Deutschland ist bereit, „Chinas rote Linien zu drücken“, als Merkels „weicher Ansatz“ hämmerte | Wissenschaft | Nachrichten

Die Grünen werden im Rahmen des in dieser Woche vereinbarten Koalitionsvertrags mit den Sozialdemokraten und der FDP das Außenministerium übernehmen. Die Partei kritisierte Merkels Haltung zu China sowie ihren Umgang mit der Klimakrise. Bereits im Oktober sagte Lisa Badum, ein deutsches Grünen-Mitglied, gegenüber Express.co.uk, sie missbillige das Ziel von Frau Merkel, bis 2038 aus der Kohle aussteigen zu wollen.

Frau Badum sagte: „Ich denke, es ist zu spät, wir müssen das viel früher tun. Die Grünen haben ein Ziel von 2030, was ein großer Unterschied ist.

„Und die Klimaziele der EU erlauben den Mitgliedern nicht einmal, nach 2030 eine große Menge Kohle im Mix zu haben, also ist auf europäischer Ebene nicht einmal möglich, was sie beschlossen hat.“

Die EU-Verordnung besagt, dass alle Kohlekraftwerke Europas vor 2030 schließen müssen, um die Ziele des Pariser Abkommens ab 2015 zu erfüllen.

Nun könnte die Position der Grünen in der Regierung bessere Nachrichten für den Klimaschutz bedeuten.

Die neuen Koalitionsparteien haben sich zum Ausstieg aus der Kohle bis 2030 verpflichtet, acht Jahre früher als Merkels Ziel.

Die Vertragsparteien haben sich zudem zum Ziel gesetzt, dass Deutschland zwei Prozent seines Territoriums für Windkraft nutzen und 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen soll.

Außerdem planen sie, mindestens 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen zum Laufen zu bringen.

Ein Kernstück des Koalitionsabkommens war es, Deutschland bis 2045 CO2-frei zu machen.

Frau Baerbock, die neue Außenministerin wird, hat die Klimakrise als die größte Herausforderung unserer Zeit bezeichnet.

LESEN SIE MEHR: Archäologischer Durchbruch als seltenes römisches Mosaik in britischem Feld gefunden

Noah Barkin von der Unternehmensberatung Rhodium Group sagte: „Die Sprache zu China ist die stärkste, die jemals in einem deutschen Koalitionsvertrag erschienen ist.

„Die Bereitschaft, Chinas rote Linien zu berühren, darunter Taiwan, Xinjiang und Hongkong, zeigt, wie sehr sich die deutsche Debatte in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.

„Unter chinesischen Diplomaten herrscht viel Nervosität um Merkels Abgang und den Regierungseintritt der Grünen.

“Sie wissen, dass Europa folgen wird, wenn die neue Regierung eine härtere Linie einschlägt.”


source site

Leave a Reply