Der Auftrag – Zeitunterkunft – EURACTIV.de

Auf dem Gebiet der Politikwissenschaft ist ein Reaktionär jemand mit politischen Ansichten, die eine Rückkehr in die Vergangenheit befürworten, eine Person, die glaubt, dass frühere Perioden bestimmte positive Eigenschaften besitzen, die in der modernen Gesellschaft fehlen.

Reaktionäre schaffen ein weitgehend verzerrtes und idealisiertes Bild eines historischen Moments, das ihr Zeitschutz ist. Dennoch tauchen sie regelmäßig wieder auf und werden sogar zu einer dominierenden Kraft in einer Gesellschaft. Wie wir bereits argumentiert haben, scheint der Zeitschutz des heutigen Russlands also das Jahr 1945 zu sein.

„Time Shelter“ ist auch der Titel eines in viele Sprachen übersetzten Romans des bulgarischen Schriftstellers Georgi Gospodinov, für den er für den Literaturnobelpreis nominiert wurde.

Der namenlose Protagonist von Gospodinovs Roman (der Autor selbst) stolpert in die Welt von Gaustine, einer seltsamen Person, die anscheinend von Jorge Luis Borges inspiriert wurde, der durch die Zeit streift.

Gaustine eröffnete in Zürich eine Einrichtung für Menschen mit Alzheimer und anderen Formen von Demenz, in der Patienten in „Zeitunterkünften“ behandelt werden – Stationen, die die 1950er, 60er, 70er Jahre repräsentieren – Räume, in denen alle Möbel, Geräte, Zeitungen und Zeitschriften, und sogar Lebensmittel oder Zigaretten sind genau die gleichen wie in einer bestimmten Zeit der Vergangenheit.

In Gospodinovs Roman werden „Zeitunterkünfte“ zu einem solchen Erfolg, dass die EU-Länder gleichzeitig Referenden abhalten, um zu entscheiden, in welchem ​​Jahrzehnt sie leben wollen. Sogar Großbritannien äußert den Wunsch nach einem Referendum, aber die EU, immer noch verärgert über die Briten über den Brexit, lehnt ihre Forderung ab.

Die Schweiz hingegen darf am Referendum teilnehmen, stimmt aber letztlich dafür, so zu bleiben wie sie ist.

Schließlich ist die EU gespalten in „das Imperium der 80er“, bestehend aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich, Polen, Griechenland und Italien, „das Nordbündnis der 70er“ mit Schweden, Dänemark, Finnland und ziemlich seltsam, Portugal und Ungarn.

Zu den Gruppen der 90er Jahre gehören Länder, die Erinnerungen an den Fall des Kommunismus hegen – Tschechien, Litauen, Lettland, Estland, Slowenien und Kroatien, mit einer besonderen Ausnahme, die die Jugoslawienkriege aus diesem Jahrzehnt ausschließt. Rumänien und Belgien haben für die 1960er Jahre gestimmt.

Das Referendum war erfolgreich, weil die meisten EU-Staaten dafür gestimmt haben, hauptsächlich in drei bis vier Jahrzehnten zu leben, und Hoffnung auf eine zukünftige Wiedervereinigung gaben. Den Bürgern wird jedoch empfohlen, sich an die Grenzen des Jahrzehnts zu halten, für das ihre Landsleute überwiegend gestimmt haben. Die EU empfiehlt, zumindest für eine Anfangszeit eine jahrzehntelange Vermischung zu vermeiden.

Bulgarien ist in Gospodinovs Roman ein besonderer Fall, weil sich zwei Jahrzehnte lang zusammengeschlossen haben, unterstützt von ihren politischen Sponsoren: der Bewegung für den Sozialismus (die 1970er Jahre) und den Patrioten (1870er Jahre, eine Zeit nationaler Aufstände gegen die Osmanen). Schließlich schlossen sich die beiden auch zusammen und gewannen das Referendum für den Austritt Bulgariens aus der Europäischen Union.

Die derzeitige Pattsituation in der bulgarischen Politik, bei der mehrere Wahlen keine tragfähige Regierung hervorbringen, scheint Gospodinovs Befürchtungen über das Land zu bestätigen, das er am besten kennt.

Gedächtnisverlust ist ein wiederkehrendes Thema in anderen Romanen von Gospodinov. Wie Gaustine (der auch in einigen von ihnen vorkommt) es ausdrückt: „Je mehr eine Gesellschaft vergisst, desto mehr produziert, verkauft und füllt jemand die frei werdenden Nischen mit Ersatz-Erinnerung.“

„Je weniger Erinnerung, desto mehr Vergangenheit“, schreibt Gospodinov.

Von der Leugnung des Holocaust bis zur Verherrlichung des Nationalsozialismus ist es nur ein kleiner Schritt. In Russland ist die Leugnung von Holodomor oder des Massakers von Katyn Staatspolitik. Auch in der Türkei ist die Leugnung des Völkermords an den Armeniern Staatspolitik. In Serbien nimmt die Leugnung des Völkermords von Srebrenica viele Formen an. Es gibt viele andere Beispiele.

Während sie Teile ihrer Geschichte vergessen wollen, zögern Russland und die Türkei andererseits, welche ihrer Episoden sie vergrößern sollen: Peter der Große oder der Zweite Weltkrieg in Russland, während in der Türkei das Zögern zwischen der Zeit von Kemal Atatürk liegt und das Osmanische Reich.

Je weniger Erinnerung, desto mehr menschliche Tragödie.

Am 24. Februar, als Russland in die Ukraine einmarschierte, schrieb Gospodinov auf Facebook.

„Krieg ist ein Zusammenbruch der menschlichen Zeit, ein Zusammenbruch der Menschheit im Allgemeinen. Putin wollte Europa zuerst vor 1997 zurückbringen, dann vor dem Zusammenbruch der UdSSR 1989, und eigentlich wollte er bis 1939 kommen. Werden wir immer am Vorabend von 1939 sein? Sogar der Zeitpunkt des Angriffs ist derselbe wie am 1. September“, sagte er über die deutsche Invasion in Polen, die um 04:45 Uhr begann (Russland marschierte am 17. September in Ostpolen ein).

„Und was soll ich meiner Tochter heute Nacht sagen, nachdem ich ihr jede Nacht versprochen habe, dass es keinen Krieg geben wird?“


Die Zusammenfassung

Das teilten die ukrainischen Energie- und Außenministerien am Sonntag mit Sie seien von Kanadas Entscheidung „zutiefst enttäuscht“. um Deutschland eine Gasturbine zu geben, die für die Nord Stream 1-Pipeline benötigt wird.

Da die COVID-19-Fälle in der gesamten EU weiter zunehmen, empfahlen die Gesundheitsbehörden am Montag zweite Auffrischungsdosen von mRNA-COVID-19-Impfstoffen für Personen über 60 und klinisch gefährdete Personen.

Der Bundesrat hat zugestimmt ein Kompromissvorschlag zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie am Freitag (8. Juli), um die Zahlung enormer Bußgelder an Brüssel zu vermeiden.

Da die Anzeichen einer Rezession jeden Tag deutlicher werden, hat die EU-Arbeitgebergruppe BusinessEurope die Europäische Kommission aufgefordert, dies zu tun derzeit in Vorbereitung befindliche grüne Rechtsvorschriften überdenken.

Frankreich wird voraussichtlich einen neuen Halbleiterproduktionsstandort auf seinem Boden begrüßen, da es seine Bemühungen fortsetzt, sich inmitten wachsender Engpässe auf dem Weltmarkt zu positionieren, obwohl noch unklar ist, woher die Finanzierung für das neue Werk kommt.

Der Gipfel „Choose France“ 2022, der am Montag im Schloss von Versailles stattfindet, wird 180 CEOs von einigen der größten multinationalen Unternehmen der Welt zusammenbringen, angesichts der Behauptungen, Präsident Emmanuel Macron sei dem US-Technologieunternehmen Uber zu nahe gekommen.

Trotz Maßnahmen zur Ankurbelung der heimischen Produktion EU-Getreideerzeugung wird in diesem Jahr voraussichtlich um 2,5 % niedriger sein als 2021 aufgrund extremer Wetterbedingungen wie erhöhter Hitze und verringerter Niederschläge.

Das Recht auf medizinisches „Vergessenwerden“ – also nicht gezwungen, die Krankengeschichte bei Abschluss einer Versicherung oder eines Bankdarlehens vorzulegen – gibt es derzeit in fünf EU-Staaten, aber der EU-Gesetzgeber schon fordert, dass ein solches Recht im gesamten Block gilt.

In ihrem Vorschlag für die Änderungsverordnung zur Schaffung eines Rahmens für eine europäische digitale Identität schlug die Kommission eine viel diskutierte „eindeutige und dauerhafte elektronische Kennung“ vor – von der sie nun einen Rückzieher macht.

Achten Sie auf …

  • Ausschusssitzungen des Europäischen Parlaments bis Donnerstag.
  • Informelles Treffen der Justiz- und Innenminister in Prag bis Dienstag.
  • Rat “Wirtschaft und Finanzen” am Dienstag in Brüssel.
  • Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, hält am Dienstag die Eröffnungsrede des Dialogs nach Artikel 17 über die humanitäre Reaktion auf den Krieg in der Ukraine.

Ansichten sind die des Autors.

[Edited by Alice Taylor/Zoran Radosavljevic]


source site

Leave a Reply