Deutsche im Auge des Sturms, während Bankaktien abstürzen

Deutsche im Auge des Sturms, während Bankenaktien einbrechen: Große Banken in ganz Europa stürzen ab, als eine weitere Welle der Panik den globalen Finanzsektor trifft

  • Die Deutsche Bank sank um bis zu 15 %, nachdem die Kosten für die Versicherung ihrer Schulden in die Höhe geschossen waren
  • Die Aktie schloss schließlich um 8,5 % und verzeichnete in diesem Monat Verluste von 28 %
  • Es löste einen erneuten Ausverkauf bei großen europäischen Finanztiteln aus

Große Banken in ganz Europa stürzten gestern ab, als eine weitere Panikwelle den globalen Finanzsektor traf.

Im Auge des Sturms stand der deutsche Kreditgeber Deutsche Bank, der um bis zu 15 Prozent einbrach, nachdem die Kosten für die Versicherung seiner Schulden gegen Zahlungsausfall auf ein Vierjahreshoch gestiegen waren, was viele als Zeichen der Not auffassten. Die Aktie schloss schließlich mit einem Minus von 8,5 Prozent und verzeichnete in diesem Monat Verluste von 28 Prozent.

Es löste einen erneuten Ausverkauf bei großen europäischen Finanztiteln aus, wobei die konkurrierende deutsche Bank Commerzbank um 5,5 Prozent nachgab, während die französische BNP Paribas und Societe Generale um 5,3 Prozent bzw. 6,1 Prozent nachgaben.

In Italien verlor die in Mailand ansässige Unicredit, die einzige systemrelevante Bank des Landes, 4,1 Prozent, der niederländische Finanzier ING 3,7 Prozent und UBS 3,6 Prozent an der Schweizer Börse.

Britische Banken wurden ebenfalls in das Gemetzel verwickelt, wobei Barclays den Tag mit einem Minus von 4,2 Prozent oder 5,88 Pence bei 133,9 Pence beendete, Standard Chartered verlor 6,4 Prozent oder 40,6 Pence auf 591,8 Pence, NatWest fiel um 3,6 Prozent, oder 9,6 Pence auf 258,5 Pence, Lloyds gab um 2,4 Prozent oder 1,14 Pence auf 45,72 Pence nach und HSBC verlor 2,6 Prozent oder 14,2 Pence auf 534 Pence.

Die Unsicherheit lastete auf dem FTSE 100 Index, der um 1,3 Prozent oder 94,15 Punkte bei 7405,45 schloss. Unterdessen fiel der deutsche Dax um 1,7 Prozent und der französische CAC 40 ebenfalls um 1,7 Prozent.

Die Frankfurter Deutsche – eine der größten Banken Europas – hat in diesem Monat nun mehr als ein Viertel ihres Wertes verloren.

Neben der krisengeschüttelten Credit Suisse hatte auch die Bank eine lange Geschichte von Skandalen und Kontroversen. Obwohl sich ihr Vermögen nach einer umfassenden Umstrukturierung verbessert hat, gilt sie immer noch als eine der schwächsten Banken Europas.

Die Credit Suisse erlag am vergangenen Wochenende einer Notübernahme durch den Schweizer Rivalen UBS, als die Behörden darum kämpften, die Ruhe wiederherzustellen.

Drei US-Kreditgeber sind diesen Monat ebenfalls zusammengebrochen – die Silicon Valley Bank (SVB), Signature und Silvergate – während größere Rivalen der Wall Street 25 Milliarden Pfund in die First Republic Bank gepumpt haben, um ihre Finanzen zu stützen.

Bankaktien rutschten auch in New York ab, als Panik den Atlantik überquerte. Mehrere Staats- und Regierungschefs der EU beeilten sich, die Panik zu lindern, die die Finanzmärkte in den letzten zwei Wochen durcheinander gebracht hat.

Bundeskanzler Olaf Scholz wies gestern Bedenken über die Deutsche Bank zurück und sagte, sie habe sich „grundlegend modernisiert“ und sei „sehr profitabel“.

„Es gibt keinen Grund, sich darüber Sorgen zu machen“, sagte er.

Unterdessen sagte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, den Staats- und Regierungschefs der EU, der Bankensektor der Eurozone sei „widerstandsfähig“ und „stark“, und fügte hinzu, die Zentralbank sei „voll gerüstet, um dem Finanzsystem der Eurozone bei Bedarf Liquidität bereitzustellen“. Aber andere befürchteten weiterhin, dass die Bankenkrise noch nicht vorbei sei.

Neil Wilson, Chief Market Analyst bei Markets.com, sagte: „Die Deutsche ist der Credit Suisse nicht ganz unähnlich – Jahre voller Schmerzen und Umstrukturierungen. Wir haben immer Witze darüber gemacht, dass die Credit Suisse die neue Deutsche sei. Ist die Deutsche die neue Credit Suisse? Letztlich kommt es auf das Marktmonster an – er hat Hunger und sucht nach einem nächsten Opfer.

“Bis wir aufhören zu fragen, wer der nächste ist, wird es nicht aufhören.”

Andere haben spekuliert, dass die Turbulenzen im Bankensektor die Zentralbanken dazu zwingen werden, die Zinserhöhungen zu unterbrechen. Aber viele, darunter die EZB, die US-Notenbank und die Bank of England, haben die Zinserhöhungen bisher vorangetrieben.

“Unter den Marktteilnehmern stellt sich immer noch die quälende Frage, ob die Turbulenzen im Bankensektor vorbei sind oder ob es zu einer weiteren Ansteckung kommen wird”, sagte Mobeen Tahir, Direktor für makroökonomische Forschung bei WisdomTree Europe.

“Es ist jetzt auch von den Zentralbanken ersichtlich, dass die Volatilität ihre geldpolitischen Maßnahmen nicht stark bremsen wird – das lässt die Märkte zittern, weil es neue Schwachstellen im Bankensektor verschärfen oder aufdecken könnte.”

Großbritannien will eine Rezession vermeiden

Großbritannien scheint eine Rezession zu vermeiden, da die Käufer aussteigen und das Geschäft sein Mojo wiederentdeckt.

In einem optimistischen Bericht sagte das Amt für nationale Statistik, dass die Einzelhandelsumsätze im vergangenen Monat um 1,2 Prozent gestiegen sind und sie damit wieder auf das Niveau vor der Pandemie gebracht haben.

In einem weiteren Schub gab der Finanzinformationsanbieter S&P Global an, dass seine Umfrage darüber, wie es britischen Unternehmen in diesem Monat ergangen ist, darauf hindeutet, dass die Wirtschaft im ersten Quartal des Jahres um 0,2 Prozent gewachsen ist.

Und die Forschungsgruppe GfK sagte, ihr Index des Verbrauchervertrauens sei auf den höchsten Stand seit März letzten Jahres gestiegen. Die Berichte deuten darauf hin, dass die Wirtschaft trotz gegenteiliger Prognosen eine Rezession vermeiden wird.

Es wird jedoch befürchtet, dass eine Kernschmelze im globalen Bankensystem die Erholung beeinträchtigen könnte. Trotz der Turbulenzen sagte der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, Großbritannien habe gute Chancen, eine Rezession zu vermeiden.

“Die Wachstumsaussichten für die Wirtschaft sind jetzt besser, erheblich besser”, sagte er.

Vor vier Monaten warnte er, dass Großbritannien vor einem zweijährigen Abschwung stehe und acht Quartale in Folge bis Mitte 2024 schrumpfe.

Im gestrigen Bericht sagte das ONS, dass die Käufer im letzten Monat das Essen auswärts und zum Mitnehmen eingeschränkt und stattdessen Lebensmittel in Supermärkten und gebrauchten Discountern gekauft haben.

Der anschließende Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 1,2 Prozent folgte auf einen Anstieg um 0,9 Prozent im Januar.

source site

Leave a Reply