Deutschland ist nicht auf groß angelegte Cyberangriffe vorbereitet – Euractiv

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von Euractiv. Sie können den Newsletter abonnieren Hier.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von Euractiv.


In den heutigen Nachrichten von The Capitals:

BERLIN

Deutschland sei nicht ausreichend auf einen möglichen groß angelegten Cyberangriff vorbereitet, da es an einem funktionierenden Krisenmanagementsystem fehle, warnte der Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Sonntag. Mehr lesen.

///

PARIS

Frankreich möchte, dass China eine „klare Botschaft“ an Russland zum Ukraine-Krieg sendet. Frankreichs Spitzendiplomat sagte am Montag, dass Paris nach Treffen mit seinem Amtskollegen in Peking erwarte, dass China seinem engen Partner Russland „klare Botschaften“ zum Krieg in der Ukraine senden werde. Mehr lesen.


NORDIK & BALTIK

STOCKHOLM

Schwedischer Premierminister, Mehrheit durch Geschlechtsidentitätsgesetz erschüttert. Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson riskiert, die Unterstützung seiner eigenen Fraktion und der Regierungskoalition wegen eines umstrittenen Gesetzes zur Geschlechtsidentität zu verlieren, das Spaltungen auf beiden Seiten des Ganges offengelegt hat. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Forza Italia überholt Lega in den Umfragen. Die jüngste von Ipsos durchgeführte Umfrage zeigt ein neues Kräfteverhältnis zwischen den Mitte-Rechts-Parteien in der italienischen Koalitionsregierung, da es der Mitte-Rechts-Partei Forza Italia (EVP) gelungen ist, die rechtsextreme Lega (ID) auf dem dritten Platz zu überholen. Mehr lesen.

///

MADRID

Argentiniens Milei unterstützt den spanischen VOX-Chef vor den EU-Wahlen. Argentiniens Präsident Javier Milei wird im kommenden Mai nach Madrid reisen, um vor den EU-Wahlen öffentlich Spaniens rechtsextremen VOX-Chef Santiago Abascal zu unterstützen. Mehr lesen.


OSTEUROPA

PRAG

Tschechische Waffenhersteller gedeihen inmitten globaler Spannungen. Tschechischen Medienberichten zufolge boomen die tschechischen Waffenhersteller und verzeichnen aufgrund des Krieges in der Ukraine und verschärfter globaler Spannungen Rekordverkäufe. Mehr lesen.

///

WARSCHAU

Polen reagiert auf den russischen Raketenangriff auf die Ukraine und schickt Kämpfer an die Grenze. Polen reagierte auf den massiven Raketenangriff Russlands auf die Ukraine am frühen Sonntagmorgen mit der Entsendung seiner Kampfflugzeuge an die Grenze zur Ukraine, bestätigten die polnischen Streitkräfte. Mehr lesen.

Der polnische Premierminister Tusk warnt, dass Europa in die „Vorkriegszeit“ eingetreten sei. Der polnische Premierminister Donald Tusk hat vor der „realen“ Konfliktgefahr in Europa gewarnt und erklärt, dass der Kontinent zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in eine „Vorkriegszeit“ eingetreten sei. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Borissows GERB erlangt die Kontrolle über die Übergangsregierung. Präsident Rumen Radev wählte Dimitar Glavchev, eine Schlüsselfigur in Bulgariens größter Partei GERB, zum stellvertretenden Ministerpräsidenten und beauftragte ihn mit der Bildung einer Übergangsregierung, die das Land bis zur Bildung einer dauerhaften Regierung führen soll. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Rumänien hat im Jahr 2024 keine Mittel für ukrainische Flüchtlinge bereitgestellt. Die rumänischen Behörden haben den ukrainischen Flüchtlingen im Jahr 2024 bislang keine finanzielle Hilfe gewährt, teilte die Generalinspektion für Notsituationen (IGSU) mit. Mehr lesen.

///

SOFIA | BUKAREST

Bulgarien und Rumänien unternehmen erste Schritte in die passfreie Zone Europas. Bulgarien und Rumänien sind am Sonntag dem europäischen Schengen-Raum der Freizügigkeit beigetreten und haben nach 13-jähriger Wartezeit Reisen auf dem Luft- und Seeweg ohne Grenzkontrollen ermöglicht. Mehr lesen.

///

TIRANA

Die albanische Regierung will eine Kommission gegen ausländische Einflussnahme und Desinformation einrichten. Laut Innenminister Bledi Çuçi hat die albanische Regierung Pläne zur Einrichtung einer parlamentarischen Sonderkommission zur Bekämpfung ausländischer Einmischung und Desinformation im öffentlichen Raum angekündigt. Mehr lesen.

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Liene Lūsīte, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply