Deutschland unter Beschuss wegen Überarbeitung der EU-Subventionsregeln – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen bei The Capitals von EURACTIV.


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Der deutsche Vorstoß, den EU-Ländern zu erlauben, ihre Industrien umfassender zu subventionieren, ist auf den Widerstand von Experten und Mitgliedsstaaten gestoßen, die befürchten, dass der Schritt Deutschland einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte, Bedenken, die Berlin bisher weitgehend zurückgewiesen hat.

Die EU sucht derzeit nach Möglichkeiten, das 500 Milliarden Euro teure US-Inflation Reduction Act anzugehen, das Bedenken aufwirft, dass EU-Industrien in die USA abwandern könnten, um von der Subventionsregelung zu profitieren. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Qatargate: Tarabellas Kehrtwende zu Katar erklärt durch ‘Realpolitik’. Der Diskurswechsel des belgischen Europaabgeordneten Marc Tarabella zu Katar könne mit „Realpolitik“ und nicht mit Korruption erklärt werden, sagte sein Anwalt Maxime Toller am Sonntag im Fernsehen. Weiterlesen.

///

BERLIN

Die Nachfolge des Verteidigungsministers bleibt unklar, Scholz schweigt. Die Frage, wer die Nachfolge von Christine Lambrecht als Verteidigungsministerin antreten wird, bleibt offen, und Bundeskanzler Olaf Scholz schweigt nach mehreren Medienberichten, dass die Ministerin zurücktreten will. Weiterlesen.

///

PARIS

Rentenreform: Französische Regierung befürchtet „Blockierung“ auf Straßen, im Parlament. Die Regierung ist besorgt über etwaige „Blockaden“ in Form von Streiks und parlamentarischen Behinderungen vor dem ersten Tag der sozialen Mobilisierung gegen die Rentenreform am Donnerstag. Weiterlesen.

///

WIEN

Der österreichische Kommissar erwartet die baldige Aufhebung des Schengen-Vetos. Kommissar Johannes Hahn geht davon aus, dass Wien rechtzeitig sein Veto gegen den Schengen-Beitritt Bulgariens und Rumäniens aufheben wird, um dem Land den Weg zu ebnen, sein Image zu verbessern. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Dutch verzeichnete 2022 einen neuen Rekord an Drogenknappheit. Die Zahl der Arzneimittelengpässe erreichte 2022 einen neuen Rekord, da die Zahl der Fälle, in denen ein Arzneimittel mindestens zwei Wochen lang nicht verfügbar war, 1.514 Mal betrug, verglichen mit 1.007 im Jahr 2021, was der Vorsitzende der Apothekerorganisation KNMP, Aris Prins, alarmierende Anrufe. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Das finnische Bildungssystem kann die Leistung nicht verbessern. Das einst international hoch gelobte finnische Bildungssystem hat sich nicht weiterentwickelt und verschlechtert sich, heißt es in einem neuen Bericht, der am Donnerstag vom finnischen Ministerium für Bildung und Kultur veröffentlicht wurde. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Spanischer Premierminister, Mitte-Rechts gehen im Vorkampf hart aufeinander los. Der sozialistische Ministerpräsident Pedro Sánchez und der Chef der Mitte-Rechts-Opposition, Alberto Núñez Feijóo, starteten am Samstag vor den bevorstehenden Kommunal- und Parlamentswahlen einen harten Vorkampf mit dem Vorwurf der schlechten Regierungsführung. Weiterlesen.

///

ROM

Salvini sagt, Mitte-Rechts werde Italien im nächsten Jahrzehnt regieren. Die Mitte-Rechts-Partei wird Italien für die nächsten 10 Jahre regieren. Das sagte Vizepremier und Liga-Chef Mateo Salvini bei der Vorstellung der Kandidaten der Liga für die anstehenden Regionalwahlen in der Lombardei am Samstag in Mailand. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Polnische Opposition mit erstem Vorwahlzwiespalt. Obwohl die polnischen Oppositionsparteien bei der wichtigen Abstimmung öffentlich ihre Geschlossenheit beteuerten, brach die Zentrumspartei Polen 2050 in letzter Minute aus dem Arrangement aus und stimmte anders, ein schlechtes Zeichen für die Geschlossenheit der Opposition wenige Monate vor den Parlamentswahlen. Weiterlesen.

///

PRAG

Der ehemalige tschechische Ministerpräsident nutzt im Präsidentschaftswahlkampf Taktiken der Kriegsangst. Der Präsidentschaftswahlkampf ist von Kriegsangst geprägt. Experten stellen fest, dass Ex-Ministerpräsident Andrej Babiš den Ex-Vorsitzenden des NATO-Militärausschusses Petr Pavel als Kriegshetzer darstellt und verspricht, Tschechien nicht in den Krieg ziehen zu wollen. . Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Der ungarische Ölriese MOL verklagt die slowakische Regierung auf Windfall Tax. MOL und seine slowakische Tochtergesellschaft Slovnaft arbeiten an einer Klage gegen die Regierung wegen der neuen Windfall-Steuer, die im Dezember vom Nationalrat genehmigt wurde und darauf abzielt, Mittel zu sammeln, um mit teurer Energie für stärker betroffene Industrien und Haushalte zu helfen. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarische Sozialisten unternehmen letzten Versuch zur Regierungsbildung. Die pro-russische Bulgarische Sozialistische Partei (BSP) erhält am Montag vom Präsidenten das dritte und letzte Mandat zur Bildung einer regulären Regierung im ärmsten Staat der EU, der sich in einer politischen Krise befindet. Damit ist dies die letzte Gelegenheit, eine reguläre Regierung zu bilden, bevor es dazu kommt vorgezogene Neuwahlen. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien wird Millionen für die Unterstützung der Flugrouten nach Ljubljana ausgeben. Geschätzte 5,6 Millionen Euro pro Jahr werden an Subventionen für Fluggesellschaften bereitgestellt, um neue Strecken in die Hauptstadt Ljubljana aufzunehmen und die Frequenzen bestehender Dienste bis zur Genehmigung durch die Europäische Kommission zu erhöhen, so ein von der Regierung verabschiedeter Gesetzentwurf. Weiterlesen.

///

SARAJEVO

Dodik ist eines der Haupthindernisse Bosniens auf dem Weg in die EU, sagt der Abgeordnete. Der bosnisch-serbische Führer Milorad Dodik wird weiterhin Reformen vereiteln, die für Fortschritte auf dem Weg zum EU-Beitritt notwendig sind, und der Block sollte einen Weg finden, seinen Einfluss zu verringern, der weitgehend von seinen Beziehungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin abhängt, sagte der sozialdemokratische EU-Abgeordnete Tonino Picula. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Der Premierminister des Kosovo gedenkt des Massakers von Racak und verurteilt serbische Dementis. Am 24. Jahrestag des Massakers von Racak, das 1999 von serbischen Streitkräften an Kosovo-Albanern verübt wurde, rief Premierminister Albin Kurti die frühere Leugnung des Ereignisses durch den serbischen Präsidenten Aleksander Vucic zurück. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albanien von großem Erdbeben erschüttert, keine Opfer gemeldet. Albanien wurde am Sonntagabend 10 km von der Stadt Klos und 46 km von der Hauptstadt Tirana entfernt von einem Erdbeben der Stärke 5,2 heimgesucht. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Das erste Treffen der Eurogruppe im Jahr 2023 findet statt; Zu den Höhepunkten gehören die Erweiterung des Euroraums mit Schwerpunkt auf der Währungsumstellung in Kroatien, digitaler Euro, Energieunterstützung für Haushalte und Unternehmen und mehr; Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis nimmt teil;
  • Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen trifft sich mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron;
  • Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans bereitet die UN-Klimakonferenz 2023 (COP 28) vor und hält mehrere Treffen in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, ab;
  • Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič leitet die erste Sitzung des Lenkungsausschusses der EU-Energieplattform; Hält eine Videokonferenz mit dem britischen Staatssekretär für Außen-, Commonwealth- und Entwicklungsangelegenheiten, James Cleverly, und dem Staatssekretär für Nordirland, Chris Heaton-Harris, ab;
  • Plenarsitzung des Europäischen Parlaments in Straßburg, Frankreich; Zu den Höhepunkten der Debatte gehören Regeln zur Verhinderung des Missbrauchs von Briefkastenfirmen für Steuerzwecke, Abfalltransporte und mehr; Präsidentin Roberta Metsola nimmt teil;
  • Niederlande: FM Wopke Hoekstra und die deutsche FM Annalena Baerbock halten gemeinsame Pressekonferenz ab;
  • Schweiz: Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos findet statt;
  • Japan: IAEO-Beamte führen zweite behördliche Überprüfung der Freisetzung von aufbereitetem Wasser aus Fukushima durch;
  • ILO: Analyse globaler Arbeitsmärkte und gesellschaftlicher Trends veröffentlicht;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply