im Norden des Kosovo am 24. September Maßnahmen gegen Belgrad ergreift. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Informelles Treffen der Staats- und Regierungschefs zur Vorbereitung der nächsten strategischen Agenda der EU, eines Fünfjahresplans zur Ausstattung der EU mit allgemeinen politischen Leitlinien und Richtungen, in Granada, Spanien; Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Parlamentspräsidentin Roberta Metsola nehmen teil;
  • Kommissionsvizepräsidentin Dubravka Šuica hält Grundsatzrede bei der Veranstaltung „Fit für die Zukunft? Die demografische Landschaft – der Preis der Ungleichheiten“, organisiert von den bulgarischen Mitgliedern der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament, in Sofia;
  • Stella Kyriakides hält Grundsatzrede zum europäischen Plan zur Krebsbekämpfung bei der Pancyprian Federation of Women’s Organisations; Hält eine Grundsatzrede zur Arzneimittelstrategie für Europa an der Universität Nikosia, Zypern;
  • Gleichstellungsbeauftragte Helena Dalli hält Grundsatzrede auf der 5. Diversity in Business-Konferenz;
  • Russland: Präsident Wladimir Putin empfängt den usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Max Griera, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply