Der USDC-Stablecoin-Emittent Circle arbeitet mit der japanischen SBI – Ledger Insights zusammen

Circle, der Emittent des USDC-Stablecoins, gab eine Absichtserklärung mit SBI Holdings, dem produktiven Web3- und Blockchain-Investor, bekannt. SBI wird Circle dabei helfen, USDC in Japan in Umlauf zu bringen, und gemeinsam werden sie „die Verwendung von Stablecoins in Japan ausweiten“.

USDC ist der zweitgrößte Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von 24,6 Milliarden US-Dollar. Obwohl USDC deutlich kleiner ist als Tether, wird letzteres nicht von einer regulierten Jurisdiktion ausgegeben. Darüber hinaus hat der Staat New York Tether verboten, was regulierte Institutionen misstrauisch macht.

Im Rahmen der Vereinbarung wird die SBI Shinsei Bank auch Bankdienstleistungen für Circle erbringen. Und die SBI Group wird die Web3-Lösungen von Circle einschließlich seiner programmierbaren Geldbörse übernehmen.

SBIs Krypto-Börsentochter SBI VC Trade beantragte eine Lizenz als Dienst für elektronische Zahlungsinstrumente. Dies soll dazu beitragen, USDC zu verteilen.

Im Juni traten japanische Vorschriften für Stablecoins in Kraft. Es wird zwischen drei Arten von im Inland ausgegebenen Stablecoins und im Ausland ausgegebenen Stablecoins unterschieden. Die von SBI VC Trade beantragte Lizenz dient dem Vertrieb von Offshore-Stablecoins.

„Unsere Partnerschaft mit SBI Holdings stellt eine gemeinsame Vision für die Zukunft der digitalen Währung dar und ist ein wichtiger Meilenstein in den Expansionsplänen von Circle in Japan und im asiatisch-pazifischen Raum“, sagte Jeremy Allaire, CEO und Mitbegründer von Circle. „Wir freuen uns, mit SBI zusammenzuarbeiten, um neue Standards im Finanzsektor in Japan zu setzen.“

Was ist mit Stablecoins zur Abwicklung von Wertpapiergeschäften?

Was in der Ankündigung nicht erwähnt wird, ist die mögliche Ausgabe eines Yen-Stablecoins durch Circle. Außerdem könnte USDC möglicherweise für internationale Kapitalmarkttransaktionen genutzt werden.

Der Grund, warum ein lokaler Stablecoin aktuell ist, liegt darin, dass SBI einer der größten Akteure in Japan auf den tokenisierten Kapitalmärkten ist. Seine Osaka Digital Exchange (ODX) steht kurz davor, den Handel mit tokenisierten Wertpapieren zu starten, die On-Chain-Geld benötigen. Es ist auch ein Investor in Progmat, der produktivsten Emissionsplattform für tokenisierte Wertpapiere, zu der auch die Progmat Coin-Plattform für Stablecoins gehört. Allerdings gibt es in Japan bereits eine bankübergreifende Zusammenarbeit bei Stablecoins, was bedeuten könnte, dass die Beteiligung von Circle nicht als notwendig erachtet wird.

Wir glauben jedoch, dass USDC für den grenzüberschreitenden Wertpapierhandel nützlich sein könnte, beispielsweise durch AsiaNext, ein SBI-Joint-Venture mit der Schweizer SDX.

In ähnlicher Weise unterhält Circle eine Beziehung zu BlackRock, das einen Großteil der USDC-Reserven verwaltet. Als BlackRock in Circle investierte, erwähnte es auch das Potenzial für den Einsatz von Stablecoins bei Kapitalmarkttransaktionen.


source site

Leave a Reply