Der Cyber ​​Defence Index 2022/23

Gesamtrangliste

Säulen

Vergleichend

Die Registerkarte Gesamtranking zeigt die Leistung der untersuchten Volkswirtschaften im Verhältnis zueinander und aggregiert ihre Punktzahlen über vier Säulen: kritische Infrastruktur, Cybersicherheitsressourcen, organisatorische Kapazität und politisches Engagement.

Diese Säule zeigt an, wie gut jedes Land von robusten und sicheren Digital- und Telekommunikationsnetzen und Computerressourcen versorgt wird, die die primäre Wirtschaftstätigkeit stützen. Zusätzlich zu einem Gesamtindikator für die Telekommunikationskapazität, wie von der UN bewertet, beinhalten diese Metriken die Anzahl der Rechenzentren und sicheren Server des Landes. Diese Säule umfasst auch Indikatoren, die aus unserer globalen Umfrage abgeleitet wurden, in der die Befragten die Robustheit der kritischen Infrastruktur jedes Landes bewerteten.

Diese Säule sammelt mehrere Ansichten der technologischen und rechtlichen Durchsetzungsvermögenswerte in jedem Land, die den missbräuchlichen Zugriff und die Verwendung von Daten verhindern. Dazu gehören die ganzheitliche Bewertung der Cybersicherheitsfähigkeiten der ITU, unser eigenes Ranking zum Schutz der digitalen Privatsphäre und die Ansichten der Umfrageteilnehmer darüber, wie gut Cybersicherheitstools und -infrastruktur in ihrem Markt eingesetzt werden.

Diese Säule misst die relative Cybersicherheitsreife und die digitale Erfahrung der Unternehmen und Institutionen des Landes. Dazu gehört ein Maß für die digitale Beteiligung an der Regierung, das Ausmaß, in dem Organisationen mit künstlicher Intelligenz vertraut sind, und die Einschätzung der Umfrageteilnehmer, inwieweit Cybersicherheitsfähigkeiten strategisch und formal in ihre Organisationen integriert sind.

Diese Säule misst die Vollständigkeit, Qualität und Wirksamkeit des regulatorischen Umfelds eines Landes bei der Verbesserung und Förderung robuster Cybersicherheitspraktiken. Diese Kennzahl umfasst die Bewertung der Wirksamkeit der Regierung durch die Weltbank und die Qualität ihrer Cybersicherheitsvorschriften sowie die Einschätzungen der Umfrageteilnehmer zur Robustheit und Vollständigkeit dieser Vorschriften.

Erhalten Sie Zugang zu relevantem Technologiejournalismus.

MIT Technology Review bietet detaillierte Berichte über die wichtigsten Technologien von heute, um Sie auf das vorzubereiten, was als Nächstes kommt.

Abonnieren Sie noch heute

Der Rücken

Experten

MIT Technology Review Insights dankt den folgenden Expertenkommentatoren für ihre Zeit und Einblicke:

  • Magda Chelly, Senior Cybersecurity Expertin, Gründerin von Women on Cyber ​​und Mitbegründerin von Responsible Cyber, Singapur

  • Michael Henri Coden, Mitbegründer und Associate Director bei Cybersecurity, MIT Sloan (CAMS) und Senior Advisor bei BCG Platinion, USA

  • Sadie Creese, Direktorin, Global Cyber ​​Security Capacity Centre, und Professorin für Cybersicherheit, Universität Oxford, Vereinigtes Königreich

  • Terry Cutler, Schöpfer der Fraudster Mobile App, Cybersicherheitsexperte und Gründer und CEO von Cyology Labs, Kanada

  • Alexander Klimburg, Leiter des Center for Cybersecurity, World Economic Forum, Österreich

  • Manion Le Blanc, Leiterin des Bereichs Internationale Cyberpolitik, Abteilung Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Europäischer Auswärtiger Dienst, Brüssel

  • Clay Lin, Director World Bank Information and Technology Solutions und Chief Information Security Officer, USA

  • Andrew W. Lo, Professor für Finanzen, Direktor, MIT Laboratory for Financial Engineering, USA

  • Andrew Milroy, Berater für Cybersicherheit, Gründer von Veqtor8, Singapur

  • Taylor Reynolds, Technology Policy Director, MIT Internet Policy Research Initiative, USA

  • Denis Robaille, Vizepräsident der Weltbankgruppe, Informations- und Technologielösungen, und WBG Chief Information Officer, USA

  • Daniel Weitzner, Gründungsdirektor, MIT Internet Policy Research Initiative, USA

  • Yufei Wu, Professor, Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie, Universität Trinidad und Tobago, Republik Trinidad und Tobago

Der Rücken

Um

Methodik: Der Cyber ​​Defence Index 2022/23

Der MIT Technology Review Insights Cyber ​​Defense Index bewertet und bewertet die Fähigkeit der weltweit größten und digital fortschrittlichsten Volkswirtschaften, sich auf Bedrohungen der Cybersicherheit vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen. Es bewertet 20 der größten Volkswirtschaften der Welt (größtenteils Mitglieder des G20-Forums, mit Ausnahme von Russland und Polen) danach, wie gut ihre Institutionen Technologie und digitale Praktiken eingeführt haben, um gegen Cyberangriffe widerstandsfähig zu sein, und wie gut Regierungen und politische Rahmenbedingungen sichere digitale Transaktionen fördern .

Der Index wurde entwickelt, indem zwei breite Sätze von Eingabedaten kombiniert wurden:

  • Daten aus sekundären Quellen, einschließlich globaler Statistiken zur Einführung digitaler Technologien sowie politischer und regulatorischer Daten, die größtenteils von internationalen Institutionen und Benchmarks stammen.

  • Eine weltweite Umfrage unter 1000 leitenden Angestellten (mit einer gleichen Anzahl von Befragten aus jedem Land, die im Index aufgeführt sind), die für ihre jeweiligen Organisationen für die Cybersicherheit verantwortlich sind. 43 Prozent der Befragten waren CIOs, CTOs oder Chief Security Officers. Die Befragten wurden gebeten, die Effektivität der Einführung von Technologien und der Gestaltung von Richtlinien und Vorschriften sowie ihrer eigenen Cybersicherheitsaktivitäten zu bewerten und ihre Prioritäten bei der Technologieentwicklung in den nächsten zwei bis drei Jahren zu kommentieren.

Beide Datensätze bildeten eine Grundlage für eine Reihe von Indikatoren – Listen mit qualitativen und quantitativen Faktoren – die dann ausgewählt, ausgefüllt und in vier Säulen organisiert wurden. Daten aus Sekundärquellen wurden in Scores umgewandelt. Dies wurde auch für die aus Umfrageantworten stammenden Indikatoren durchgeführt, bei denen die Antworten jedes Landes entsprechend ihrer Abweichung vom globalen Mittel geordnet wurden.

Die Verwendung von Umfragedaten im CDI soll „Boots on the Ground“-Bewertungen der aktuellen Betriebsbedingungen für die Aufrechterhaltung cybersicherer Umgebungen liefern. Dies ähnelt der Art und Weise, wie Einkaufsmanagerindizes oder Geschäftsvertrauensindizes die Ansichten von Fachleuten über ihre eigene relative Leistung (oder die ihres Landes) einbeziehen.

Die Indikatordaten wurden einer Trendanalyse unterzogen, die durch primäre Forschungsinterviews mit globalen Cybersicherheitsexperten, Technologieentwicklern, Analysten und politischen Entscheidungsträgern informiert wurde. Ergänzt wurde dies durch einen konsultativen Peer-Review-Prozess mit Analysten für Cybersicherheitstechnologie. Basierend auf diesen Eingaben wurden Gewichtungsannahmen zugewiesen, um die relative Bedeutung zu bestimmen, mit der jeder Indikator und jede Säule die Cybersicherheitslage eines Landes beeinflusst.

Die vier Säulen des CDI sind:

Diese Säule zeigt an, wie gut jedes Land von robusten und sicheren Digital- und Telekommunikationsnetzen und Computerressourcen versorgt wird, die die primäre Wirtschaftstätigkeit stützen. Zusätzlich zu einem Gesamtindikator für die Telekommunikationskapazität, wie von der UN bewertet, beinhalten diese Metriken die Anzahl der Rechenzentren und sicheren Server des Landes. Diese Säule umfasst auch Indikatoren, die aus unserer globalen Umfrage abgeleitet wurden, in der die Befragten die Robustheit der kritischen Infrastruktur jedes Landes bewerteten. Die Indikatoren dieser Säule machen zusammen 30 % der Punktzahl des CDI aus.

Diese Säule sammelt mehrere Ansichten der technologischen und rechtlichen Durchsetzungsvermögenswerte in jedem Land, die den missbräuchlichen Zugriff und die Verwendung von Daten verhindern. Dazu gehören die ganzheitliche Bewertung der Cybersicherheitsfähigkeiten der ITU, unser eigenes Ranking zum Schutz der digitalen Privatsphäre und die Ansichten der Umfrageteilnehmer darüber, wie gut Cybersicherheitstools und -infrastruktur in ihrem Markt eingesetzt werden. Mit 35 % trägt diese Säule den größten Anteil zum Score des Index bei.

Diese Säule misst die relative Cybersicherheitsreife und die digitale Erfahrung der Unternehmen und Institutionen des Landes. Dazu gehören ein Maß für die digitale Beteiligung an der Regierung, das Ausmaß, in dem Organisationen mit künstlicher Intelligenz vertraut sind, und die Einschätzung der Umfrageteilnehmer, inwieweit Cybersicherheitsfähigkeiten strategisch und formal in ihre Organisationen integriert sind. Diese Säule macht 20 % der Gesamtpunktzahl aus.

Diese Säule misst die Vollständigkeit, Qualität und Wirksamkeit des regulatorischen Umfelds eines Landes bei der Verbesserung und Förderung robuster Cybersicherheitspraktiken. Diese Kennzahl umfasst die Bewertung der Wirksamkeit der Regierung durch die Weltbank und die Qualität ihrer Cybersicherheitsvorschriften sowie die Einschätzungen der Umfrageteilnehmer zur Robustheit und Vollständigkeit dieser Vorschriften. Diese Säule macht 15 % der Gesamtpunktzahl aus.

Über uns

MIT Technology Review wurde 1899 am Massachusetts Institute of Technology gegründet.

MIT Technology Review Insights ist die Custom-Publishing-Abteilung von MIT Technology Review. Wir führen weltweit qualitative und quantitative Forschung und Analysen durch und veröffentlichen eine Vielzahl von Inhalten, darunter Artikel, Berichte, Infografiken, Videos und Podcasts.

Wenn Sie Kommentare oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns.

source site

Leave a Reply