Der Hybrid-SUV Rafale von Renault verfügt über 300 PS und Allradantrieb

Er wird im Frühjahr 2024 auf den Markt kommen. Wie der Austral und der Espace wird er im spanischen Palencia gebaut. Renault hat keine Preise genannt, aber die Ausstattungsvarianten werden einen Esprit Alpine der Spitzenklasse umfassen.

Der Antriebsstrang des Rafale verfügt über die leistungsstärkste Version des E-Tech-Hybridsystems von Renault. Das Basismodell mit Frontantrieb leistet 200 PS aus einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 130 PS in Kombination mit einem 50-Kilowatt-Elektroantriebsmotor und einem kleineren 25-kW-Starter/Generator. Beide Elektromotoren sind an das kupplungslose Getriebe angeschlossen.

Dieser Antriebsstrang, bei dem es sich um einen Vollhybrid handelt, ist auch im Austral und Espace erhältlich. Da ein kleiner Benzinmotor und eine große Batterie (2 Kilowattstunden) zum Einsatz kommen, sind die CO2-Emissionen mit 105 Gramm CO2 pro km sehr niedrig. Laut Renault beträgt der Kraftstoffverbrauch 4,7 Liter pro 100 km.

Beim Rafale debütiert eine 300-PS-Version mit Allradantrieb – das leistungsstärkste E-Tech-Hybridmodell –, das der Hinterachse einen weiteren Motor hinzufügt. Es wird ein Plug-in-Hybrid statt eines konventionellen Hybrids sein. Renault sagt, dass es „in der Pipeline“ sei, nannte aber keinen Termin für die Markteinführung.

Beide Modelle werden mit der neuesten Version des 4Control-Allradlenkungssystems von Renault ausgestattet sein, das die Hinterräder bei niedrigen Geschwindigkeiten in die gleiche Richtung wie die Vorderräder dreht, um die Manövrierfähigkeit zu verbessern, und bei hohen Geschwindigkeiten in die entgegengesetzte Richtung, um die Stabilität zu verbessern. Der Wenderadius beträgt 10,4 Meter, so viel wie bei einem Kleinwagen, sagt Renault.

Bei der Ernennung des Rafale zu seinem Flaggschiff legt Renault den Schwerpunkt auf Annehmlichkeiten für Passagiere und Fahrer. Ein neues Panorama-Glasdach ist 1,5 Meter lang und 1,2 Meter breit und lässt sich in Sekundenschnelle verdunkeln, um Sonnenschutz zu bieten, so Renault. Seine vier Einstellungen – einschließlich der Möglichkeit, nur einen Teil davon abzudunkeln – können über Google Assistant sprachgesteuert werden. Das Glasdach bietet zudem 30 mm mehr Kopffreiheit für die Fondpassagiere.

Laut Renault sind die Vordersitze mit 61 Prozent recyceltem Alcantara gepolstert, eine Marktneuheit. In die Kopfstütze sind pulsierende Lichter eingelassen, die farblich auf die Ambientebeleuchtung im Innenraum abgestimmt sind.

source site

Leave a Reply