Delfine haben regionale Akzente, die von ihrem Wohnort beeinflusst werden, wie Studienergebnisse zeigen

Delfine haben auch regionale Akzente! Ihre charakteristischen Pfeifen werden von ihrem Wohnort beeinflusst, wie Studienergebnisse zeigen

  • Große Tümmler haben „charakteristische Pfeifen“, mit denen sie sich gegenseitig identifizieren
  • Wissenschaftler fanden heraus, dass sich die akustischen Eigenschaften der Pfeifen je nach Lebensraum unterscheiden
  • Das italienische Team analysierte 188 Stunden aufgezeichneter Delfinpfeifen
  • Sie entdeckten, dass Landmerkmale wie Seegras den Klang am meisten beeinflussten

Die charakteristischen Pfeifen von Delfinen werden von ihrem Wohnort beeinflusst – genau wie regionale Akzente bei Menschen, hat eine neue Studie herausgefunden.

Tümmler haben charakteristische Pfeifen, mit denen sie sich gegenseitig identifizieren. Diese Geräusche sind für jedes Tier einzigartig.

Die neue Studie ergab jedoch, dass die akustischen Eigenschaften der Pfeifen jedes Delphins von seinem lokalen Lebensraum und seiner Gemeinschaft beeinflusst werden.

Das Team sagt, dass die lokale Meeresumwelt – wie Gebiete mit Seegras oder schlammigen Meeresböden – eine viel größere Rolle bei diesen Pfeifen spielt als die Genetik.

Delfine haben „charakteristische Pfeifen“, mit denen sie sich gegenseitig identifizieren, und der Klang wird von ihrem lokalen Lebensraum und ihrer Gemeinschaft beeinflusst

Karte der sechs Studienorte im Mittelmeer: ​​PC (Port Cros);  Al (Alghero);  FI (OstiaFiumicino);  LA (Lampedusa);  GC (Golf von Korinth);  CL (Cres und Losjni)

Karte der sechs Studienorte im Mittelmeer: ​​PC (Port Cros); Al (Alghero); FI (OstiaFiumicino); LA (Lampedusa); GC (Golf von Korinth); CL (Cres und Losjni)

Spektrogramme oder Bilder von Geräuschen, die die Frequenzmodulationsmuster von zwei charakteristischen Pfeifen (AL18 und AL20) zeigen

Spektrogramme oder Bilder von Geräuschen, die die Frequenzmodulationsmuster von zwei charakteristischen Pfeifen (AL18 und AL20) zeigen

WIE ERKENNEN DELPHINE EINANDER?

Jeder Große Tümmler hat seine eigene Pfeife – ein hohes, trällerndes Quietschen – das den anderen Delfinen mitteilt, dass sie anwesend sind.

Delfine, die in denselben Gruppen leben, können die ungewöhnlichen Geräusche lernen und kopieren.

Ein Team an der Universität von Sassari in Italien kartierte Variationen akustischer Merkmale wie Dauer und Tonhöhenänderungen.

Sie fanden heraus, dass Landmerkmale wie Seegras die Geräusche beeinflussten, die sie am meisten annahmen.

Es war bereits bekannt, dass verschiedene Gruppen von Delphinen dazu neigen, unterschiedliche Stile von charakteristischen Pfeifen zu entwickeln, die sie wie einen Namen verwenden, aber die Faktoren, die sie beeinflussten, waren ein Rätsel.

Gabriella La Manna und ihr Team an der Universität von Sassari in Italien untersuchten die Pfeifgewohnheiten von Großen Tümmlern (Tursiops truncatus) in sechs geografisch unterschiedlichen Populationen im Mittelmeer.

Zu den Standorten gehören Port Cros an der Côte d’Azur, Alghero im Sardinischen Meer und Ostia-Fiumicino im Tyrrhenischen Meer – alle in der westlichen Mittelmeerregion.

Sie untersuchten auch die östlichen Standorte von Cres-Losinj in der Adria und den Golf von Korinth im Ionischen Meer sowie eine südliche Population in Lampedusa in der Straße von Sizilien.

Insgesamt analysierten sie 188 Stunden aufgezeichnetes Delphin-Geschwätz, kartierten Variationen in akustischen Merkmalen wie Dauer und Tonhöhenänderungen und identifizierten schließlich 168 charakteristische Pfeifen.

Sie kamen zu dem Schluss, dass die lokale Meeresumgebung und die Bevölkerungsgröße den größten Einfluss auf die Töne hatten.

Typische Pfeifen in Gebieten mit Seegras wie Lampedusa und Port Cros waren höher und kürzer als bei schlammigem Meeresboden.

Darüber hinaus hatten die Identifizierungsrufe bei kleinen Populationen, wie im Golf von Korinth, mehr Tonhöhenänderungen als bei größeren Populationen.

Es gibt eine etablierte genetische Variation zwischen den östlichen und westlichen Delfinpopulationen, die Forscher fanden jedoch heraus, dass dies keinen Einfluss auf die Pfeifen hatte.

Die Ergebnisse von La Manna deuten darauf hin, dass Tümmler charakteristische Pfeifen entwickeln, die am besten zu ihrem lokalen Lebensraum passen; die „akustische Anpassungshypothese“.

Im Gespräch mit MailOnline sagte La Manna: „Auch wenn der Tümmler zu den am besten untersuchten Walarten gehört, sind viele Aspekte ihrer Ökologie und ihres Verhaltens noch unbekannt.

„Angesichts dessen, wie schnell menschliche Aktivitäten die Ozeane verändern, ist es wichtig, die Umwelt- und Sozialverhaltensfaktoren zu verstehen, die es Tieren ermöglichen, sich an ihre Umgebung anzupassen.

„Ich möchte, dass die Menschen über die Bedeutung der akustischen Umgebung, in der Delfine leben, für die Entwicklung und Aufrechterhaltung ihrer Kommunikation nachdenken.

“Menschliche Aktivitäten wie die Handelsschifffahrt und der Schiffsverkehr können diesen grundlegenden Aspekt des Lebens von Delfinen stark beeinträchtigen.”

Die Studie wurde in der Zeitschrift veröffentlicht Wissenschaftliche Berichte.

Pinkelfreunde! Delfine können ihre Freunde erkennen, indem sie ihren URIN schmecken, wie eine Studie zeigt

Ähnlich wie Hunde den von anderen Hunden hinterlassenen Urin erschnüffeln, können Delfine einander erkennen, indem sie ihren Urin schmecken, wie eine neue Studie zeigt.

In Experimenten zeigten Delfine Erkennungszeichen, wenn sie den Urin eines anderen Delfins schmeckten, den sie bereits getroffen hatten.

Delfine haben keinen Riechkolben, also müssen sie anhand des Geschmacks erkennen, welche anderen Delfine in der Gegend waren, sagen Forscher.

Es wird angenommen, dass Moleküle, die als Lipide bekannt sind und im Urin vorhanden sind, Delfinen ermöglichen, die individuellen chemischen Signaturen ihrer Freunde zu identifizieren.

Laut der neuen Studie verwenden Delfine Geschmacks- und Signaturpfeifen, um sich gegenseitig zu identifizieren.  Dadurch können sie einen Geruchsmangel ausgleichen (Delfine haben keinen Riechkolben)

Laut der neuen Studie verwenden Delfine Geschmacks- und Signaturpfeifen, um sich gegenseitig zu identifizieren. Dadurch können sie einen Geruchsmangel ausgleichen (Delfine haben keinen Riechkolben)

source site

Leave a Reply