Der nächste große Meteorschauer könnte einen gewaltigen „Ausbruch“ erleben, sagen Wissenschaftler

Wenn Sie an diesem Wochenende während des Höhepunkts des Perseiden-Meteorschauers viele „Sternschnuppen“ gesehen haben, werden Sie wahrscheinlich eine brennende Frage haben, auf die Sie eine Antwort brauchen: Wann ist der nächste?

Pro Jahr gibt es etwa ein Dutzend Meteorschauer. Die jährlichen Spitzendaten sind völlig vorhersehbar, da die Umlaufbahn der Erde um die Sonne kartiert und bekannt ist. Meteorschauer sind das Ergebnis von Staub und Trümmern, die Kometen im inneren Sonnensystem hinterlassen. Entscheidend ist, dass wir einen Meteoritenschauer nur dann erleben können, wenn diese Materialströme entlang der Umlaufbahn der Erde um die Sonne treiben.

Auch wenn die Perseiden der beliebteste Meteorschauer des Jahres sind, sind sie doch nicht ganz der produktivste. Außerdem besteht eine gute Chance, dass in diesem Dezember nicht nur der Höhepunkt des Geminiden-Meteorschauers – bekanntermaßen der produktivste von allen – erreicht wird, sondern auch ein überraschender Ausbruch des Andromediden-Meteorschauers, der seit über einem Jahr nicht mehr aktiv ist Jahrzehnt.

Hier finden Sie alles, was Sie über die fünf Meteorschauer wissen müssen, die in den verbleibenden Monaten des Jahres 2023 bevorstehen:

1. Orioniden-Meteorschauer

Am Freitag/Samstag, 20./21. Oktober, erreicht der jährliche Meteorschauer seinen Höhepunkt, der vom berühmtesten Kometen der Welt – 1P Halley – verursacht wird. Erwarten Sie etwa 20 „Sternschnuppen“ pro Stunde auf dem Höhepunkt, obwohl sie bei einem Mond im ersten Viertel am bleichen Nachthimmel schwer zu erkennen sein werden. Das sollte man verpassen.

MEHR VON FORBESDie Rückkehr des Halleyschen Kometen beginnt bald. Sehen Sie sich diese Woche die „Shooting Stars“ an, 37 Jahre nach ihrem letzten Auftritt

2. Leonid-Meteorschauer

Der Leoniden-Meteorschauer erreicht seinen Höhepunkt über Nacht am Freitag/Samstag, 17./18. November 2023 und ist bekannt für helle Meteore mit anhaltenden Zügen. Erwarten Sie etwa 10–20 „Sternschnuppen“ pro Stunde. Der Mond wird eine zunehmende Sichel sein und nach Mitternacht einen dunklen Himmel hinterlassen. Eine gute Nacht zum Sternegucken mit erhöhter Chance, ein paar „Sternschnuppen“ zu sehen.

3. Andromedid-Meteorschauer

Anfang Dezember – wenn der Nachthimmel mondlos ist – könnte es zu einem überraschenden Meteorschauer kommen, der auf seinem Höhepunkt etwa 200 „Sternschnuppen“ hervorbringt. Er ist seit vielen Jahrzehnten nicht mehr aktiv, aber ein Artikel behauptet, dass der Andromediden-Meteorschauer im Jahr 2023 beeindruckend sein könnte. Die Andromediden sind für ihre spektakulären Ausbrüche in den Jahren 1872 und 1885 bekannt – als sie Tausende von Meteoren pro Stunde produzierten – und werden voraussichtlich „mäßig bis stark“ bringen „Aktivität in den Jahren 2023 und 2036 und „Beobachter sollten wachsam sein.“

4. Geminiden-Meteorschauer

Als einer der ertragsreichsten Meteorschauer des Jahres erreichen die Geminiden am Mittwoch/Donnerstag, den 13./14. Dezember 2023, ihren Höhepunkt. Es ist möglich, bis zu 120 mehrfarbige „Sternschnuppen“ pro Stunde zu sehen. Der Höhepunkt liegt nur einen Tag nach Neumond, sodass die Bedingungen für die Geminiden in diesem Jahr perfekt sind. Als Bonus ist es laut Universe Today möglich, dass die Erde am 10. und 12. Dezember auf einen Trümmerstrom des Kometen 46P/Wirtanen trifft. Es lohnt sich, einen Plan zur Beobachtung zu erstellen.

5. Ursiden-Meteorschauer

Die Ursiden produzieren auf ihrem Höhepunkt, der am Donnerstag/Freitag, dem 21./22. Dezember 2023, stattfindet, nur etwa 10 „Sternschnuppen“ pro Stunde. Der Mond wird über dem ersten Viertel stehen und den Nachthimmel hell erscheinen lassen. Das ist etwas, das man verpassen sollte.

Die besten Möglichkeiten, einen Meteorschauer zu sehen

Alle Meteorschauer lassen sich am besten in den frühen Morgenstunden von einem Ort ohne Lichtverschmutzung aus beobachten. Nehmen Sie einen Liegestuhl, eine Decke (entweder zum Liegen und/oder zum Einwickeln), schalten Sie Ihr Smartphone aus (sein weißes Licht beeinträchtigt Ihre Nachtsicht) und richten Sie Ihren Blick auf den Himmel. Ziehen Sie sich zu jeder Jahreszeit warm an, nehmen Sie ausreichend Snacks und heiße Getränke zu sich und legen Sie häufig Pausen ein.

Viele „Sternschnuppen“ zu sehen erfordert Geduld und Hingabe – und wenn Sie einen hellen „Feuerball“ sehen, ist es die Mühe wert!

Ich wünsche Ihnen einen klaren Himmel und große Augen.

Folge mir auf Twitter oder LinkedIn. Kasse meine Website oder einige meiner anderen Arbeiten hier.


source site

Leave a Reply