Der Euro rutscht unter den Dollar, da Europas Wirtschaftsvermögen einbricht

Das Abrutschen des Euro unter die Parität zum US-Dollar spiegelt Europas sinkendes wirtschaftliches Vermögen angesichts des Krieges in der Ukraine wider. Aber anders als zuletzt vor 20 Jahren, als der Euro so schwach war, kommt niemand der gemeinsamen Währung zu Hilfe.

Der Euro wertete am Donnerstag gegenüber dem Dollar um 0,4 % ab. Während er über der Parität schloss, kaufte ein Euro kürzlich 0,9981 $, das schwächste Niveau der Gemeinschaftswährung seit 2002. Der Euro ist in diesem Jahr stetig gefallen, und der Ausverkauf hat sich in den letzten Tagen verstärkt, als die Anleger darauf warteten, dass Russland ein ausgewachsenes Gas verordnet Cutoff, von dem viele befürchten, dass er die Region in eine tiefe Rezession treiben wird. Was den Euro am Donnerstag noch weiter nach unten trieb, war eine sich zusammenbrauende politische Krise in Italien.

Das Erreichen der Parität – wenn zwei Währungen den gleichen Wert haben – ist für Anleger weitgehend symbolisch und wird voraussichtlich nur begrenzte Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Aber ein schwacher Euro wirkt sich auf die Wirtschaft der Region aus. Es treibt die Importkosten in die Höhe und heizt Europas bereits hohe Inflationsrate an, während das, was Europa exportiert, auf den internationalen Märkten billiger wird.

„Dies ist ein Hinweis darauf, dass dies eine schreckliche Situation für die Eurozone ist“, sagte James Athey, Investment Director bei Abrdn, der glaubt, dass der Euro kurzfristig auf 90 US-Cent oder darunter fallen könnte.

Der schwache Euro weckt Erinnerungen an die ersten Jahre des Euro in den frühen 2000er Jahren. Die neu geprägte Währung wurde gegenüber dem Dollar unter Parität gehandelt und wurde von einer „Vertrauenskrise“ erfasst, sagte Carsten Brzeski, Chefökonom der Eurozone bei ING.

Damals waren die globalen Zentralbanken gezwungen, einzugreifen, um den Absturz des Euro einzudämmen, von dem die politischen Entscheidungsträger befürchteten, dass er der Weltwirtschaft schaden würde. Es dauerte fast drei Jahre, bis der Euro wieder vollständig über die Parität zurückgefunden hatte. Seitdem wird er stärker gehandelt als der Dollar, selbst während der Staatsschuldenkrise Anfang der 2010er Jahre, die den Block beinahe auseinandergerissen hätte.

Wie viele Dollar kauft man für 1 Euro?

Große Zentralbanken intervenieren, um den Euro nach einer starken Abwertung zu stützen

Die EZB erhöht die Zinssätze, da die Weltwirtschaft ins Wanken gerät

Europa und IWF einigen sich auf einen 110-Milliarden-Euro-Rettungsplan für Griechenland

Die EZB führt ein Programm zur quantitativen Lockerung ein

Große Zentralbanken intervenieren, um den Euro nach einer starken Abwertung zu stützen

Die EZB erhöht die Zinssätze, da die Weltwirtschaft ins Wanken gerät

Europa und IWF einigen sich auf einen 110-Milliarden-Euro-Rettungsplan für Griechenland

Die EZB führt ein Programm zur quantitativen Lockerung ein

Große Zentralbanken intervenieren, um den Euro nach einer starken Abwertung zu stützen

Die EZB erhöht die Zinssätze, da die Weltwirtschaft ins Wanken gerät

Europa und IWF einigen sich auf einen 110-Milliarden-Euro-Rettungsplan für Griechenland

Die EZB führt ein Programm zur quantitativen Lockerung ein

September 2000: Große Zentralbanken intervenieren, um den Euro nach einer starken Abwertung zu stützen

Juli 2008: Die EZB erhöht die Zinsen, da die Weltwirtschaft ins Wanken gerät

Mai 2010: Europa und IWF einigen sich auf einen 110-Milliarden-Euro-Rettungsplan für Griechenland

Januar 2015: EZB führt Programm zur quantitativen Lockerung ein

Februar 2022: Russland marschiert in der Ukraine ein

September 2000: Große Zentralbanken intervenieren, um den Euro nach einer starken Abwertung zu stützen

Juli 2008: Die EZB erhöht die Zinsen, da die Weltwirtschaft ins Wanken gerät

Mai 2010: Europa und IWF einigen sich auf einen 110-Milliarden-Euro-Rettungsplan für Griechenland

Januar 2015: EZB führt Programm zur quantitativen Lockerung ein

Februar 2022: Russland marschiert in der Ukraine ein

Diesmal geht es bei der Schwäche des Euro weniger um das Vertrauen in den Euro als Währung als um eine Reihe wirtschaftlicher Realitäten, einschließlich der Energiesorgen des Blocks, sagt Herr Brzeski.

Der schwache Euro ist auch die Kehrseite der breiten Stärke des US-Dollars, der heute im Vergleich zu anderen Währungen mehr kauft als seit einer Generation.

Entscheidend ist, dass die politischen Entscheidungsträger in den USA signalisiert haben, dass sie einem starken Dollar gegenüber entspannt sind, was im Kampf gegen die steigende Inflation hilfreich ist. Das macht ein koordiniertes Eingreifen der Zentralbanken zur Stützung des Euro unwahrscheinlicher.

Den Dollar voranzutreiben war eine aggressive Federal Reserve, die mehr darauf bedacht war, die Zinssätze zu erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, als andere Zentralbanken. Bargeld tendiert dazu, von Volkswirtschaften angezogen zu werden, die eine Kombination aus Wachstumsaussichten und höheren Zinssätzen bieten. Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell sagte den Kongressführern letzten Monat, dass ein starker Dollar helfen könnte, die Inflation zu reduzieren.

Die Europäische Zentralbank hält den Euro unter Druck, indem sie die Zinsen langsamer anhebt als die Fed.

Der Euro hat in diesem Jahr gegenüber dem Dollar mehr als ein Zehntel seines Wertes verloren und ist am Mittwoch auf einigen, aber nicht allen Devisenhandelsplattformen kurzzeitig knapp unter 1 USD gefallen. Im Gegensatz zu Aktien gibt es beim Devisenhandel keine zentralisierte Preisbildung. Am Donnerstag fiel der Euro laut Broker Tullett Prebon, der Daten an das Wall Street Journal liefert, unter die Parität.

Es wird erwartet, dass die EZB ihren Leitzins nächste Woche um einen Viertelprozentpunkt auf minus 0,25 % anheben wird, was die erste Zinserhöhung seit mehr als einem Jahrzehnt darstellt. Nach dem rasanten Inflationsbericht dieser Woche wird die Fed im Gegensatz dazu voraussichtlich ihren Leitzins in diesem Monat um einen ganzen Prozentpunkt auf eine Spanne von 2,5 % bis 2,75 % erhöhen.

Ein schwächerer Euro macht Europas Exporte billiger und trägt dazu bei, Touristen aus Übersee an die Strände und Ferienorte Griechenlands und Spaniens zu locken. Dieser exportsteigernde Effekt wird durch einen starken Anstieg der Preise für die Importe des Kontinents aufgezehrt, insbesondere für Energie und Rohstoffe, von denen viele in Dollar bewertet werden, sagen Analysten. Diese Preiserhöhungen treiben die Inflation im gesamten Währungsblock in die Höhe.

„Die extremen Preissteigerungen bei Import- und Erzeugerpreisen überschatten jeden Gewinn, den Exporteure aufgrund einer schwächeren Währung für sich verbuchen können“, sagte Sonja Marten, Leiterin Devisen- und Geldpolitikforschung bei der DZ Bank in Frankfurt.

Billige russische Energie war eine wichtige Stütze der europäischen Industriemacht. Jetzt befürchten Investoren, dass Russland die am Montag begonnene Wartung der baltischen Gaspipeline Nord Stream zum Anlass nehmen wird, diese Gasflüsse nach Deutschland endgültig abzuschneiden.

Trotz der Bemühungen, ihre Abhängigkeit von Russland im Zuge der Invasion dieses Landes in der Ukraine zu verringern, verließ sich die Europäische Union laut Brüsseler Denkfabrik Bruegel im Juni immer noch auf Russland für etwa 20 % ihrer Gasversorgung. Russland hat die Lieferungen an EU-Mitgliedstaaten wie Polen, Bulgarien und Finnland eingestellt und die Lieferungen nach Deutschland reduziert.

Investoren befürchten, dass Russland die Wartung der baltischen Gaspipeline Nord Stream zum Anlass nehmen wird, den Gasfluss nach Europa abzusperren.


Foto:

Krisztian Bocsi/Bloomberg News

Der schwache Euro erschwert die Aufgabe der EZB, die Inflation zu kontrollieren.

Einige EZB-Vertreter haben in den letzten Wochen öffentlich signalisiert, dass sie gerne einen stärkeren Euro sehen würden, was darauf hindeutet, dass die Bank bereit sein könnte, die Zinsen aggressiver zu erhöhen. Der Chefökonom der EZB, Philip Lane, betonte die Schwäche des Euro auf der letzten Sitzung der Bank im Juni, und EZB-Vertreter hielten bei dieser Sitzung die Tür für eine größere Zinserhöhung in diesem Monat offen, so das Protokoll letzte Woche veröffentlicht.

Aber der Druck der EZB war begrenzt, was darauf hindeutet, dass die politischen Entscheidungsträger die kurzfristigen Preisbewegungen des Euro relativ entspannt sehen.

Für die EZB „ist nicht die absolute Höhe des Wechselkurses entscheidend, sondern die Dynamik und Geschwindigkeit der Bewegung“, sagte Frau Marten. „Ein verfrühtes Eingreifen in einen fundamental getriebenen Markt könnte verpuffen und damit das Ansehen der EZB gefährden.“

Jeder Schritt zu einer starken Zinserhöhung könnte die seit langem bestehenden Ungleichgewichte innerhalb des Blocks, der die Staatsschuldenkrise auslöste, noch verstärken.

Die Kreditkosten in Südeuropa stiegen deutlich stärker als in Deutschland, nachdem die EZB im Mai Pläne für eine schrittweise Reihe von Zinserhöhungen bekannt gegeben hatte. Diese Renditen sind in den letzten Wochen gesunken, nachdem die EZB letzten Monat bekannt gegeben hatte, dass sie ein neues Anleihenkaufinstrument entwickelt, um eine „Fragmentierung“ zwischen den Ländern zu verhindern, das sie voraussichtlich nach ihrem geldpolitischen Treffen am 21. Juli vorstellen wird.

Kiran Ganesh, Multi-Asset-Stratege bei UBS,

glaubt, dass sich der Euro gegenüber dem Dollar erholen wird, da sich der Marktfokus auf die Aussicht verlagert, dass die Fed die Zinsen senkt, um eine sich verlangsamende Wirtschaft abzufedern. Darüber hinaus wird die Billigkeit des Euro die Käufer schließlich zurückbringen.

„Wenn der Dollar zu stark wird, verlieren die USA irgendwann an Attraktivität als Investitionsziel, weil für ausländische Investoren alles teuer wird“, sagte er. „Am Ende wird es in Europa im Vergleich zu den USA zu billig“

Schreiben Sie an Chelsey Dulaney unter [email protected] und Tom Fairless unter [email protected]

Copyright ©2022 Dow Jones & Company, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 87990cbe856818d5eddac44c7b1cdeb8

source site

Leave a Reply