Der optimistische Leak zu den Nintendo Switch 2-Spezifikationen kündigt große CPU- und GPU-Änderungen an, die den Tegra T239 überflüssig machen würden

RedGamingTech ist in den Nintendo Switch 2-Leak-Zug aufgesprungen, der in letzter Zeit an Fahrt gewonnen hat. Während der YouTuber die bereits gemeldeten Details zur mit Spannung erwarteten Hybridkonsole besprach, wie zum Beispiel ihre DLSS-Unterstützung, bot er auch einige neue Informationen an, die er offenbar über eine Kombination aus „Mir wurde gesagt“ und „einer anderen meiner Quellen“ erhalten hatte. Hier ist also eine große Prise Vorsicht geboten, insbesondere wenn man bedenkt, wie erstaunlich dieser Switch-2-Spezifikationsleck im Hinblick darauf ist, woraus CPU und GPU bestehen könnten, aber zur Verteidigung von Moderator Paul Eccleston bezeichnet er die potenziellen Spezifikationen als „geringes Vertrauen“. “. Er erwähnt auch, dass einige Entwickler eine Geheimhaltungsvereinbarung mit Nintendo haben, was darauf hindeutet, dass sich im Bereich der Switch-Nachfolger tatsächlich etwas zu bewegen beginnt.

Eccleston geht vernünftigerweise davon aus, dass es während des Entwicklungsprozesses der Switch 2 zahlreiche Hardware-Revisionen gegeben hat, und daher kann man mit Fug und Recht berichten, dass irgendwann der Tegra T239 „Drake“-Prozessor in den Mix involviert gewesen sein könnte. Auch wenn dieser Chip immer noch ein gewaltiges Upgrade gegenüber dem Tegra Das Erscheinungsdatum der Nintendo Switch 2 liegt in der zweiten Hälfte des Jahres 2024, was eine sechsjährige Lücke zwischen Konsolen- und SoC-Architektur hinterlassen würde. Der OG Switch wurde 2017 veröffentlicht, während sein X1-Prozessor 2015 von Nvidia vorgestellt wurde – ein akzeptabler Abstand von zwei Jahren (rund 22 Monate).

Das Video fährt fort, dass Nvidia Nintendo möglicherweise eine aktualisierte SoC-Konfiguration vorgeschlagen hat, was, wenn es wahr wäre, die Gerüchte, dass die Switch 2 mit der Spieleleistung von PS5 und Xbox Series S übereinstimmt, noch glaubwürdiger machen würde. Die CPU-Komponente des Switch 2 könnte MediaTek-basiert sein und über 2x Cortex-A4-Kerne, 2x Cortex-A720-Kerne und 4x Cortex-A520-Kerne verfügen, um einen unglaublich schnellen und effizienten Chip zu erhalten, der jede T239-SKU in den Schatten stellen würde.

Es wurde angenommen, dass der Drake-Chip über ARM-Cortex-A78AE-Kerne verfügt, aber ARM behauptet, dass die neueren Cortex-A720-Kerne 10 % mehr Leistung liefern können als Cortex-A78 – und dabei ist die Leistung der beiden führenden Cortex-A4-Kerne noch nicht einmal berücksichtigt angebliches CPU-Teil. Der Cortex-A4 nutzt eine viel effizientere Architektur als der A78 (ARMv9.2 vs. ARMv8.2) und die maximale In-Flight-Anweisungen steigen von 160 beim älteren Modell auf 2×384 bei der neueren Serie. Diese potenzielle CPU-Komponente ist eine enorme Verbesserung gegenüber dem, was zuvor für einen Nintendo Switch-Nachfolger gemunkelt wurde.

Als ob das nicht genug wäre, wird geschätzt, dass die GPU-Komponente der Nintendo Switch 2 über 12 bis 16 Streaming-Multiprozessoren (SM) verfügt, jedoch mit der Ada Lovelace-Mikroarchitektur. Während also ein Chip wie der Nvidia Jetson AGX Orin 32GB über eine ähnliche Anzahl an SMs (14) verfügt, muss er auf die ältere Ampere-Architektur zurückgreifen. Wieder einmal wirkt der T239 Drake mit seinem Ampere-Know-how veraltet, da dieser mysteriöse Switch 2-Prozessor der Konsole mehr Leistung, höhere Effizienz, DLSS 3-Frame-Generation und Tensor-Kerne der vierten Generation verleihen würde, wenn sie auf dem Ada Lovelace basiert Mikroarchitektur.

Last but not least ist von 12 bis 16 GB RAM für die Abwärtskompatibilität von Nintendo Switch 2 und Tegra X1 die Rede. Es ist eine berauschende Mischung, die RedGamingTech hier serviert hat, die entweder als rücksichtsloser Optimismus oder mit einem Maß an Skepsis interpretiert werden kann, das die Erwartungen reduziert, aber die Hoffnungen aufrechterhält.

Kaufen Sie die Nintendo Switch bei Amazon

source site

Leave a Reply