Der Planet befindet sich gefährlich nahe an dieser Klimaschwelle

Die Alarmglocken sind laut und deutlich.

Bundes- und internationale Klimaschutzbeauftragte haben dies kürzlich bestätigt 2023 war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen auf dem Planeten – und dass 2024 möglicherweise noch heißer wird.

Mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 58,96 Grad befand sich die Erde im Jahr 2023 in unmittelbarer Nähe einer gefährlichen Grenze: 2,7 Grad Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit oder 1,5 Grad Celsius, so der Copernicus-Klimadienst der Europäischen Union.

Aggressive und wirkungsvolle Berichterstattung über Klimawandel, Umwelt, Gesundheit und Wissenschaft.

Der Maßstab ist aussagekräftig. Im Jahr 2015 gehörten die Vereinigten Staaten zu den 195 Nationen, die das unterzeichnet haben wegweisendes Pariser Abkommenein internationaler Vertrag, der als Reaktion auf die zunehmende Bedrohung durch den Klimawandel ausgearbeitet wurde.

Die Parteien einigten sich darauf, den Anstieg der globalen Temperatur auf maximal 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau – und vorzugsweise unter 1,5 Grad Celsius – zu begrenzen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Die vorindustrielle Zeit bezieht sich auf eine Ära, bevor der Mensch begann, das Klima des Planeten durch fossile Brennstoffe und andere wärmespeichernde Emissionen erheblich zu verändern. Die meisten Agenturen messen dies anhand von Temperaturdaten aus der Zeit zwischen 1850 und 1900.

Doch die brodelnden Temperaturen des letzten Jahres machen deutlich, dass die 1,5-Grad-Celsius-Marke immer weiter abrutscht.

Ein Jet fliegt in die Wolken.

Ein A380-Jumbojet verschwindet nach dem Start in LAX im Dezember in den Wolken.

(Luis Sinco / Los Angeles Times)

„Zu diesem Zeitpunkt ist es wirklich schwierig, einen Weg zu finden, die Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten“, sagte Kristina Dahl, leitende Klimawissenschaftlerin bei der Union of Concerned Scientists.

Um dies zu erreichen, sei eine Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen um mehr als 40 % bis 2030 erforderlich, sagte sie.

„Das erfordert ein Tempo der Emissionsreduzierung, das wirklich nicht mit dem vereinbar ist, was wir bisher auf dem Planeten sehen“, sagte Dahl. „Gleichzeitig ist es wirklich wichtig, dass wir dieses Ziel weiter anstreben, auch wenn wir wissen, dass wir es nicht schaffen werden.“

Entscheidend ist, dass es bei der im Pariser Abkommen festgelegten Grenze nicht um einen einzigen Tag, Monat oder gar ein Jahr der Erwärmung geht, sagte Dahl. Es handelt sich vielmehr um eine anhaltende Erwärmung über zwei oder drei Jahrzehnte. (Die Vereinbarung legt keinen Zeitrahmen fest und wurde von verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedlich interpretiert.)

„Denken Sie daran, dass das Überschreiten dieser im Pariser Abkommen festgelegten Schwelle widerspiegeln soll, wenn die vom Menschen verursachte globale Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit dauerhaft 1,5 Grad Celsius überschreitet“, schrieb die National Oceanic and Atmospheric Administration in einem Artikel Aktueller Bericht.

NOAA stellte fest, dass die globalen Oberflächentemperaturen nicht nur durch den vom Menschen verursachten Klimawandel beeinflusst werden können, sondern auch durch natürliche Klimafaktoren wie El Niño und zufälliges Wetter, das die monatlichen oder sogar jährlichen Temperaturen kurzzeitig über die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle drücken kann.

„Um zu wissen, wann die Erde diese Schwelle überschritten hat, müssen wir längere Zeiträume betrachten“, sagte die Agentur.

Klar ist jedoch, dass jedes zusätzliche Grad – oder auch nur ein Zehntel Grad – Erwärmung Auswirkungen haben wird, die über die bereits eingetretenen hinausgehen, darunter erhöhte Baumsterblichkeit, Verlust der Artenvielfalt, schlimmer werdende Waldbrände, längere Hitzewellen, extreme Regenfälle und schwere Überschwemmungen.

Im Jahr 2018 veröffentlichte der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen der Vereinten Nationen eine Sonderbericht zur 1,5-Grad-Celsius-Grenze Darin wurden eine Reihe potenzieller Zukunftsaussichten skizziert, die auf unterschiedlichen Niveaus der Emissionsreduzierung und der daraus resultierenden Erwärmung basieren.

In einem Mittelszenario führen verzögerte Maßnahmen im Bereich der Emissionen dazu, dass der Planet in den 2020er-Jahren ein wärmeres Jahrzehnt erlebt, bevor die Erwärmung um die Mitte des Jahrhunderts einen Höhepunkt von 2 Grad Celsius erreicht. Die Erwärmung beginnt dann aufgrund verbesserter globaler Anstrengungen und Technologien abzunehmen.

In dieser Welt würden tödliche Hitzewellen große Städte wie Chicago treffen, während Dürren Südeuropa, das südliche Afrika und den Amazonas heimsuchen würden, heißt es im IPCC-Bericht. Die Zerstörung wichtiger Ökosysteme wie Korallenriffe, tropische Wälder, Mangroven und Seegraswiesen würde dazu führen, dass der Küstenschutz vor Stürmen, Winden und Wellen abnimmt, und Asien und andere Orte würden schwere Überschwemmungen erleiden.

Eine Unterwasseransicht von Hirschhornkorallenzweigen, deren Spitzen weiß gebleicht sind.

Die ausgebleichten Spitzen dieser Hirschgeweihkoralle zeigen Anzeichen von Beeinträchtigung durch die heiße Wassertemperatur in den Florida Keys.

(Carolyn Cole / Los Angeles Times)

Dieses Szenario geht auch davon aus, dass ein stetig steigender Meeresspiegel, zunehmender Wasserstress und sinkende Ernteerträge die weltweiten Lebensmittelpreise unter Druck setzen und in einigen afrikanischen Ländern zu anhaltenden Hungersnöten führen würden. Dem Bericht zufolge würde es weltweit auch zu zunehmenden öffentlichen Unruhen und politischer Destabilisierung kommen.

Solche Möglichkeiten verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf sowie die Folgen einer Erwärmung um ein halbes Grad Celsius von 1,5 auf 2 Grad. Beispielsweise wird erwartet, dass etwa 75 % der Korallenriffe der Welt bei einer Erwärmung um 1,5 Grad verloren gehen, gegenüber 99 % bei 2 Grad, sagte Dahl.

Auch die antarktischen Eisschilde reagieren empfindlich auf diesen halben Grad und würden bei 1,5 Grad Celsius und darüber exponentiell schmelzen. Ihr Schmelzen wäre „ein Wendepunkt im Klimasystem der Erde, von dem es wirklich schwierig wäre, sich davon zu erholen“, sagte Dahl.

Zu den weiteren Unterschieden zählen laut a Millionen zusätzlicher Menschen, die dem Anstieg des Meeresspiegels, Hitzewellen und Wasserknappheit ausgesetzt sind separater Bericht der in Großbritannien ansässigen Gruppe Carbon Briefdas Daten aus Dutzenden von Studien zusammenstellte.

Bei einer Erwärmung um 1,5 Grad Celsius würde es auf dem Planeten bald zu einem Anstieg des Meeresspiegels um etwa 19 Zoll, einem Anstieg der heißen Tage um 16 Prozent und einem Rückgang der Schneedecke auf der Nordhalbkugel um 8 Prozent kommen, heißt es in dem Bericht. Aber bei 2 Grad Celsius würden sich diese Zahlen unter anderem auf einen Anstieg des Meeresspiegels um 22 Zoll, einen Anstieg der Hitzetage um 25 % und einen Rückgang der Schneedecke um 11 % erhöhen.

Die derzeit beste Schätzung, wann die Erde die 1,5-Grad-Marke überschreiten wird, liegt nach Angaben des IPCC zwischen jetzt und 2040 6. Klimabewertungletztes Jahr erschienen.

Doch der Planet nähert sich nicht nur dieser Grenze, er zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen die 2-Grad-Marke überschritten an zwei Tagen im Jahr 2023 – 17. und 18. November, laut Copernicus.

Die Menschheit habe noch nie zuvor „mit einem so warmen Klima zurechtkommen müssen“, sagte der Direktor der Agentur, Carlo Buontempo, kürzlich.

„Das letzte Mal, als die Temperatur so hoch war, gab es auf diesem Planeten einfach keine Städte, keine Bücher, keine Landwirtschaft oder domestizierte Tiere“, sagte Buontempo. „Dies erfordert ein grundlegendes Umdenken in der Art und Weise, wie wir unser Umweltrisiko einschätzen, da unsere Geschichte kein guter Indikator mehr für das beispiellose Klima ist, das wir bereits erleben.“

Im November trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Welt in Dubai zur COP28 – der gleichen jährlichen Klimakonferenz, auf der 2015 das Pariser Abkommen geschlossen wurde. In Dubai einigten sich erstmals fast 200 Nationen darauf Abkehr von fossilen Brennstoffen, die den Planeten erwärmen.

In einer Luftaufnahme ist ein Sattelzug auf einer Straße in einer ländlichen Gegend zu sehen.

Im November rollt ein Sattelschlepper an einem Mandelgarten in Buttonwillow vorbei.

(Brian van der Brug / Los Angeles Times)

Dahl von der Union of Concerned Scientists sagte, es sei ein Schritt nach vorne. Darüber hinaus sei es nicht unbedingt wichtig, woher die Emissionsreduzierungen kommen, sagte sie. Während jedes Land seinen Beitrag leisten sollte, können Länder, die im Rückstand sind, durch Länder gestärkt werden, die stärkere Einschnitte vornehmen, wie etwa Kalifornien.

„Wenn wir als Land unsere Schuld als historisch größter Emittent der Welt erkennen und wirklich die Führung bei der aggressiven Reduzierung der Emissionen übernehmen können, wird das erhebliche Auswirkungen haben“, sagte Dahl.

Die Begrenzung der anhaltenden Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius sei immer noch in Reichweite, fügte sie hinzu – solange die Länder ihre Zusagen zur Emissionsreduzierung weiterhin verstärken und umsetzen.

„Jedes Zehntelgrad ist wirklich wichtig“, sagte sie.

Auch wenn die 1,5-Grad-Grenze wahrscheinlich überschritten wird, gilt es, weiter darauf hinzuarbeiten. Dahl verglich es damit, ihre Kinder morgens zur Schule zu bringen, wenn sie schon zu spät kommen – und bemerkte, dass es besser sei, eine Minute zu spät zu kommen als eine Stunde.

„So stelle ich mir das 1,5-Grad-Ziel vor“, sagte sie. „Zu diesem Zeitpunkt wäre es unglaublich schwierig, das zu erreichen, und wir müssen es weiter versuchen.“

source site

Leave a Reply