Der Einfluss Osteuropas auf die Brüsseler Politik – Euractiv

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich viel verändert: Die EU hat sich weiterentwickelt und ist um dreizehn neue Mitglieder gewachsen. Die Urknallerweiterung im Jahr 2004 veränderte die geopolitische Landschaft Europas, und obwohl sich ihr Tempo seitdem verlangsamt hat, beeinflussen und prägen neue Mitgliedstaaten weiterhin die Agenda und die Politik der EU.

In dieser Folge schauen wir gemeinsam mit Alexandra BrzozowskiEuractivs Global Europe-Redakteur, darüber, was in Osteuropa passiert und warum das geopolitische Gewicht dieser Länder zunimmt.

In dieser Folge finden Sie:

  • Schwerpunkt: Einfluss Osteuropas auf die Brüsseler Politik
  • EU-Erweiterung in den letzten zwei Jahrzehnten, wobei viele neue Mitgliedstaaten aus Osteuropa beitraten und die Agenda und Politik der EU prägten
  • Baltische Länder, die in den letzten Jahren besonders einflussreich waren, insbesondere in Bezug auf die Ukraine und die Frage der Östlichen Partnerschaft
  • Unterrepräsentation von Osteuropäern in EU-Spitzenpositionen
  • Potenzielle Veränderung bei den bevorstehenden EU-Wahlen, wobei Estlands Premierministerin Kaya Kalas als potenzielle Kandidatin für eine hochrangige Position genannt wird
  • Verschiebung der Machtdynamik innerhalb der EU, wobei westeuropäische Länder den osteuropäischen Einfluss zunehmend akzeptieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply